Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemical Biology
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Biochemie, Biophysik, organische Chemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Dortmund
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemical Biology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemical Biology studiere?
Beim Studiengang Chemical Biology an der Technische Universität Dortmund handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Biophysik, organische Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemical Biology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemical Biology hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemical Biology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemical Biology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemical Biology sind:
- Schwerpunkte:
- Bioanorganische Chemie, Biomolekulare Modellierung, Bioorganische Chemie, Biophysikalische Chemie, Chemische Biologie, Medizinische Chemie, Zellbiologie
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
www.tu-dortmund.de/fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Einschreibung in Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang. Bitte informieren Sie sich auf der folgenden Webseite:
www.international.tu-dortmund.de/internationale-studierende/studienbewerber/-innen/bewerbung/master/bewerbung-eu/ewr-staatsangehoerige/
www.international.tu-dortmund.de/en/international-students/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang.
www.international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/bewerbung/master/bewerbung-nicht-eu/ewr-staatsangehoerige/
www.international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bioanorganische Chemie, Biomolekulare Modellierung, Bioorganische Chemie, Biophysikalische Chemie, Chemische Biologie, Medizinische Chemie, Zellbiologie
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
www.tu-dortmund.de/fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Einschreibung in Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang. Bitte informieren Sie sich auf der folgenden Webseite:
www.international.tu-dortmund.de/internationale-studierende/studienbewerber/-innen/bewerbung/master/bewerbung-eu/ewr-staatsangehoerige/
www.international.tu-dortmund.de/en/international-students/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang.
www.international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/bewerbung/master/bewerbung-nicht-eu/ewr-staatsangehoerige/
www.international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studienbeiträge erhoben. Nach der Einschreibordnung müssen Studierende für die Einschreibung und Rückmeldung jedes Semester einen Semesterbeitrag leisten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
75
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Chemistry richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten im Fach Chemie bis zum aktuellen Forschungsstand erweitern wollen, um eigenverantwortlich z.B. im Bereich von Forschung, Entwicklung, Produktion oder Analytik tätig zu werden. Die Studierenden können im Hinblick auf ihre spätere berufliche Tätigkeit dabei zwischen den Schwerpunkten „Moleküle und Materialien“ sowie „Experiment und Theorie“ wählen. Für den englischsprachigen Studiengang sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau von mindestens B2 erforderlich.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1070
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie umfasst nicht nur Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Chemie und Biochemie, sondern auch aus Bioorganischer, Bioanorganischer, Biophysikalischer, Makromolekularer und Analytischer Chemie. Ergänzt wird das Lehrangebot durch Veranstaltungen der Chemiedidaktik und Lehrveranstaltungen, die in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, der Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen und anderen Einrichtungen angeboten werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
In den Masterstudiengängen Chemistry und Chemical Biology werden Wahlpflichtvorlesungen, Wahlpflichtpraktika absolviert, wobei es keine Pflichtveranstaltungen (2 Pfilchtseminare im Master Chemical Biology) sondern ausschließlich Rahmenvorgaben gibt. Im Master Chemistry besteht die Wahl zwischen den Schwerpunkten "Moleküle und Materialien" sowie "Experiment und Theorie". Im Master Chemical Biology können sich die Studierenden in den Fächern Chemische Biologie, Medizinische Chemie und Zellbiologie vertiefen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Insbesondere im Masterstudium lassen sich aufgrund der sehr offen gestalteten Struktur des Studiums Lehrveranstaltungen, die im Ausland belegt wurden, gut anrechnen. Auch Forschungspraktika und Abschlussarbeiten im Ausland sind hervorragend in das Studium integrierbar. Zur Förderung des Auslandsstudiums unterhält die Fakultät zahlreiche Kooperationsverträge im Rahmen des Austausch-Programms Erasmus+ und bietet eine ausführliche persönliche Beratung an.
Besonderheiten in der Ausstattung
An der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie stehen den Studierenden moderne Analyse-Geräte aus dem Bereich der Chemie und der Chemischen Biologie im Rahmen von Laborpraktika zur Verfügung. Ergänzt wird dies durch ein gemeinsames NMR-Labor sowie ein Zentrum für Massenspektrometrie innerhalb der Fakultät. Alle Studierenden haben Zugang zu Computern und Druckern. Hörsäle und Seminarräume sind mit Beamern ausgestattet und ein Internet-Zugang ist über WLAN möglich.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Übergreifende Forschungsschwerpunkte sind Synthesechemie und Chemische Biologie. Die Arbeiten reichen von der Synthese und Analyse komplexer molekularer Systeme über computergestützte Chemie und Chemische Biologie bis zur biomedizinischen Forschung. Im Bereich der Wirkstoffforschung steht die Fakultät über den Drug Discovery Hub Dortmund (DDHD) im Austausch mit dem nahen Max-Planck-Institut, den beiden Dortmunder Leibniz-Instituten ISAS und IfADo sowie mit der forschenden Industrie. Die Fakultät wirkt aktiv im Exzellenzcluster RESOLV (Ruhr Explores Solvation) mit.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Einstieg in die Welt der Forschung wird auf hohem internationalem Niveau gefördert. Um den wissenschaftlichen Nachwuchs – von Promotionsinteressierten bis zu Juniorprofessorinnen – optimal zu betreuen, bietet die TU Dortmund eine Vielzahl von fachlichen und überfachlichen Qualifizierungs- und Beratungsangeboten an, z.B. Graduierten- und Promotionskollegs, Preise und Auszeichnungen, Dual Career Service, Juniorprofessur mit Tenure Track, "Research Academy Ruhr" der Universitätsallianz Ruhr.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die TU Dortmund initiiert, fördert und würdigt Unternehmensgründungen und den Transfer aus der Wissenschaft. Sie unterstützt ihre Studierenden, Absolvent*innen sowie Mitarbeiter*innen aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen, bei der Bewertung, Anmeldung und Verwertung von Erfindungen und Patenten sowie dem Wissens- und Technologietransfer. Die vielfältigen Angebote und Maßnahmen werden im "Centrum für Entrepreneurship & Transfer" gebündelt. Die Gründungsinitiative tu>startup als auch der Wissens- und Technologietransfer der TU Dortmund wurden mehrfach ausgezeichnet.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte