Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaft, Humanmedizin, Medizinische Informatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Neu-Ulm
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Wileystraße 1
89231 Neu-Ulm
Tel: 0731 9762-0
Fax: 0731 9762-2299
Wileystraße 1
89231 Neu-Ulm
Tel: 0731 9762-0
Fax: 0731 9762-2299
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaft, Humanmedizin, Medizinische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Neu-Ulm angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neu-Ulm angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen sind:
- Schwerpunkte:
- Aktuelle Aspekte des Gesundheitsmanagements, Arbeitsrecht, Medizincontrolling, Strategisches Controlling, Telemedizin und eHealth
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 21.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Kann ich Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Aktuelle Aspekte des Gesundheitsmanagements, Arbeitsrecht, Medizincontrolling, Strategisches Controlling, Telemedizin und eHealth

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 21.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Du möchtest Führungspositionen im Gesundheitswesen übernehmen?
Dich fasziniert die boomende Gesundheitsbranche? Du möchtest die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben? Du möchtest in einem Bereich arbeiten, der unmittelbar anderen Menschen hilft und soziale Bedeutung hat? Dieses praxisnahe und interdisziplinäre Studium vermittelt dir sowohl Fachwissen über das deutsche Gesundheitssystem als auch Kompetenzen der Betriebswirtschaft:
Medizin, Pflege und Therapie
Personal- und Organisationsmanagement
Controlling und Prozessmanagement
Informations- und Transformationsmanagement
Damit kannst du leitende Positionen in den klassischen Bereichen des Gesundheitswesens, wie Krankenhäusern, Reha- oder Pflegeeinrichtungen übernehmen, und auch in den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Krankenkassen oder Consulting und Wirtschaftsprüfung arbeiten. Aber auch Start-Ups, Entrepreneurship und innovative, digitale Dienstleistungen stehen im Fokus. Zudem ergeben sich im betrieblichen Gesundheitsmanagement, in Interessensvertretungen und Unternehmensberatungen attraktive Berufsfelder.
Dich fasziniert die boomende Gesundheitsbranche? Du möchtest die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben? Du möchtest in einem Bereich arbeiten, der unmittelbar anderen Menschen hilft und soziale Bedeutung hat? Dieses praxisnahe und interdisziplinäre Studium vermittelt dir sowohl Fachwissen über das deutsche Gesundheitssystem als auch Kompetenzen der Betriebswirtschaft:
Medizin, Pflege und Therapie
Personal- und Organisationsmanagement
Controlling und Prozessmanagement
Informations- und Transformationsmanagement
Damit kannst du leitende Positionen in den klassischen Bereichen des Gesundheitswesens, wie Krankenhäusern, Reha- oder Pflegeeinrichtungen übernehmen, und auch in den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Krankenkassen oder Consulting und Wirtschaftsprüfung arbeiten. Aber auch Start-Ups, Entrepreneurship und innovative, digitale Dienstleistungen stehen im Fokus. Zudem ergeben sich im betrieblichen Gesundheitsmanagement, in Interessensvertretungen und Unternehmensberatungen attraktive Berufsfelder.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Silke Thierer

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
364
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
67
Absolvent:innen pro Jahr
62
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
105
115
VWL
10
Recht
10
20
Quantitative Methoden
10
Wirtschaftsinformatik
5
20
Sprachen
5
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 20 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang BGW hat einen breiten betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt, der alle unterschiedlichen Bereiche des Gesundheitswesens abdeckt. Flankiert wird diese betriebswirtschaftliche Qualifikation durch spezifische Kenntnisse in den Bereichen Informationsmanagement und Digitalisierung sowie Grundkenntnisse im medizinischen Bereich. Besonderheit ist die hohe Praxisnähe durch ein frühes Praxissemester, das auch zur Orientierung in der individuellen Schwerpunktsetzung im Hauptstudium dient, und mindestens zwei Transferprojekte, die i.d.R. in Kooperation mit Unternehmen gestaltet werden.
Außercurriculare Angebote
Der noch neue Innovation Space der Hochschule wird bereits für Events oder Workshops im Kontext Entrepreneurship genutzt. Dies soll zukünftig weiter ausgebaut werden. Zudem bieten die Transferprojekte (wenn auch z.T. curriculare Veranstaltungen) Optionen für einen unmittelbaren Einblick in die Unternehmenspraxis. Weitere Aktivitäten (z.B. stud. Gesundheitsmanagement, Kulturprogramm, Soziale Projekte) laufen nach Covid-19 wieder an. Regelmäßig bieten Alumni Einblicke in Ihren berufl. Alltag. Das Institut DigiHealth veranstaltet regelmäßig Kaminabende zur Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (10 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
360
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
50 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Fachbereich zeichnet sich in der Lehre durch einen sehr hohen Praxisbezug aus. Neben unmittelbaren Kooperationen in Transferprojekten, werden in vielen Fächern Gastvorträge realisiert, um den Studierenden einen Einblick in die Praxis zu vermitteln und Gelerntes im Praxisbezug zu reflektieren. Gleichzeitig erfolgt, wo möglich, ein Transfer aus Forschungsprojekten in die Lehre (u.a. Institut DigiHealth). Die hohe Interdisziplinarität im Kollegium des Fachbereichs (BWL, IT, Medizin) wird in allen Studiengängen genutzt, um den Studierenden einen Blick über den Tellerrand zu ermöglichen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Der Studiengang wird an Schulen oder bei Studieninfotagen regelmäßig vorgestellt. Auch von Seiten der Hochschule gibt es spezielle Infotage, die in Präsenz, hybrid oder ausschließlich Online stattfinden. Zudem besteht immer ein Beratungsangebot für Studieninteressierte. Diese können sich an den Studienfachberater wenden. I.d.R. wird dann ein Gespräch vereinbart (Präsenz oder online).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Zum Start findet eine eingehende Begrüßung der Studierenden statt, im Rahmen derer die Studierenden neben dem Aufbau des Studiums, wichtige Prüfungsmodalitäten, die Infrastruktur an der Hochschule und Beratungsmöglichkeiten bzw. wichtige Ansprechpartner kennenlernen. Zum Ende des ersten Semesters werden Studierende mit geringem Erfolg (<50% der ECTS) zur verpflichtenden Fachberatung eingeladen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
In regelmäßigen Abständen finden an der Hochschule Messen mit Unternehmen statt.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Zum Start findet eine eingehende Begrüßung der Studierenden statt, im Rahmen derer die Studierenden neben dem Aufbau des Studiums, wichtige Prüfungsmodalitäten, die Infrastruktur an der Hochschule und Beratungsmöglichkeiten bzw. wichtige Ansprechpartner kennenlernen. Zum Ende des ersten Semesters werden Studierende mit geringem Erfolg (<50% der ECTS) zur verpflichtenden Fachberatung eingeladen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Gemeinsam mit der Hochschule im finnischen Kajaani (KAMK) wird seit mehreren Jahren ein kooperatives Fach angeboten, das sich mit Smart Solutions im Gesundheitswesen beschäftigt. Feste Bestandteile der Kooperation sind ein Aufenthalt der finnischen Studierenden an der HNU und ein Aufenthalt der deutschen Studierenden an der KAMK. Abseits dieser Präsenzphasen (je eine Woche) erfolgt die Kooperation virtuell (u.a. Workshops, Präsentationen, Gastvorträge). Beide Hochschulen sind bestrebt, das Projekt zu einem BIP auszubauen. Weitere, ähnliche Kooperationen sind geplant.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Chile - Faculty of Economics and Business, Santiago de Chile, Chile; Oulu University of Applied Sciences, Oulu, Finnland; Kanagawa University, Yokohama, Japan; Wilfrid Laurier University, Waterloo, Kanada;Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Rey Juan Carlos University, Madrid, Spanien; Cape Peninsula University of Technology, Kapstadt, Südafrika;Korea University, Seoul, Südkorea; Srinakharinwirot University, Bangkok, Thailand; California State University Stanislaus, Turlock, USA;
