Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Nanosciences - Materials, Molecules and Cells

Master
Osnabrück
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biologie, Chemie, Nanoanalytik, Nanomaterialien, Physik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Osnabrück
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nanosciences - Materials, Molecules and Cells studiere?

Beim Studiengang Nanosciences - Materials, Molecules and Cells an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Chemie, Nanoanalytik, Nanomaterialien, Physik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Nanosciences - Materials, Molecules and Cells angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Osnabrück angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Nanosciences - Materials, Molecules and Cells hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nanosciences - Materials, Molecules and Cells zu studieren?

Für das Studium des Fachs Nanosciences - Materials, Molecules and Cells gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in einem Studiengang der Biologie, Chemie, Physik oder Materialwissenschaften oder in einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweifächer-Bachelor-Studiengang mit einem Studienschwerpunkt im Bereich Biologie, Chemie oder Physik. Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER); mindestens 80 ECTS-Leistungspunkte im angestrebten Major (Biologie, Chemie oder Physik); mindestens 30 ECTS-Leistungspunkte im an-gestrebten Minor (Biologie, Chemie oder Physik)

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Nanosciences - Materials, Molecules and Cells sind:

Weitere Sprachen:
Deutsch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2023 - 30.09.2023
Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
Hochschulwechsler:
15.05.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.04.2023 - 09.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in einem Studiengang der Biologie, Chemie, Physik oder Materialwissenschaften oder in einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweifächer-Bachelor-Studiengang mit einem Studienschwerpunkt im Bereich Biologie, Chemie oder Physik. Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER); mindestens 80 ECTS-Leistungspunkte im angestrebten Major (Biologie, Chemie oder Physik); mindestens 30 ECTS-Leistungspunkte im an-gestrebten Minor (Biologie, Chemie oder Physik)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Deutsch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2023 - 30.09.2023
Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
Hochschulwechsler:
15.05.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.04.2023 - 09.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Die Nanowissenschaften haben sich in den letzten zwanzig Jahren zu einer vielfältigen Querschnittsdisziplin entwickelt, die inzwischen nahezu alle wissenschaftlichen und technologischen Bereiche maßgeblich befruchtet. Der Masterstudiengang "Nanosciences - Materials, Molecules and Cells" bietet eine interdisziplinäre Qualifikation an den Schnittstellen zwischen Biologie, Chemie und Physik. Über flexible Major-/Minor-Kombinationen aus jeweils zwei der drei beteiligten Fächer ermöglicht der Master-Studiengang eine interdisziplinäre Spezialisierung auf dem Gebiet Nanowissenschaften. Markenzeichen des Studiengangs sind hohe Praxisorientierung und Forschungsnähe im Umfeld des interdisziplinären Forschungszentrums für Zelluläre Nanoanalytik (CellNanOs).
Der Masterabschluss qualifiziert für ein breites, interdisziplinäres Berufsfeld im Bereich Forschung und Entwicklung in den Nanowissenschaften und eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Promotion, z.B. im Rahmen von Graduiertenschulen an der Universität Osnabrück.

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
23
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Anteil internationaler Studierender
6 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
19,7 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
36,7 %
Zoologie
11,7 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
8,0 %
Mikrobiologie
9,7 %
Ökologie
14,2 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
840

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Die Biologie wird in ihren Grundlagen im Rahmen einer Ringvorlesung in ihrer kompletten Breite dargestellt, die sich an der aktuellen Auflage des Lehrbuches Biologie "Campbell" orientiert. Dieses Lehrbuch wurde von den Lehrenden der Biologie in Osnabrück bearbeitet und herausgegeben. Die weitere Ausbildung orientiert sich an der Ausrichtung des Sonderforschungsbereiches Physiologie und Dynamik zellulärer Mikrokompartimente.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Erasmus mit Kooperationsuniversitäten in Polen, Finnland, Frankreich, Spanien, Türkei; Summer school; Internationale Kontakte der Arbeitsgruppen; Internationaler Masterstudiengang "Nanosciences".

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Biologie befindet sich in der dritten Förderungsperiode für den SFB 944. Der 2017 eingeweihte Forschungsbau CellNanOs mit 1500 m³ Hauptnutzfläche verfügt über zwölf Hochleistungs-Mikroskope, sowie neuartige Mikroskope, die vor Ort entwickelt werden und Massenspektroskopie. 35 Arbeitsgruppen aus Biologie, Chemie und Physik sowie Mathematik und Kognitionswissenschaft sind beteiligt und nutzen die Integrated Bioimaging Facility Osnabrück.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Universität Osnabrück setzt auf eine systematische Nachwuchsförderung die sowohl strukturierte Programme als auch individuelle zielgruppenorientierte Beratungs- und Qualifizierungsangebote umfasst. Zu den Schwerpunkten der Nachwuchsförderung zählen: Promotionsstudiengänge, Graduiertenkollegs und Promotionsprogramme; Zentrum für Promovierende und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an der Universität Osnabrück; Mentoring-Programme für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Karriereberatung für Nachwuchswissenschaftler*innen.

Sonstige Besonderheiten

Botanischer Garten, der in die Forschung und Ausbildung eingebunden ist. Grüne Schule, Gartenführerschein.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
310
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anzahl Masterstudierende
30
Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Infos

Weitere Informationen zur Forschung