Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik, Mathematik, Statistik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Potsdam
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematics studiere?
Beim Studiengang Mathematics an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik, Mathematik, Statistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 15.08.2025Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 15.08.2025Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 15.08.2025Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 15.08.2025Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
60
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Mathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das M.Sc.-Studium zeichnet sich durch große Flexibilität in den Wahlmöglichkeiten aus. Diese können mit Veranstaltungen mit starkem Forschungsbezug, insbesondere auch zu den Drittmittelprojekten des Instituts, abgedeckt werden. Dementsprechend sind die Profil-Richtungen: (i) Strukturen in der Mathematik mit physikalischem Hintergrund,sowie (ii) Mathematische Modellierung und Datenanalyse,in denen die Studierende ihren Schwerpunkt setzen können.Im Anschluss an das M.Sc.-Studium bieten sich vielfältige Möglichkeiten, z.B.eine Promotion mit Bezug zu einem der Drittmittelprojekte des Instituts.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
480
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr gutes Betreuungsverhältnis (Student-Dozent), Mentoring Programm, kleine Übungsgruppen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Starker Forschungsbezug mit enger Anbindung der Studierenden an die Arbeitsgruppen und Forschungsschwerpunkte des Instituts für Mathematik. Gemeinsame Lehrveranstaltungen mit der Universität Rennes im Rahmen des EDUC Programms.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote der Fachschaft, Bereitstellung von Arbeitsräumen für Studierende, Förderung von Teamarbeit in Lehrveranstaltungen, Institutsfest
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fakultät für Mechanik und Mathematik der Universität Taras Shevchenko in Kiew, Ukraine. Thema: alle Bereiche der Mathematik; Department of Mathematics, Faculty of Science, Silpakorn University in Nakorn Pathom, Thailand o Thema: alle Bereiche der Mathematik. Kooperationen mit der Universität Rennes über EDUC
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Vysoké Ucení Technické v Brne, Brno, Tschechische Republik; Universitat Politècnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; Université Paris Cité, Paris, Frankreich; Università degli Studi di Perugia, Perugia, Italien; Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal; Jyväskylän Yliopisto, Jyväskylä, Finnland; Ugozapaden Universitet 'Neophit Rilski', Blagoevrad, Bulgarien; Univerzita Mateja Bela, Banska Bystrica, Slowakei; LUT University, Lappeenranta, Finnland; Panepistimio Thessalias, Volos, Griechenland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Mathematik spezifische Softwarelizenzen; Computer-Cluster; Videokonferenzräume
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut ist an vielfältigen Forschungsprojekten beteiligt, wie z. B. dem DFG-Sonderforschungsbereich "Data Assimilation", dem DFG-Schwerpunktprogramm "Geometry at Infinity", Drittmittelprojekte mit Anwendung im Bereich Geoscience oder Pharmakologie und Wirkstoffentwicklung, dem DAAD geförderten Deutsch-Französische Graduiertenkolleg "Stochastic processes and statistical learning" und den Institutspartnerschaften Kiew-Potsdam und Beirut-Potsdam (von der Humboldt-Stiftung finanziell unterstützt).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Institut für Mathematik: aktive Teilnahme von Studierenden und Promovierenden an den Forschungsseminaren, Doktoranden-Vertreter*innen sind Ansprechpartner*innen und organisieren jedes Semester einen Doktorandentag, SIAM Chapter für Promovierende, Mailing-Liste für Doktoranden. Math.-Nat. Fakultät: Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (finanzielle Unterstützungsmaßnahmen insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Nachwuchswissenschaftler*innen mit Kindern). Universität: Potsdam Graduate School, Mentoring für Doktorandinnen, Junior/Senior-Teaching Professionals.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung bei Unternehmensgründung ist auf Universitätsebene durch Potsdam-Transfer verankert.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut für Mathematik ist sehr aktiv in der Förderung von Frauen in der Mathematik. Eine thematisch assoziierte Ausstellung "Women of mathematics throughout Europe. A gallery of portraits." wurde bereits an mehr als 150 Orten gezeigt. Weiterhin findet am internationalen Tag der Frauen und Mädchen in den Wissenschaften der UN-Tag "Woman in Science" statt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/bachelor/ein-fach-bachelor/mathematik
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte