Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie
Short-Facts
- Abschluss: Ein-Fach-Bachelor
- Sachgebiet(e): Gender Studies, Geschlechterstudien, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Potsdam
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Ein-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gender Studies, Geschlechterstudien, Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Kann ich Soziologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Potsdam ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Außerdem gilt folgendes: Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieser Studiengang startet erstmalig zum WiSe 2017/18.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
318
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
89
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
12
30
Quantitative Methoden
22
24
Qualitative Methoden
2
8
Spezielle Soziologien
18
54
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 12 Pflichtcredits, 30 Wahlpflichtcredits, Quantitative Methoden, 6 Wahlpflichtcredits, Qualitative Methoden, 6 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 22 Pflichtcredits, 24 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 18 Pflichtcredits, 54 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 2 Pflichtcredits, 8 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie, Sozialwissenschaften
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Bildungssoziologie, Geschlechtersoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Bestandteil des Ein-Fach-Bachelorstudiengangs ist ein Ergänzungsfach im Umfang von 48 LP. Studierende können wählen zw. Politik und Verwaltung, Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Philosophie, Erziehungswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. Diese Möglichkeit ist besonders für Studierende, die nicht ausschließlich Soziologie studieren möchten, besonders sinnvoll. Die Module der Ergänzungsfächer sind auf die Module der Soziologie abgestimmt und der Umfang der Leistungspunkte ermöglicht es Absolvierenden einen Masterstudiengang Soziologie oder in ihrem Ergänzungsfach anzuschließen.
Außercurriculare Angebote
Die Fachgruppe Soziologie pflegt einen intensiven Austausch mit nationalen außeruniversitären Forschungseinrichtungen (insbesondere dem WZB). Es gibt in jedem Semester eine Reihe externer Lehrbeauftragte aus Forschung und Praxis die mit ihren Lehrveranstaltungen das Lehrprogramm ergänzen. Zudem ermöglichen die internationalen Kooperationen eine umfangreiche Auswahl für Studierende im Erasmus-Programm. Der Fachschaftsrat organisiert zudem neben den regelmäßigen Grillabenden am Campus auch Fahrten zu Soziologie-Kongressen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
480
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Soziologie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es trotz der relativ großen Kohorten im Bachelorstudium nur wenige Vorlesungen gibt. Das Fach gestaltet seine Studiengänge äußerst diskursiv, bereits im ersten Semester belegen die Studierenden neben den Einführungsvorlesungen, deren Anteil im weiteren Verlauf des Studiums stetig abnehmen, flankierende Seminare in denen es viel Raum zum Austausch und zur Diskussion gibt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang bietet ein grundlegend soziologisches Programm, das das Fach in seiner theoretischen, methodologischen und methodischen Vielfalt lehrt und es inhaltlich in seinen disziplinären Grundzügen vollständig abbildet. Im Vergleich zum Bachelor sind die Kohorten deutlich kleiner, dadurch ist eine noch engere Betreuung der Studierenden möglich. Zudem legt das Fach auf eine Themenvielfalt im Lehrprogramm wert, die Studierenden haben die Möglichkeit Seminare und Lehrforschungsprojekt nach den eigenen thematischen Interessen auszuwählen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Für Studieninteressierte findet jährlich ein Hochschulinformationstag statt:
https://www.uni-potsdam.de/de/studium/zielgruppeneinstieg/studieninteressierte/hit
Dort stellt sich auch die Soziologie jedes vor (Vortrag & Informationsstand).
Die Soziologie bietet Vorträge für Schüler:innen in Berlin und Brandenburg an:
https://www.uni-potsdam.de/de/wiso/aktuelles/angebote-fuer-schulen
Das allgemeine Online-Self-Assessment informiert über das Studienangebot der Universität Potsdam: https://osa.uni-potsdam.de/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Im Bachelor gibt es eine curricular verankerte Studieneingangsphase, das Modul "Selbstreflexion & Planung" wird fachintegrativ durchgeführt und ist obligatorisch. Bestandteil des Moduls ist ein Tutorium, das vor Beginn der Vorlesungszeit durchgeführt wird. Das Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten findet im ersten Semester statt. Ergänzend gibt es fachspezifische Einführungsveranstaltungen und Brückenkurse.
Für Masterstudierende gibt es eine fakultative Einführungsveranstaltung "Master.UP" sowie zwei Pflichtmodule zur Angleichung der erworbenen Kompetenzen in Theorie und Methoden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Zu Beginn des Wintersemesters bekommt jede Lehrperson im Fach Soziologie ein paar Erstsemesterstudierende "zugeteilt", mit diesen werden durch die jeweilige Lehrperson Begrüßungsgespräche geführt. Diese Gespräche dienen vor allem dem Abbau von Hürden und der Stärkung der Bindung zwischen Lehrenden und Studierenden.
In der Soziologie gibt es einen sehr aktiven Fachschaftsrat der regelmäßig Veranstaltungen organisiert. Diese werden von Lehrenden besucht und unterstützt. Darüber hinaus gibt es seit ein paar Semestern ein regelmäßiges Kolloquium für Lehrende und Studierende.
Orientierungsangebote von Unternehmen
/
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Fach fördert und unterstützt den internationalen Austausch von Studierenden und ist daher sehr an vielfältigen internationalen Kooperationen interessiert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paris Nanterre, Nanterre, Frankreich; Universidad Autónoma de Madrid, Madrid, Spanien; University of Kent, Canterbury, Vereinigtes Königreich; Universidad de la Laguna, La Laguna, Spanien; Marmara Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Panteion Panepistimio Kinonikon Kai Politikon Epistimon, Athen, Griechenland; Universitetet i Bergen, Bergen, Norwegen; Uniwersytet Wroclawski, Wroclaw, Polen; Masarykova Univerzita v Brne, Brno, Tschechische Republik; Radboud Universiteit Nijmegen, Nijmegen, Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
Dem Fachbereich steht ein eigener Computerpool mit 20 Sitzplätzen zur Verfügung. In diesem ist fachspezifischere Software installiert (als in den universitären Cip-Pools).
Daten- und Textanalyse-Software
Stata (Campus-Lizenz für alle Mitarbeiter und Studierenden der Fakultät, Cip-Pools); R (frei; installiert in den Cip-Pools der Fakultät); F4X (zur Nutzung in Lehrveranstaltungen); SPSS (installiert in den Cip-Pools der Universität, zzgl. Lizenzvergabe für Abschlussarbeiten)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Fachbereich wurden in den letzten Jahren eine Reihe von Drittmitteln zu unterschiedlichen Forschungsgebieten eingeworben (siehe Webseite). Zudem gab bzw. gibt es im Fachbereich zwei Forschungszentren. Das "Potsdam Center for Quantitative Research" (PCQR), dessen Ziel es ist, die Forschung der Professuren zu vernetzen und den Output zu steigern. Im Rahmen des "Centre for Citizenship, Social Pluralism and Religious Diversity" wurden Workshops und Konferenzen mit internationalen Wissenschaftler*innen durchgeführt und im Verlauf der Förderung 12 Herausgeberschaften veröffentlicht.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs profitiert besonders von dem Kolloquium des Faches. Promovierende haben hier die Möglichkeit, ihr Dissertationsprojekt Lehrenden und Studierenden vorzustellen und sich untereinander zu vernetzen. Zudem gibt es im Fachbereich unterschiedliche Möglichkeiten sich an gemeinsamen Projekten zu beteiligen. Beispielhaft zu nennen sind hier das Netzwerk "Politische Soziologie transnationaler Felder" und das Promotionskolleg "Gute Arbeit in einer transformativen Welt".
Sonstige Besonderheiten
Zur Fachgruppe gehören zwei Funktionsstellen mit erhöhtem Lehrdeputat: Funktionsstelle Methoden der empirischen Sozialforschung; Funktionsstelle Geschlechtersoziologie. Außerdem zwei außerplanmäßige Professuren: Professur für angewandte Sozialforschung und Public Policy (Open Topic); Professur für soziale Ungleichheit und Sozialpolitik (gemeinsame Berufung mit dem WZB)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/rechtsgrundlagen/zulassungsordnungen-auswahlsatzungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden des Studiengangs Soziologie (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte