Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biological Sciences

Master
Konstanz
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Konstanz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biological Sciences studiere?

Beim Studiengang Biological Sciences an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Biological Sciences angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Konstanz angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Konstanz.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Biological Sciences hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biological Sciences zu studieren?

Für das Studium des Fachs Biological Sciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Überdurchschnittlicher Abschluss eines Studiengangs an einer Hochschule oder einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Berufsakademie im Fach Biological Sciences oder in einem verwandten Fach..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Biological Sciences sind:

Schwerpunkte:
Biomedizin: Biomedical Sciences and Disease Biology, Ecology/Ökologie: Aquatische und terristrische Ökologie, Evolution und Verhalten: Evolution and Behaviour, Kollektives Verhalten: Collective Behaviour, Molekular- und Zellbiologie: Molecular & Cellular Biology

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.09.2023
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
15.07. für WS (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
15.07. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Hochschulwechsler:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 13.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15. Januar (zulassungsbeschränkte Studiengänge), 15. März (zulassungsfreie Studiengänge), sofern nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Überdurchschnittlicher Abschluss eines Studiengangs an einer Hochschule oder einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Berufsakademie im Fach Biological Sciences oder in einem verwandten Fach.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Biomedizin: Biomedical Sciences and Disease Biology, Ecology/Ökologie: Aquatische und terristrische Ökologie, Evolution und Verhalten: Evolution and Behaviour, Kollektives Verhalten: Collective Behaviour, Molekular- und Zellbiologie: Molecular & Cellular Biology

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.09.2023
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
15.07. für WS (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
15.07. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Hochschulwechsler:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 13.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15. Januar (zulassungsbeschränkte Studiengänge), 15. März (zulassungsfreie Studiengänge), sofern nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
Als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland bietet die Universität Konstanz Kurse zu Molecular Toxicology & Bioimaging und Immunology an.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
188
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53
Anteil internationaler Studierender
15 %
Absolvent:innen pro Jahr
62

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 42 Pflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Englischsprachiger Studiengang: Vertiefung und fachspezifische Ausbildung in einem der 3 Schwerpunkte "Ecology, Evolution & Behavior", "Molecular & Cellular Biology" oder "Disease Biology" mögl. Ausbildung in Schwerpunkten nicht isoliert, eng miteinander verzahnte Lehrveranstaltungen; Vertiefungsmöglichkeit durch Präferenzmodul; dominanter Forschungsbezug der Ausbildung durch hohen Anteil der direkten Projektarbeit in den Forschungsgruppen (Lehre aus Forschung), Betriebspraktikum oder Auslandssemester zur späteren Berufsfeldorientierung in Prüfungsordnung verankert, großer Wahlpflichtbereich.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
23,3 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
37,1 %
Zoologie
6,2 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
8,8 %
Mikrobiologie
7,5 %
Ökologie
17,1 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1180

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Enge Verzahnung von Lehre & Forschung; methodenorientierte Ausbildung durch Laborpraktika ab dem 1. Semester; verstärkte Orientierung auf molekulare Biologie; interdisziplinäre Wissensvermittlung durch Vernetzung der Lehre unter den naturwissenschaftlichen Fachbereichen; Individualisierung des Studiums durch vielfältige Wahlveranstaltungen; biolog. Lehrsammlung; Schwerpunktbildung im englischsprachigen Masterstudiengang Biological Sciences möglich: "Disease Biology“,"Cellular & Molecular Biology" & "Ecology, Evolution & Behavior"; strukturierte Ausbildung der Doktoranden.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Studienaufenthalte im Ausland möglich über Austauschpartnerschaften (Erasmus, Freemover etc.); englischsprachiger Masterstudiengang; Durchführung von jährlich stattfindenden internationalen Summer Schools mit wechselnden Schwerpunkten, berufsbegleitender internationaler Studiengang Master of Advanced Safety Sciences for Medicines, internationale Doktorandenprogramme (KoRS-CB, IMPRS), Cotutelles mit University of Queensland, Brisbane, diverse Kooperationen auf der Ebene von Graduate Schools; Zusammenarbeit mit "Center for Alternatives to Animal Testing", Dozierendenaustausch.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologisch-orientierte Zellbiologie, Chemische Biologie, Biomedizinische Grundlagenforschung sowie Ökologie, Evolution und Verhalten. Enge Kooperation mit anderen Fachbereichen: Chemie, Physik, Mathematik, Informatik, Psychologie etc.; Forschungsverbünde, Exzellenzcluster; Vernetzung mit Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie u. Biotechnologie Institut Thurgau; exzellente Infrastruktur (Limnologisches Institut, Botanischer Garten, Tierforschungsanlage, Core Facilities: Bioimaging, Proteomics, Flow Cytometry, Electron Microscopy, Screening)

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Strukturierte Graduiertenprogramme, Konstanzer Kodex; für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwischen Promotion und Professur (Lehrbeteiligung und -befähigung durch Teilnahme an hochschuldidaktischer Fortbildung); Transparenz und Planbarkeit der Karrieren; Einführung der Position: "Unabhängige*r Konstanzer Nachwuchswissenschaftler*in" für diejenigen, die sich unmittelbar in der Qualifikation für eine Professur befinden (fachbereichsspezifische Zielvereinbarungen); Etablierung von Juniorprofessuren mit und ohne Tenure Track; Vertrauenspersonen; flexible Kinderbetreuung; Carreerservice.

Sonstige Besonderheiten

Geschäftsführung d. Fachbereichs durch fest etablierten Referenten (Organisation der Lehre, Lehrräume, Prüfungsverwaltung, Mittelbewirtschaftung etc.); Etablierung von Studiengangsentwickler, Internationalisierungsbeauftragte, allgemeinen und prüfungsbezogenen Studienberater; Mentorenprogramm für Studienanfänger, jährlich Tag der Lehre für Lehrende und Lernende, Tutorentraining, studentische Lehrveranstaltungsevaluation (semesterweise), Kultur der offenen Türen, intensiver intra- & interdisziplinärer Austausch aufgrund räumlicher Nähe (Campusuniversität), großes Freizeitangebot f. Studierende.

Das könnte dich auch interessieren