Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Computer Simulation in Science

Master of Science
Wuppertal
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Praktische Informatik, Theoretische Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Wuppertal
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computer Simulation in Science studiere?

Beim Studiengang Computer Simulation in Science an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Praktische Informatik, Theoretische Informatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Computer Simulation in Science angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Wuppertal angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Computer Simulation in Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computer Simulation in Science zu studieren?

Für das Studium des Fachs Computer Simulation in Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Qualifizierter, einschlägiger Bachelor-Abschluss oder ein mind. Gleichwertiger Abschluss mit Mindestnote 3,0 aus den Bereichen Angewandte Naturwissenschaften, Chemie, Elektrotechnik, Finanzmathematik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Sicherheitstechnik oder einem verwandten Bereich.
Kenntnis einer Programmiersprache.
Zum Nachweis englischer Sprachkenntnisse: für Studierende mit deutschem Bachelor Abschluss B2 (Abitur); für internationale Studierende TOEFL (79 Punkte im TOEFL2 iBT) oder IELTS (6,0).

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Computer Simulation in Science sind:

Schwerpunkte:
Atmospheric Physics, Computational Electromagnetics, Computational Finance, Computational Fluid Mechanics, Experimental Particle Physics, Imaging in Medicine, Materials Science, Theoretical Chemistry, Theoretical Particle Physics

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Qualifizierter, einschlägiger Bachelor-Abschluss oder ein mind. Gleichwertiger Abschluss mit Mindestnote 3,0 aus den Bereichen Angewandte Naturwissenschaften, Chemie, Elektrotechnik, Finanzmathematik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Sicherheitstechnik oder einem verwandten Bereich.
Kenntnis einer Programmiersprache.
Zum Nachweis englischer Sprachkenntnisse: für Studierende mit deutschem Bachelor Abschluss B2 (Abitur); für internationale Studierende TOEFL (79 Punkte im TOEFL2 iBT) oder IELTS (6,0).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Atmospheric Physics, Computational Electromagnetics, Computational Finance, Computational Fluid Mechanics, Experimental Particle Physics, Imaging in Medicine, Materials Science, Theoretical Chemistry, Theoretical Particle Physics

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
englischsprachig

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
121
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
11
48
Theoretische Physik
39
Mathematik
41

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Komplett englischsprachig und interdisziplinär; spezielle Betonung der Anwendungen des High Performance Computing insbesondere des parallelen Rechnens; Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen, insbesondere CERN, DESY, Pierre Auger, Ice Cube, GSI, Forschungszentrum Jülich (in den Bereichen Atmosphärenforschung, Teilchenphysik, komplexer Dynamik und Bildgebung in der Medizinphysik), Fraunhoferinstitute; intensive Betreuung der Studenten in kleinen Gruppen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
340
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
11,5 %
Oberflächen und Nanostrukturen
0,0 %
Festkörper- und Materialphysik
3,8 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
19,2 %
Astrophysik und Astronomie
23,1 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
42,3 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Möglichkeit zur Spezialisierung in einem Schwerpunkt der Fachgruppe im 5. Semester des Bachelor-Studiengangs. In einem Anfängerprojektpraktikum (Bachelor) können die Studierenden frei experimentieren und ein Thema ihrer Wahl bearbeiten. Im Masterstudium gibt das Projektpraktikum die Möglichkeit, ein Projekt in einer Arbeitsgruppe zu bearbeiten. Starke Verbindung zum Forschungszentrum Jülich mit Angeboten für Projektarbeiten und Summer Schools.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Internationaler Studiengang mit der Möglichkeit der fachlichen Vertiefung in Atmosphärenphysik, Detektor Physik, Bildgebung in der medizinischen Physik, theoretischer Teilchenphysik, Materialphysik und statistischer Physik; Möglichkeit der Durchführung von Bachelor und Masterarbeiten in Kooperation mit großen internationalen Forschungseinrichtungen (CERN, DESY, IceCube, Pierre Auger Observatory, ILL Grenoble, Forschungszentrum Jülich). Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 60 Prozent.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Ochanomizu Universität, Japan; Universidad Nacional de San Agustin, Peru; Universidad Nacional de La Plata, Argentinien; Jagiellonischen Universität Krakau, Polen; Universität Santiago de Compostela, Spanien; Universidad de Granada, Spanien; National Technical University of Athens, Griechenland; Stockholm universitet, Schweden; Universita del Salento Lecce, Italien; Ege University Izmir, Türkei; Université Grenoble Alpes, Frankreich

Besonderheiten in der Ausstattung

Wissenachaftliches Rechenzentrum PLEIADES; Supercomputer in der theoretischen Teilchenphysik; studentisches Computerlabor COMPASS; mehrere Synchrotronbeamlines; Beteiligung an Höhenmessinstrumenten (in Flugzeugen, Luftschiffen, Satelliten); Zugang zu Testlaboren in der Reifenindustrie; Instrumente der medizinischen Bildgebung (Tomographen); mechanische und elektronische Werkstätten; Speziallabore in den Bereichen Atmosphärenforschung, Röntgenphysik, Oberflächenphysik und Detektorbau; Rastertunnelmikroskop für Tieftemperaturphysik (in naher Zukunft).

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Ein Schwerpunkt der Forschung ist die Teilchenphysik mit zwei experimentellen Gruppen (Teilchenastrophysik mit Auger und IceCube Observatorien und beschleunigergebundene Teilchenphysik mit dem ATLAS-Detektor am LHC) und einer Gruppe in theoretischer Teilchenphysik, deren Schwerpunkt die Gittereichtheorie ist. Weitere Schwerpunkte sind Atmosphärenphysik (Nachweis von Spurengasen und Messungen auf Flugzeugen) sowie theoretische und experimentelle Festkörperphysik (Tieftemperaturphysik, Betrieb von beamlines bei DESY und DELTA, Simulationen zur Reifentechnik, statistische Vielteilchenphysik).

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert

Sonstige Besonderheiten

Individuelle studienbegleitende Betreuung der Studenten. Hohe Anzahl an Gastwissenschaftlern und Referenten. Enge Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich in den Bereichen der theoretischen Teilchenphysik, der Atmosphärenphysik und der medizinischen Bildgebung mit gemeinsamen Professuren nach dem Jülicher Modell. Professur nach Jülicher Modell mit DESY im Bereich der experimentellen Teilchenphysik.

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft