Studiengangsprofil
Im Ranking
Industrial Mathematics
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik, Mathematik, Technomathematik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Dortmund
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Industrial Mathematics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Industrial Mathematics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Industrial Mathematics studiere?
Beim Studiengang Industrial Mathematics an der Technische Universität Dortmund handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik, Mathematik, Technomathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Industrial Mathematics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Industrial Mathematics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Industrial Mathematics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Industrial Mathematics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Industrial Mathematics sind:
- Schwerpunkte:
- Anwendungsgebiet als Nebenfach, Mathematik, Modellbildung, Numerik, Optimierung, Simulation, Wissenschaftliches Rechnen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang. Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang. Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
Die Bewerbungszeiträume für einige Masterstudiengänge weichen von dem genannten Bewerbungszeitraum ab. Die gesonderten Bewerbungszeitraum finden Sie unter: https://international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anwendungsgebiet als Nebenfach, Mathematik, Modellbildung, Numerik, Optimierung, Simulation, Wissenschaftliches Rechnen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang. Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang. Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
Die Bewerbungszeiträume für einige Masterstudiengänge weichen von dem genannten Bewerbungszeitraum ab. Die gesonderten Bewerbungszeitraum finden Sie unter: https://international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studienbeiträge erhoben. Nach der Einschreibordnung müssen Studierende für die Einschreibung und Rückmeldung jedes Semester einen Semesterbeitrag leisten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Technomathematik, Computational Mathematics
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Durch die Verzahnung von Technik und Mathematik in einem hochaktuellen Studiengang sowie durch Seminarvorträge werden die notwendigen kommunikativen Fähigkeiten für die Arbeit in interdisziplinären Teams vermittelt. Das Nebenfach aus Ingenieur- oder Naturwissenschaften garantiert eine anwendungsbezogene Ausbildung, die zudem durch die Studienprojekte Modellbildung und Simulation verstärkt wird. Die Erweiterung des mathematischen Methodenspektrums im Masterstudium versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und Methoden weiterzuentwickeln.
Außercurriculare Angebote
viele Angebote von Fachschaften und Fakultät (vor allem Networking, ...); Vortragsreihe "Mathe! Und dann?" zur Vorstellung von Berufsfeldern und Unternehmen (aus der Region); Career Service Angebote der Universität; Manager-Cup (veranstaltet von Fakultät Wirtschaftswissenschaften, offen für alle Fächer); diverse überfachliche Zertifikate möglich: Data Literacy, Digital Technology Management, Studium international, Studium oecologicum, Ausbildung Schreibberatung, …
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3800
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Eigenständige Mathematik-Fakultät mit breiter Mathematik-Ausbildung und vielen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktbildung (Wahlpflicht, ab 4. Semester). Innerhalb der Universitätsallianz Ruhr können im Wahlpflichtbereich ergänzende Angebote der Nachbar-Universitäten belegt werden. Mathematik, Technomathematik: Kombination mit Nebenfach. Wirtschaftsmathematik: Gemeinsamer Studiengang mit der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Studienprojekte als praktische Lehrveranstaltungen. Mehr Flexibilität durch Studienbeginn im Winter & Sommer. Lehramtsstudium Mathematik für alle Schulformen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Eigenständige Mathematik-Fakultät mit breiter Mathematik-Ausbildung und vielen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktbildung. Innerhalb der Universitätsallianz Ruhr können im Wahlpflichtbereich ergänzende Angebote der Nachbar-Universitäten belegt werden. Mathematik, Technomathematik: Kombination mit einem Nebenfach. Wirtschaftsmathematik: Gemeinsamer Studiengang mit der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Studienprojekte als praktische Lehrveranstaltungen. Wachsendes Angebot in englischer Sprache (Internationalization at home) bzw. englischsprachiger Studiengang "Industrial Math."
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vorkurs Mathematik: nicht nur fachliche Vorbereitung, sondern auch gegenseitiges Kennenlernen - außerdem erste Einladungen zu gemeinsamen Treffen nach Studiengängen etc. während des Vorkurses;
WhatsApp-Gruppen (nach Studiengängen);
O-Phasen (Angebote der Fachschaften);
diverse Veranstaltungen durch die Fachschaften während der Vorlesungszeit;
im Modul "Einführung in die Technomathematik" sind beim Auftakttermin auch Studierende des gleichen Faches aus höheren Fachsemestern eingeladen;
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Allen Studierenden der TU Dortmund stehen im Rahmen der universitätsweiten Studierendenaustauschabkommen mit Hochschulen in Europa oder in Übersee zur Verfügung. Die Universitäten Dortmund, Bochum und Duisburg-Essen (Universitätsallianz Ruhr) haben gemeinsame Liaison Offices u.a. in New York oder Südamerika. Im Masterstudium lassen sich aufgrund der offen gestalteten Struktur des Studiums Module, die im Ausland belegt wurden, gut anrechnen. Zur Förderung des Auslandsstudiums bietet die Fakultät eine ausführliche persönliche Beratung an. Englischsprachige Lehrveranstaltungen werden ausgebaut.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Jyväskylän Yliopisto, Jyväskylä, Finnland; Umeå Universitet, Umeå, Schweden; Université de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Université Paris-Sud 11, Frankreich; Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien; Danmarks Tekniske Universitet, Lyngby, Dänemark; Universität Zagreb, Zagreb, Kroatien; Università degli Studi di Bari Aldo Moro, Bari, Italien; Università degli Studi di Genova, Genova, Italien; Universiteit Leiden, Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
Die TU Dortmund ist ein Zentrum für Höchstleistungsrechnen mit starker mathematischer Beteiligung. An der Fakultät gibt es eine sehr gute Computerausstattung für Lehre, Forschung und Studium. Es gibt Computer-Pools für Studierende der Fakultät für Mathematik (mathematische Software etc.), allgemeine Pools an der TU Dortmund, diverse Campus-Lizenzen. Universitätsbibliothek: sehr gut ausgestattete Bibliothek mit umfangreichen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr geöffnet, am Wochenende von 10 bis 20 Uhr); dazu gibt es ein großes digitales Angebot (Neubau der UB: Start 2024)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Modellbildung und Simulation; numerische Methoden in der Kontinuumsmechanik; PDEs (Partielle Differentialgleichungen) und Anwendungen; Stochastik, Wirtschafts- und Finanzmathematik; Beteiligung an Verbundprojekten (Sonderforschungsbereiche/Transregios, Graduiertenkollegs, DFG-Schwerpunktprogramme); vielfältige Forschungsprojekte in Mathematikdidaktik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Jobs als Hilfskraft (Lehre und Forschung); Die Promotionsordnung der Fakultät sieht neben der Dissertation ein strukturiertes Promotionsprogramm vor. Abschlüsse: Dr. rer. nat. (in Mathematik) bzw. Dr. paed.(in Mathematikdidaktik); individuelle Promotionsbetreuung verbunden mit Einbindung in größere Gruppen (gemeinsame Oberseminare, Graduiertenkollegs o.ä.); Angebote in der Universitätsallianz Ruhr (ScienceCareerNet Ruhr (hochschulübergreifendes Karriereentwicklungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs), Research Academy Ruhr, Global Young Faculty, ...); Preise und Auszeichnungen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die TU Dortmund ist eine der führenden "Gründerhochschulen". Sie bündelt ihre Aktivitäten im Centrum für Entrepreneurship und Transfer (zentrale universitäre Einrichtung für Unternehmensgründungen und den Transfer aus der Wissenschaft, in dem insbesondere auch die Fakultät Wirtschaftswissenschaften (als Partner des Studiengangs Wirtschaftsmathematik) mitwirkt; die Gründungsaktivitäten der TU Dortmund wurden mehrfach ausgezeichnet: Exzellenz Start-up Center.NRW
Sonstige Besonderheiten
In der Lehre gibt es drei große Bereiche an der Fakultät: Mathematikausbildung für das Vollfachstudium (Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, gymnasiales Lehramt), Mathematik im Lehramt für alle Schulformen und -stufen, Mathematikausbildung für alle Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU; viele Studierende arbeiten als Hilfskraft (Tutor*in) an der Fakultät. Uniweit: Nachhaltigkeit als integratives Konzept: Nachhaltigkeitsbüro plus Beauftragte auf Fakultätsebene; Diversity: Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt; DoBuS: Bereich Behinderung und Studium
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-dortmund.de/studium/bewerben-einschreiben/nc-verfahren/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dortmund

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Mathematik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Angewandte Mathematik als Vollzeitstudium
Angewandte Mathematik als Internationaler Studiengang
Mathematik als Vollzeitstudium
Mathematik als Internationaler Studiengang
Technomathematik als Vollzeitstudium
Technomathematik als Internationaler Studiengang
Angewandte Mathematik als Master
Mathematik als Master
Technomathematik als Master
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Mathe und Informatik
Angewandte Mathematik
Mathematik
Technomathematik
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Dortmund