Studiengangsprofil
Im Ranking
Nanosciences - Materials, Molecules and Cells
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biologie, Chemie, Nanoanalytik, Nanomaterialien, Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Nanosciences - Materials, Molecules and Cells

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nanosciences - Materials, Molecules and Cells studiere?
Beim Studiengang Nanosciences - Materials, Molecules and Cells an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Chemie, Nanoanalytik, Nanomaterialien, Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Nanosciences - Materials, Molecules and Cells angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Nanosciences - Materials, Molecules and Cells hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nanosciences - Materials, Molecules and Cells zu studieren?
Für das Studium des Fachs Nanosciences - Materials, Molecules and Cells gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in einem Studiengang der Lebenswissenschaften, Chemie, Physik oder Materialwissenschaften oder in einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweifächer-Bachelor-Studiengang mit einem Studienschwerpunkt im Bereich Biologie, Chemie oder Physik. Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER); mindestens 80 ECTS-Leistungspunkte im angestrebten Fokus (Lebenswissenschaften, Chemie oder Physik); mindestens 30 ECTS-Leistungspunkte in den zwei verbleibenden Fachdisziplinen.
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in einem Studiengang der Lebenswissenschaften, Chemie, Physik oder Materialwissenschaften oder in einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweifächer-Bachelor-Studiengang mit einem Studienschwerpunkt im Bereich Biologie, Chemie oder Physik. Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER); mindestens 80 ECTS-Leistungspunkte im angestrebten Fokus (Lebenswissenschaften, Chemie oder Physik); mindestens 30 ECTS-Leistungspunkte in den zwei verbleibenden Fachdisziplinen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in einem Studiengang der Lebenswissenschaften, Chemie, Physik oder Materialwissenschaften oder in einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweifächer-Bachelor-Studiengang mit einem Studienschwerpunkt im Bereich Biologie, Chemie oder Physik. Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER); mindestens 80 ECTS-Leistungspunkte im angestrebten Fokus (Lebenswissenschaften, Chemie oder Physik); mindestens 30 ECTS-Leistungspunkte in den zwei verbleibenden Fachdisziplinen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Nanowissenschaften haben sich in den letzten zwanzig Jahren zu einer vielfältigen Querschnittsdisziplin entwickelt, die inzwischen nahezu alle wissenschaftlichen und technologischen Bereiche maßgeblich befruchtet. Der Masterstudiengang "Nanosciences - Materials, Molecules and Cells" bietet eine interdisziplinäre Qualifikation an den Schnittstellen zwischen den Bereichen der Lebenswissenschaften, Chemie und Physik. Über die Auswahl eines Fach-Fokus im Bereich Lebenswissenschaften, Chemie oder Physik wird eine individuelle Planung des Studiums ermöglicht. Ergänzt wird das Programm durch einen Wahlpflichtbereich mit zugeschnittenen Modulen aus den verbleibenden zwei Fachdisziplinen. Markenzeichen des Studiengangs sind hohe Praxisorientierung und Forschungsnähe im Umfeld des interdisziplinären Forschungszentrums für Zelluläre Nanoanalytik (CellNanOs).
Der Masterabschluss qualifiziert für ein breites, interdisziplinäres Berufsfeld im Bereich Forschung und Entwicklung in den Nanowissenschaften und eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Promotion, z. B. im Rahmen von Graduiertenschulen an der Universität Osnabrück.
Der Masterabschluss qualifiziert für ein breites, interdisziplinäres Berufsfeld im Bereich Forschung und Entwicklung in den Nanowissenschaften und eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Promotion, z. B. im Rahmen von Graduiertenschulen an der Universität Osnabrück.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 30 Pflichtcredits und 54 Wahlpflichtcredits
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
"Nanosciences" vermittelt vertiefte Fach- und Methodenkompetenzen in den Grenzdisziplinen zwischen zwei der drei beteiligten Disziplinen Biologie, Chemie und Physik. So entsteht eine hochindividuelle Spezialisierung auf verschiedenen Querschnittsthemen, die in innovationstreibenden Gebieten der Nanowissenschaften und Nanotechnologie eine wichtige Rolle spielen. Dabei wird ein Hauptfach (Major) mit einem Nebenfach (Minor) individuell kombiniert, um eine größtmögliche Spezialisierung zu erreichen. Mit dem Forschungsbau CellNanOs steht zudem eine einzigartige Laborinfrastruktur zur Verfügung.