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über 2 fakultätseigene Labore zur Unterstützung der Lehre und Forschung. Beide Labore verfügen über eine moderne state of the art Lehrmittelausstattung. Dazu zählen diverse Medizinprodukte mit Diagnostikcharakter wie z.B. EKG- und Ultraschallgeräte, aber auch PC gestützte Spirometer, Simulatoren (u.a. Reanimation, Notfallmonitoring), Notfallpuppen, eine VR-Umgebung, 3D-Drucker etc. Darüber hinaus gibt eine kleine Laboreinheit die molekularbiologische Arbeiten, wie z.B. die Identifizierung von Säugetierspezies erlaubt. Es gibt u.a. ein professionelles Foto- und Filmstudio.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Fachbereich wird durch das Institut DigiHealth der Forschungsschwerpunkt Digitalisierung in der Medizin vertreten und zu verschiedenen Aspekten der Digitalisierung des Gesundheitswesens geforscht. Neben der Erforschung von Ansätzen zur Digitalisierung der Pflege und dem Einsatz mobiler Anwendungen im Gesundheitswesen liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Anwendung neuer Evaluationsmethoden für Digitalisierungsprojekte. Diese Methoden werden in der Praxis mit Projektpartnern aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens angewendet und validiert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Digitalisierung in der Medizin gibt es eine Reihe von laufenden Promotionsverfahren mit universitären Kooperationspartnern in Bayern und anderen Bundesländern. Die kooperativen Promotionen an bayerischen Universitäten werden durch das bayerische Wissenschaftskolleg koordiniert und finanziell gefördert. Die Promovierenden sind in die Nachwuchsnetzwerke der deutschen und europäischen Gesellschaft für Medizininformatik eingebunden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen des Studiengangs kann ein Zertifikat Entrepreneurship erworben werden. Hierfür müssen vorgegebene Veranstaltungen aus den Curricula des Fachbereichs und fachbereichsübergreifende Veranstaltungen belegt werden. Zudem bietet der Founders bzw. Innovation Space der HNU weitreichend Unterstützung für Studierende in der Gründung von Start Ups oder für die Findung und Ausformulierung von Gründungsideen. Der Founders Space der HNU bietet zudem notwendige Infrastruktur und einen Kommunikationsraum, in dem Studierende fakultätsübergreifend zusammenfinden können.
Sonstige Besonderheiten
Im Bemühen um Ressourcenschonung werden in der Lehre digitale Lösungen weitreichend eingesetzt (u.a. Moodle, Softwaretools zur Aufgabenbearbeitung). Studien-, Projekt- oder Bachelorarbeiten werden i.d.R. in digitaler Form abgegeben. Zur Stärkung des Studentenanteils an der Studierendenschaft erfolgt eine regelmäßige Teilnahme am so genannten Boys Day. Gegenwärtig liegt der Frauenanteil bei den Studierenden bei über 80%. Die Fakultät Gesundheitsmanagement ist bei den Professor*innen annähernd paritätisch besetzt (7 Frauen, 8 Männer).
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Neu-Ulm

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 48 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Gesundheitsmanagement
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Betriebswirtschaftslehre als Vollzeitstudium
Humanmedizin als Vollzeitstudium
Medizinische Informatik als Vollzeitstudium
Gesundheitsökonomie als Vollzeitstudium
Gesundheitsmanagement als Vollzeitstudium
Gesundheitswissenschaft als Vollzeitstudium
Betriebswirtschaftslehre als Bachelor
Humanmedizin als Bachelor
Medizinische Informatik als Bachelor
Gesundheitsökonomie als Bachelor
Gesundheitsmanagement als Bachelor
Gesundheitswissenschaft als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Wirtschaft
Betriebswirtschaftslehre
Medizin und Gesundheit
Humanmedizin
Mathe und Informatik
Medizinische Informatik
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsmanagement
Gesundheitswissenschaft
Deutschland
Bayern
Neu-Ulm