Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Aachen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Literaturwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/vor-dem-studium/studiengaenge/liste-aktuelle-studiengaenge/studiengangbeschreibung/~blrj/angewandte-geographie-m-sc-/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/vor-dem-studium/studiengaenge/liste-aktuelle-studiengaenge/studiengangbeschreibung/~blrj/angewandte-geographie-m-sc-/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
5 % männlich
95 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
4
Absolvent:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik, Interkulturelle Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
4 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 5 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 9 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Gegenstand dieses Studiengangs ist die deutschsprachige Literatur in ihren europäischen, medialen und wissensgeschichtlichen Kontexten. Mit dieser Perspektivierung trägt der Studiengang der Literatur als ästhetischem Phänomen und dem Konzept einer historisch-philologischen, an aktuellen theoretischen Diskussionen orientierten Literaturwissenschaft Rechnung und begegnet zugleich den Herausforderungen der durch kulturelle Diversität und Medienwandel geprägten Wissensgesellschaft. Ein hoher Wahl- und Praxisanteil sowie der interdisziplinäre Bereich fördern die individuelle Spezialisierung.
Außercurriculare Angebote
Lesenächte, Lesungen, Studierendentagungen, Studienberatung, Exkursionen, Leonardo-Projekt

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
760
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang 'Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft' zeichnet sich durch seine Fächervielfalt aus. Neben der "Germanistischen und Allgemeinen Literaturwissenschaft" wird aus Philosophie und English Studies ein zweites Fach gewählt und im interdisziplinären Bereich können Module aus fünf anderen Fächern gewählt werden. In Deutschland einzigartig ist das Lehr- und Forschungsgebiet Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte. Darüber hinaus bietet das Institut auch Lehramtstudiengänge im Fach Deutsch an. Das Betreuungsverhältnis ist überdurchschnittlich gut.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master 'Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft' erlaubt ein Studium der deutschsprachigen Literatur in ihren europäischen, medialen und wissensgeschichtlichen Kontexten. Die Wahlfreiheit, der Praxisbezug und die Interdisziplinarität erlaubt eine individuelle Spezialisierung für Forschung und Beruf. In Deutschland einzigartig ist das Lehr- und Forschungsgebiet Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte. Das Betreuungsverhältnis ist hervorragend und das Studium zeichnet sich durch eine hohe soziale Lebendigkeit aus.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut unterhält Erasmus-Partnerschaften mit Instituten in Gent, Graz, Opava, Paris, Reims und Udine.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Gent, Gent, Belgien; Université de Reims Champagne-Ardenne, Reims, Frankreich; Université de Paris, Paris, Frankreich; Università degli Studi di Udine, Udine, Italien; Universität Graz, Graz, Österreich; Slezská univerzita v Opvě, Opava, Tschechien; Universität Bern, Schweiz; Université de Reims Champagne-Ardenne, Frankreich; Sungkyunkwan University, Korea; Yonsei University, Korea
Besonderheiten in der Ausstattung
Digitaler Zugang zu den üblichen Fachdatenbanken über das Hochschulnetz. Neuere Forschungsliteratur wird in großem Umfang digital lizenziert. Mehrere Seminarräume sind mit Smart Boards ausgestattet. Alle Dozierenden verfügen über eine Zoom-Lizenz.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen u. a. im Bereich der deutschsprachig-jüdischen Literatur, der Beziehung von Literatur und Wissensformen, der mediävistischen Editionsphilologie, der Leseförderung und der Nachhaltigkeit. Das Institut ist Teil der fakultätsweiten Research Area "Wissenskulturen". Zur Zeit entstehen Habilitationsschriften zu den Ding- und Materialkulturen des Fin-de-Siécle, zur Mediologie der Olfaktion in der deutschen und französischen Literatur (1750-1914), zur narrativen Poetologie des Beispiels in der Aufklärung und zur Theoriegeschichte der Queer Studies.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Nachwuchsförderung der Philosophischen Fakultät, RWTH Graduiertenförderung; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Philosophische Fakultät hat ein Nachwuchsförderprogramm, im Rahmen dessen bis zu drei Tagungsreisen pro Qualifikationsphase auf Antrag gefördert werden. Für Doktorand*innen werden Weiterbildungen durch das Center for Doctoral Studies angeboten, für Postdocs durch das Centre for Professional Leadership. Weiterbildungen im Bereich Hochschullehre bietet das Centre for Excellence in Academic Teaching, das neben einem Zertifikatprogramm zur Weiterbildung auch Vernetzungsmöglichkeiten unter den Lehrenden schafft.
Sonstige Besonderheiten
Mehrere Veranstaltungen zum Thema der Nachhaltigkeit in der Literatur- und Kulturgeschichte (aktuell Ringvorlesung "Das Anthropozän – von Geographie bis Literatur")
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.