Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Internationale Beziehungen

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Eichstätt
  • Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Internationale Beziehungen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Internationale Beziehungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationale Beziehungen studiere?
Beim Studiengang Internationale Beziehungen an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Internationale Beziehungen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Eichstätt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Internationale Beziehungen unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationale Beziehungen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Internationale Beziehungen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Internationale Beziehungen sind:
Schwerpunkte:
Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte des politischen Denkens, Markt und Staat, Politische Theorie, Praxis, Strategien und Felder der internationalen Politik, Soziologische Theorie und prozessorientierte Soziologie, Theorien, Strukturen und Ordnungen der internationalen Politik, Verfassungsstaatlichkeit, Vergleichende Politikwissenschaft, Völkerrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte des politischen Denkens, Markt und Staat, Politische Theorie, Praxis, Strategien und Felder der internationalen Politik, Soziologische Theorie und prozessorientierte Soziologie, Theorien, Strukturen und Ordnungen der internationalen Politik, Verfassungsstaatlichkeit, Vergleichende Politikwissenschaft, Völkerrecht
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Anmeldung zur Eignungsfeststellung: bis 1. Juli;
Bewerbungsfrist für EU-Ausländer: bis 1. Juli, für Nicht-EU-Ausländer (in der Regel, siehe "Fristen und Termine"): bis 15. Januar
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
53
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Politikwissenschaft, Völkerrecht, Volkswirtschaft, Neueste Geschichte und Soziologie. Die Studierenden kommen aus verschiedenen Fachbereichen und können flexibel inhaltliche Schwerpunkte setzen und englischsprachige Seminare wählen. Vermittelt werden sowohl wissenschaftliches Arbeiten als auch praxispolitische Handlungskompetenzen. Ein Praktikum (idealerweise im Ausland) ist verpflichtender Bestandteil des Programms; ein Auslandsstudium wird ausdrücklich unterstützt. Absolvent*innen arbeiten bspw. in internationalen Organisationen und Ministerien.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Vortragsreihen sind in einzelne Module integriert, ohne dass hierfür gesondert SWS ausgewiesen bzw. erworben würden.
Außercurriculare Angebote
ergänzende Vortragsreihen (bspw. des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen oder des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft); Informationsveranstaltungen zur Berufswahl (unter Einbeziehung von Praktiker*innen und Alumni des Studiengangs)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
470
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130

Lehre in Kernbereichen

BRD
3,4 %
Vergleich politischer Systeme
19,3 %
EU
18,5 %
Internationale Beziehungen
21,8 %
Theorie/Ideengeschichte
3,4 %
Methoden/Statistik
3,4 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
30,3 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die ausgewiesene Forschungsexpertise des Fachbereichs fließt unmittelbar in das Lehrangebot ein; die Lehre fokussiert sich sowohl auf lokale als auch internationale Themen und Fragestellungen; exzellentes persönliches Lehr- und Betreuungsverhältnis in kleinen Gruppen; regelmäßige Gastvorträge/Gastprofessuren aus dem In- und Ausland.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die ausgewiesene Forschungsexpertise des Fachbereichs fließt unmittelbar in das Lehrangebot ein; die Lehre fokussiert sich sowohl auf lokale als auch internationale Themen und Fragestellungen; exzellentes persönliches Lehr- und Betreuungsverhältnis in kleinen Gruppen; starker Praxisbezug (z.B. durch Exkursionen und Simulationen); regelmäßige Gastvorträge/Gastprofessuren aus dem In- und Ausland.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
ReStart Festival zu Beginn des Studienjahres, universitätsweite Orientierungswochen mit Beteiligung der Fachschaften
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die politikwissenschaftlichen Studiengänge an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt - allen voran der Bachelor- und Masterstudiengang Deutsch-Französisch Integrierter Studiengang Politikwissenschaft, der Masterstudiengang Internationale Beziehungen und der Bachelor Politik und Gesellschaft - sind geprägt durch ihre internationale Ausrichtung, die sich beispielsweise an den Mobilitätsfenstern für Studium und Praktikum im Ausland wie auch an der Zusammensetzung der Studierendenschaft ausdrückt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institut d'etudes politiques de Rennes, Frankreich; Universidade de Lisboa - School of Social and Political Sciences (ISCSP), Portugal; Universität Warschau, Polen; Inland Norway University, Norwegen; Universidad de Salamanca, Spanien; Université de Fribourg, Schweiz; Universität Zypern, Zypern; Istanbul Bilgi Universität, Türkei; Université de Strasbourg, Frankreich; University of Wroclaw, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Universitätsbibliothek Eichstätt ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Mit über 2,5 Millionen physischen Einheiten, ca. 3.500 laufenden Zeitschriften und Zeitungen in Printausgabe sowie Online-Zugriff auf über 75.000 elektronische Zeitschriften (inkl. der führenden Zeitschriften im Bereich der Politikwissenschaft) bietet sie Studierenden der Politikwissenschaft hervorragende Arbeitsbedingungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre Forschung bspw. im Bereich des "Profiling" von politischen Entscheidungsträger*innen, bei dem Einsichten aus der Außenpolitikforschung, der Psychologie und der Linguistik miteinander verbunden werden; Forschungsprojekte zu Herausforderungen von Demokratie durch antidemokratische Einstellungen; internationale Forschungsprojekte, bspw. das "Deutsch-Koreanische Kolloquium" (alle zwei Jahre in Eichstätt oder an der Sogang University [Seoul]); mit-Herausgeberschaft von Fachzeitschriften; regelmäßige aktuelle Beiträge in den Medien.
Forschungsthemen in der Lehre
Deutsch-polnisches Kooperationsprojekt zur Untersuchung der Prozesse der Veränderung in beiden Demokratien; Subsidiaritätskontrolle im politischen System der Europäischen Union; Memory Matters in International Politics; Außenpolitische Entscheidungsprozesse im Vergleich (Globaler Norden/Globaler Süden); Jugendpartizipation; Citizen Science Project "Eichstätt - Raum für alle"; Projekt "Starke Lehrer, Starke Schüler"
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses in die Lehre im Rahmen sowohl von Übungen als auch von Seminaren; Unterstützung von Konferenzteilnahmen zur Präsentation eigener Forschungsergebnisse (in der Regel aus dem Kontext des Dissertationsprojekts) im nationalen wie auch im internationalen Kontext; Unterstützung von Gastdozenturen im Ausland, insbesondere im Kontext des Erasmus-Programms; Einbindung in Konferenz- und Publikationsprojekte der Lehrstuhlinhaber.
Sonstige Besonderheiten
Die KU sieht Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil von Forschung, Lehre und Verwaltung an und setzt die ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen verantwortungsvoll und effizient ein. Als familienfreundliche Universität unterstützen wir die Vereinbarkeit von Studium, Wissenschaft, Beruf und Familie. Die KU erkennt es als zentrales Ziel an, in allen ihren Einrichtungen und Entscheidungsprozessen Geschlechtergerechtigkeit zu verwirklichen und besonders die Karrieren von Frauen zu fördern (Leitbild der KU).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Eichstätt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen