Studiengangsprofil
Im Ranking
Volkswirtschaftslehre
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Essen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Volkswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Volkswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Volkswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Volkswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Essen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Essen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Volkswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Volkswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Volkswirtschaftslehre sind:
- Schwerpunkte:
- Computergestützte und anwendungsbezogene Ökonometrie, Empirische Wirtschaftsforschung, Quantitative Methoden
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Computergestützte und anwendungsbezogene Ökonometrie, Empirische Wirtschaftsforschung, Quantitative Methoden

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
77
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
VWL
30
78
Quantitative Methoden
12
60
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Solide Ausbildung in volkswirtschaftlicher Theorie mit konsequent empirischer Ausrichtung, großer Wahlpflichtbereich aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre, quantitative Methoden und Betriebswirtschaftslehre, anwendungsorientierte Module auf den Stand der aktuellen Forschung, starkes Gewicht der empirischen Wirtschaftsforschung
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich durch eine forschungsorientierte Ausrichtung aus. Die Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft an den Lehrstühlen und die enge Zusammenarbeit mit diversen Forschungsinstituten sowie die empirische Ausrichtung eröffnen den Einblick in die Welt der Forschung sowie der zukünftigen Berufsmöglichkeiten.
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring, Kaminabende
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
80 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
410
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Bachelor- und Masterstudiengänge in Volkswirtschaftslehre werden mit einem deutlichen Schwerpunkt im empirisch quantitativen Bereich und empirischer Wirtschaftsforschung mit Praxisbezug angeboten. Der Bachelorstudiengang zeichnet sich durch eine gut strukturierte Vermittlung der Kernkompetenzen des Fachs sowie einer breiten Palette an Wahlmöglichkeiten im Vertiefungsstudium aus und ist stark mit dem BWL-Studiengang verzahnt. Die Master-Studiengänge zeichnen sich durch eine deutliche Forschungsorientierung aus.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät fördert Auslandsaufenthalte mittels eines transparenten Systems der Anrechenbarkeit der Leistungen. Ein Auslandssemester ist über ein Mobilitätsfenster ohne Studienzeitverzögerung möglich. Mit den Studiengängen "Betriebswirtschaftslehre – Energy and Finance" und "Gesundheitsökonomik" wurden zudem zwei bilinguale Studiengänge etabliert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Norwegian School of Economics and Business, Bergen, Norwegen; Université Panthéon-Assas Paris II, Frankreich; Griffith University, Australien; University of Tampere, Finnland; School of Business Administration, Finnland; University of Macedonia Economic and Social Sciences, Griechenland; Università di Torino, Italien; University of Skövde, Schweden; Universidad Autonoma de Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
E-campus (WLAN auf dem ganzen Campus); virtueller PC- und Softwarepool mit 400 Plätzen; umfangreiche PC-Arbeitsräume sowie PC-Lehr- und Klausurenraum mit 200 Plätzen; fakultätseigenes IT-Servicecenter; kostenlose und kostengünstige Software für Studierende; Handelsraum mit entsprechender Software; Essener Labor für Experimentelle Wirtschaftsforschung; gute Bibliotheksausstattung mit langen Öffnungszeiten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die volkswirtschaftliche Forschung in Essen ist überwiegend empirisch ausgerichtet. Über das CINCH – Zentrum für gesundheitsökonomische Forschung gibt es eine enge Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut RWI in Essen. Mit dem Essener Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung steht ein eigenes Experimentallabor zur Erforschung wirtschaftlicher Interaktion und Kommunikation zur Verfügung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Duisburg-Essen hat die zahlreichen Maßnahmen im IDE - Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung gebündelt. Zudem verfolgt der Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship eine Kombination von Ausbildung und Existenzförderung im E-Business. So ist es das Ziel, auf der einen Seite mit den angebotenen Lehrveranstaltungen zur Intensivierung der Nutzung von digitalen Geschäftsprozessen beizutragen, auf der anderen Seite steht aber auch die Intensivierung der Existenzgründung in der Net Economy im Mittelpunkt.
Sonstige Besonderheiten
Eigenes Kursangebot Wirtschaftsenglisch; Alumni WiWi Essen e.V.: aktive Alumni-Vereinigung; act e.V.: studentische Unternehmensberatung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Essen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte