Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Polymer science

Master
Potsdam
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biologie, organische Chemie, Physik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Potsdam
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Polymer science
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Polymer science studiere?
Beim Studiengang Polymer science an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, organische Chemie, Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Polymer science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Polymer science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Polymer science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Polymer science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Polymer science sind:
Schwerpunkte:
Polymer Chemistry/Synthesis, Polymer Physics, Polymer Properties and Colloids, Polymer Technology and Processing
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.10.2025
Siehe Internetseite des Studienganges.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.10.2025
Siehe Internetseite des Studienganges.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Polymer Chemistry/Synthesis, Polymer Physics, Polymer Properties and Colloids, Polymer Technology and Processing
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.10.2025
Siehe Internetseite des Studienganges.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.10.2025
Siehe Internetseite des Studienganges.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kooperationsstudiengang der Universität Potsdam, FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin.
Doppelabschluss "Joint Degree".
Immatrikulation an einer der beteiligten Hochschulen.

Bewerbungsschluss für WiSe: 30. April
Bewerbungsschluss für SoSe: 31. Oktober
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
5
Laborpraktika
4
5
Sonstiges
6

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der englischsprachige Masterstudiengang wird gemeinsam von den drei Berliner Universtäten und der Universität Potsdam durchgeführt. Die Wissenschaftsregion Berlin-Potsdam ist für ihre breit aufgestellten Forschungsaktivitäten insbesondere auch in der Polymerforschung international ausgewiesen. So können die Polymerwissenschaften von der Synthese über das physikalische Verständnis bis zur Anwendung aus erster Hand und stets mit aktuellem Forschungsbezug vermittelt werden. Viele Absolventen des Masterstudiengangs entschließen sich für eine Promotion und eine eigene wissenschaftliche Karriere.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
660
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
230

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
12,0 %
Oberflächen und Nanostrukturen
6,0 %
Festkörper- und Materialphysik
4,8 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
0,0 %
Astrophysik und Astronomie
36,1 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
41,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Universität Potsdam bietet für das Studium der Physik einen individuell gestaltbaren Rahmen mit kleinen Gruppengrößen, persönlichem Kontakt zu den Lehrenden und frühzeitiger Einbeziehung in Forschungsgruppen. Auf den Gebieten Astrophysik und Klimaphysik sind Kollegen aus Instituten für Astrophysik, für Klimafolgenforschung und für Polar- und Meeresforschung stark in der Lehre sowohl auf Bachelor- als auch auf Master-Ebene beteiligt. Die neuen Gebäude auf dem naturwissenschaftlichen Campus Golm bieten beste Bedingungen für ein erfolgreiches Studium.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Masterstudium Physik ist forschungsorientiert. Ziel ist es, dass Studierende in einer fachlichen Spezialisierungsrichtung eine wissenschaftliche Eigenständigkeit erlangen, mit der sie erfolgreich Probleme in der Grundlagenforschung oder angewandten Forschung bearbeiten können. Der Masterstudiengang Physik bietet durch eine enge Zusammenarbeit des Instituts für Physik und Astronomie mit renommierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen eine praxisnahe, wahlweise anwendungsorientierte oder auf die Grundlagen konzentrierte Ausbildung und hervorragende Spezialisierungsmöglichkeiten.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaftsrat
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Wenn Masterstudierende aus dem Ausland ohne hinreichende Deutschkenntnisse in Vorlesungen, Übungen oder Seminaren sitzen, werden diese - das Einverständnis der deutschsprachigen Teilnehmer vorausgesetzt - auf Englisch abgehalten. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 20 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Masarykova Univerzita v Brne, Brno, Tschechische Republik; Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Bologna, Italien; Yildiz Teknik Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Politechnika Lubelska, Lublin, Polen; Università degli Studi di Firenze, Florenz, Italien; Umeå universitet, Umea, Schweden; Universidad de Santiago de Compostela, Santiago de Compostela, Spanien; Università degli Studi di Padova, Padova, Italien; Istanbul Teknik Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Università degli Studi di Catania, Catania, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut für Physik ist ein großzügig konzipierter Neubau mit hellen Hörsälen und großflächigem Arbeitsraum für Studierende. Gruppenräume, freie Sitzbereiche, zwei Computercluster und Fachschaftsräume stehen den Studierenden ab dem 1.Semester zur Verfügung. Das Institut verfügt über eine hochmoderne Ausstattung zur Untersuchung dynamischer Eigenschaften physikalischer Systeme auf allen relevanten Zeit- und Längenskalen, u.a. mehrere optische Laserexperimente mit Femtosekunden-Zeitauflösung, verschiedene Rastersonden- und Lichtmikroskope, sowie Zellkultur- und Mikrostrukturlabore.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die neuen Gebäude auf dem naturwissenschaftlichen Campus Golm bieten beste Bedingungen für ein erfolgreiches Studium und herausragende Forschung. Zudem beherbergt Potsdam außeruniversitäre Forschungsinstitute von hohem internationalen Ansehen. Dazu gehören das Institut für Astrophysik Potsdam, die Max-Planck-Institute für Gravitationsphysik und für Kolloid- und Grenzflächenforschung, das Institut für Klimafolgenforschung, Institut für Polar- und Meeresforschung und das Institut für Angewandte Polymerforschung. Die Universität kooperiert mit diesen Instituten in Forschung und Lehre.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
DIe Universität unterstützt Unternehmengründungen mit der UP Transfer GmbH. Ihre wichtigste Aufgabe besteht darin, einen modernen und wettbewerbsfähigen Wissens- und Technologietransfer am Hochschulstandort Potsdam zu organisieren und dabei Exzellenz in Forschung und Lehre durch einen professionellen Transfer der Ergebnisse aus der Wissenschaft und Forschung wirkungsvoll zu ergänzen. Zu den Ausgründungen in der Physik gehört die Diamond Inventics GmbH, ein Unternehmen im Bereich Analytik.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung