Bachelor
Elektro- und Informationstechnik
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

- Abschluss:
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Sachgebiet(e):
- Automatisierungstechnik, Erneuerbare Energien, Informationstechnik, Sensorik, Messtechnik
- Regelstudienzeit:
- 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium, Ausbildungsintegrierend, Duales Studium, Internationaler Studiengang, Praxisintegrierend
- Standort(e):
- Karlsruhe
- Fakultät:
- Elektro- und Informationstechnik (EIT)
- Akkreditierung:
- Systemakkreditiert bis 31.08.2025
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Informationstechnik, Umweltmesstechnik, Energietechnik und Erneuerbare Energien, Automatisierungstechnik, Elektromobilität und Autonome Systeme, Sensorik
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen
- Alle Stufen, Schulformen
- Vorlesungszeit:
-
26.09.2022 - 20.01.2023
- Studienanfänger:
-
25.04.2022 - 15.09.2022
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2022 - 20.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2022 - 15.09.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2022 - 15.09.2022
- Studienanfänger:
-
25.04.2022 - 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2022 - 20.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2022 - 15.07.2022
- Studienanfänger:
-
25.04.2022 - 15.09.2022
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2022 - 20.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2022 - 15.09.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2022 - 15.09.2022
- Studienanfänger:
-
25.04.2022 - 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2022 - 20.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2022 - 15.07.2022
- Vorlesungszeit:
-
14.03.2022 - 01.07.2022
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester an baden-württembergischen Hochschulen für Studierende aus Nicht-EU-Staaten
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Die Hochschule Konstanz bietet die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte an.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Claus-Dieter Harlacher
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Neugierig? Wie können Geräte zuhause mit Sprachbefehlen gesteuert werden? Was steckt hinter autonom fahrenden Autos? Wie arbeiten Roboter oder Systeme mit künstlicher Intelligenz? Wie wird Strom aus regenerativen Energien gewonnen und verteilt? Wie werden Umwelteinflüsse gemessen oder riesige Datenmengen gewonnen und gespeichert? Das sind nur einige Fragen, mit denen sich Elektroingenieure beschäftigen. In der heutigen Alltags- und Berufswelt sind die Errungenschaften der Elektro- und Informationstechnik überall vertreten und nicht mehr wegzudenken. Das zugehörige Ingenieursstudium im Bachelor bietet viele Wege, sich unterschiedlich zu spezialisieren.
Das Grundstudium der Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe ist für alle Studierenden gleich. Danach entscheiden sie sich für eine der sechs Studienvertiefungen: Automatisierungstechnik, Elektromobilität und Autonome Systeme, Energietechnik und Erneuerbare Energien, Informationstechnik, Sensorik und Umweltmesstechnik. Neu dabei: der englische Bachelor Electrical Engineering and Information Technology
Zusätzlich werden kooperative Studienmodelle angeboten. Im „Studium PLUS“ sind Studierende in einem Unternehmen integriert und zusätzlich in praktischer Ausbildung. Sie erhalten als Angestellte eine Bezahlung.
Durch eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe können die Studierenden den Ingenieursabschluss absolvieren und sich für das Lehramt an einer beruflichen Schule qualifizieren.

Um Studierendenden Einstieg zu erleichtern, hat die Fakultät Elektro- und Informationstechnik verschiedene Programme sie eingerichtet, die sie bei Bedarf nutzen können.
Die Vorlesungen, Labore und Prüfungen des ersten Semesters werden bei „Erfolgreich Starten“ auf zwei Semester verteilt. In dieser Zeit werden den Studierenden zusätzliche Veranstaltungen angeboten, die hauptsächlich die Grundlagen in Mathematik, Physik und Elektrotechnik wiederholen und ihnen zeigen, wie man an der Hochschule am besten selbstständig lernt und arbeitet.
Das Hochschuloffene ElektroTechnik Zentrums H.ErT.Z vereint in sich das Lernzentrum Elektrotechnik, die interaktive Internetplattform H.ErT.Z-Online und das H.ErT.Z- Service-Learning. Das Lernzentrum bietet individuelle Beratung bei elektrotechnischen Fragestellungen sowie ein Labor zum freien und angeleiteten Experimentieren. Über H.ErT.Z-Online wird das selbstständige Lernen durch E-Learning-Angebote unterstützt und wissenschaftliches Denken angeregt. Die Durchführung von Projekten mit gemeinnützigen Einrichtungen (Service-Learning) ermöglicht den Studierenden, ihr Fachwissen und soziales Engagement zusammen zu bringen.
Das Lernzentrum für Mathematik steht für Fragen rund um die Ingenieurmathematik als zusätzliches Beratungsangebot zur Verfügung.
Elektrotechnik-Ingenieure sind aktuell sehr gefragt. Wachsende Nachfrage, auch im internationalen Wettbewerb, schafft aktuell wie auch künftig einen großen Bedarf an Absolventen. Der Abschluss bietet die Möglichkeit, die Zukunft aktiv mitzugestalten, zum Beispiel bei der Smartphone-Entwicklung, bei der Elektromobilität, modernen Kraftwerken und der Medizintechnik. Aber auch im Umweltschutz und im sozialen Bereich können sie ihre Aufgaben finden, wie beispielsweise mit der Entwicklung von Systemen, die Senioren helfen, im Alter weiter selbstbestimmt zu leben.
- Schwerpunkte:
- Informationstechnik, Umweltmesstechnik, Energietechnik und Erneuerbare Energien, Automatisierungstechnik, Elektromobilität und Autonome Systeme, Sensorik
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen
- Alle Stufen, Schulformen
- Vorlesungszeit:
-
26.09.2022 - 20.01.2023
- Studienanfänger:
-
25.04.2022 - 15.09.2022
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2022 - 20.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2022 - 15.09.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2022 - 15.09.2022
- Studienanfänger:
-
25.04.2022 - 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2022 - 20.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2022 - 15.07.2022
- Studienanfänger:
-
25.04.2022 - 15.09.2022
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2022 - 20.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2022 - 15.09.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2022 - 15.09.2022
- Studienanfänger:
-
25.04.2022 - 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2022 - 20.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2022 - 15.07.2022
- Vorlesungszeit:
-
14.03.2022 - 01.07.2022
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Außerdem gilt folgendes: Die Hochschule Konstanz bietet die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte an.