Außercurriculare Angebote
Freiwillige Teilnahme an den SFB-Seminaren (Vorträge eingeladener Gastdozent*innen und Gastwissenschaftler*innen); Freiwillige Teilnahme am Biologischen Kolloquium (Vorträge eingeladener Gastdozent*innen und Gastwissenschaftler*innen); Freiwillige Teilnahme am Career Seminar des SFB1557, Alumni stellen ihren beruflichen Werdegang und den zugehörigen Karriereweg vor, geben Tipps und Empfehlungen für Absolvent*innen; Arbeitsgruppenspezifische Angebote, z.B. Lern- und Seminargruppen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
960
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
19,7 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
36,7 %
Zoologie
11,7 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
8,0 %
Mikrobiologie
9,7 %
Ökologie
14,2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Biologie wird in ihren Grundlagen im Rahmen einer Ringvorlesung in ihrer kompletten Breite dargestellt, die sich an der aktuellen Auflage des Lehrbuches Biologie "Campbell" orientiert. Dieses Lehrbuch wird regelmäßig von den Lehrenden der Biologie in Osnabrück bearbeitet und herausgegeben. Die weitere Ausbildung orientiert sich an der Ausrichtung des Sonderforschungsbereiches "Funktionelle Plastizität, kodiert durch zelluläre Membrannetzwerke"
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Masterstudierenden der Biologie haben früh die Möglichkeit, die Infrastruktur des 2017 eröffneten Forschungsbaus für interdisziplinäre Forschung, das CellNanOs, zu nutzen. Dieses beinhaltet neben Laborräumen eine der besten Mikroskopieausstattungen im universitären Kontext Deutschlands sowie eine moderne Massenspektroskopieabteilung. Insbesondere die Studierenden des Studiengangs "Nanosciences - Materials, Molecules and Cells" erlernen hier Seite an Seite mit Biologen, Physikern und Chemikern interdisziplinäre Methodik mit gleichzeitigem Zugriff auf eine hochmoderne Laborinfrastruktur.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vielfältige Angebote der Fachschaft Biologie https://www.biologie.uni-osnabrueck.de/biologie_osnabrueck/fachschaft_biologie.html
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus mit Kooperationsuniversitäten in Polen, Finnland, Frankreich, Spanien, Türkei; Summer school; Internationale Kontakte der Arbeitsgruppen; Internationaler Masterstudiengang "Nanosciences".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Sussex, Vereinigtes Königreich; Ecole de Biologie Industrielle, Frankreich; Jyväskylän Yliopisto, Finnland; Institut Supérieur des Biotechnologies de Paris, Frankreich; Universidade da Coruña, Spanien; Uniwersytet Im Adama Mickiewicza, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Interdisziplinärer Forschungsbau CellNanOs: mit Imaging Facility iBiOs (hochmoderne Fluoreszenz- und (Kryo-)elektronenmikroskopie (REM&TEM), zeit-/raumkorrelative Mikroskopie in 3D, TIRF, Lattice Light Sheet uvm. auf höchstem Niveau); Massenspektrometrischer Abteilung: 4 Großgeräte für jede Anwendung, HPLCs zur Probenvorbereitung; (Bild-)Datenbank OMERO zur Verwaltung, Organisation und Bearbeitung (mikroskopischer) Dateien, fachbereichseigenes Datenmanagement; Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen über den Universitätszugang
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Biologie befindet sich in der ersten Förderungsperiode für den SFB 1557. Der 2017 eingeweihte Forschungsbau CellNanOs mit 1500 m³ Hauptnutzfläche verfügt über zwölf Hochleistungs-Mikroskope, sowie neuartige Mikroskope, die vor Ort entwickelt werden und Massenspektroskopie. 35 Arbeitsgruppen aus Biologie, Chemie und Physik sowie Mathematik und Kognitionswissenschaften sind beteiligt und nutzen die Integrated Bioimaging Facility (iBios) Osnabrück. Derzeit fördern zwei Graduiertenkollegs die Publikationsstärke und den wissenschaftlichen Nachwuchs (IRTG des SFB + nanomaterials@biomembranes).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Career Seminar des SFB1557, Alumni stellen ihren beruflichen Werdegang und den zugehörigen Karriereweg vor, geben Tipps und Empfehlungen für Absolvent*innen. Anlaufstelle für Fragen an Gründer*innen. Gründungsservice der Universität Osnabrück: Individuelle Beratung zu Gründungsideen und Fördermöglichkeiten, Begleitung & Mentoring in den Gründungsphasen und Vernetzung.
Sonstige Besonderheiten
Botanischer Garten, der in die Forschung und Ausbildung eingebunden ist. Grüne Schule, Gartenführerschein. Studierendeninitiative "Osnabrücker Biodiversitätsgespräche" OSBG
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/bewerbung/zugangsvoraussetzungen/zulassungsbeschraenkungen/#c7255
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte