Studiengangsprofil
Im Ranking
Politik, Verwaltung und Organisation
Short-Facts
- Abschluss: Ein-Fach-Bachelor
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Potsdam
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politik, Verwaltung und Organisation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politik, Verwaltung und Organisation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politik, Verwaltung und Organisation studiere?
Beim Studiengang Politik, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Ein-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politik, Verwaltung und Organisation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politik, Verwaltung und Organisation hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politik, Verwaltung und Organisation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politik, Verwaltung und Organisation gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Kann ich Politik, Verwaltung und Organisation ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Potsdam ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Politik, Verwaltung und Organisation gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Außerdem gilt folgendes: Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
338
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
63
Absolvent:innen pro Jahr
55
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BRD
6
12
Vergleich politischer Systeme
6
12
EU
6
12
Internat. Beziehungen
6
12
Theorie/Ideengeschichte
6
12
Weitere Bereiche / Fachdidaktik
24
60
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 6 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 6 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 6 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 6 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 6 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 24 Pflichtcredits, 60 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Zwei-Fächer-Bachelor
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1180
Lehre in Kernbereichen
BRD
21,9 %
Vergleich politischer Systeme
12,1 %
EU
15,4 %
Internationale Beziehungen
21,5 %
Theorie/Ideengeschichte
3,2 %
Methoden/Statistik
17,8 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
8,1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Enge Verknüpfung von Forschung und Lehre; E-Learning Aktivitäten; Verknüpfung von Politik- und Verwaltungswissenschaft; Anbindung der Lehre an die Praxis; Forschungs- und Beratungsaktivitäten der Fakultät.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltung (Vorlesung) und Informationsstand am Hochschulinformationstag jedes Jahr im Juni, in Zusammenarbeit mit der Fachschaft
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
ca. 10-tägige Ersti-Phase vor dem Beginn des Vorlesungszeitraums im Wintersemester mit Einführungsverasntaltungen zu jedem Studienprogramm im BA und MA sowie ein fakultätsweites Tutorium "Selbstreflexion & Planung" mit Einführung zu universitären Einrichtungen, Studienaufbau, Studienordnung und Einblick in die verschiedenen IT-Dienste der Universität Potsdam. Das Tutorium in kleinen Gruppen (max. 20) wird von Studierenden höherer Semster gehalten, die hierfür vorab geschult wurden. Weiterhin gibt es einen einwöchigen Brückenkurs Mathemathik; dazu laufend: fachspezifische Studienberatung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemesterbegrüßung der Fachgruppe an einem Nachmittag der ersten Vorlesungswoche mit Snacks und Getränken; Dazu zahlreiche Aktivitäten der studentischen Fachschaft (Stadtrallye etc)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die UniContact findet jährlich statt. Bei der Karrieremesse am Campus Griebnitzsee stellen sich über 30 Unternehmen aus verschiedenen Branchen vor. Weiterhin gibt es den Career Service der Uni Potsdam als Schnittstelle zwischen Universität und Praxis.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitet i Bergen, Bergen, Norwegen; Institut d’Etudes Politiques de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Institut d’Etudes Politiques de Paris, Paris, Frankreich; Umeå universitet, Umea, Schweden; Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvû Egyetem, Budapest, Ungarn; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien; Universiteit Gent, Gent, Belgien; Aarhus Universitet, Aarhus, Dänemark; Marmara Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Tartu Ülikool, Tartu, Estland
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Zentrum der Forschung stehen Steuerungsprobleme zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie innerhalb des überaus differenzierten öffentlichen Sektors. Schwerpunkte bestehen in der vergleichenden Analyse von Organisationen und Institutionen, der Policyforschung und Verwaltungswissenschaft. Laufende Forschung u.a.: Verwaltungsreform und Reform des öffentlichen Sektors (international vergleichend, auf lokaler Ebene), Koordinationsregime in parlamentarischen Demokratien, internationale Organisationen und ihre Verwaltungsstäbe, Reform von Wohlfahrtsstaaten im Vergleich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Graduiertenkolleg WIPCAD hat einen starken politikwissenschaftlichen Schwerpunkt und trägt damit zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei. In den vergangenen Jahren wurden außerdem weitere Maßnahmen zur Förderung getroffen, so sind u.a. Betreuungsvereinbarungen verpflichtend. Mit dem neuen Masterstudiengang National and International Administration haben in Zukunft bereits besonders qualifizierte Studierende die Möglichkeit, bereits im Master erste Kurse zu belegen und Exposés für eine spätere Promotion vorzubereiten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden der Studiengänge Politik und Wirtschaft (B.Sc.) und Politik, Verwaltung und Organisation (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte