Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsrecht

Bachelor
Osnabrück
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsrecht
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Osnabrück
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsrecht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaftsrecht
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsrecht studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsrecht an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsrecht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsrecht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsrecht gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsrecht sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
07.05.2025 - 30.09.2025
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsrecht ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Osnabrück ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsrecht gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
07.05.2025 - 30.09.2025
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht kann ein erster berufsqualifizierender Abschluss erlangt werden, der einen unmittelbaren Einstieg in das Berufsleben oder die Aufnahme eines Masterstudiums ermöglicht. Nachfrage besteht insbesondere im Bereich der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe, zum Beispiel der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienganges können nach einigen Jahren praktischer Erfahrung das Steuerberater- oder Wirtschaftsprüfungsexamen ablegen und sich selbstständig machen. Daneben kommen Tätigkeiten in der Versicherungs- und Kreditwirtschaft oder im betrieblichen Personalwesen sowie der öffentlichen Verwaltung in Betracht.

Der Bachelorabschluss eröffnet den Zugang zum Masterstudium, so u. a. grundsätzlich zum Masterstudium "European Technology Law" an der Universität Osnabrück.

Der Studiengang gliedert sich in zwei Ausbildungsabschnitte. Nach dem zweijährigen Grundlagenbereich erfolgt im dritten Studienjahr eine Spezialisierung in einem der vier Profilbereiche (Steuern, Arbeit und Personal, Unternehmen und Banken, Digitales) für ein berufspraktisches Gebiet.

Möglich ist, das sechssemestrige Studium um einen Studienaufenthalt im Ausland zu ergänzen.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
270
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
62

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Gründliche wissenschaftliche Ausbildung im Wirtschaftsrecht und in den juristisch wichtigen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften mit hohem Praxisbezug. Intensive Einbindung von Praktikern als Lehrenden durch Vorlesungen, Seminar und Workshops, um Einblick in Berufsfeld zu vermitteln. Vier Profilbereiche: Steuern, Arbeit und Personal, Unternehmen und Banken, Digitales. Das Studium führt in drei Jahren zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Deshalb sind die Lehrinhalte auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes unter Berücksichtigung der Zielvorstellungen der Studierenden ausgerichtet.
Außercurriculare Angebote
Kanzleibesuche; Einladung von AbsolventInnen als ReferentInnen/Gäste zu Abendveranstaltungen/Social Events, um Einblicke in Berufbilder zu gewähren & Netzwerk zu stärken; Rechtsberatung für Bedürftige durch Studierende

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2020

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Seit Jahren erreichen die Kandidat*innen aus Osnabrück bei den landesweiten Examensklausuren die besten Ergebnisse und die geringste Durchfallquote. Dies ist vor allem Folge einer besonderen Ausrichtung der Lehre, um die Studierenden optimal auf das Examen vorzubereiten. Dazu dienen zahlreiche Maßnahmen: Intensive Begleitung vom ersten Semester an durch Tutorien, AGs, Probeklausuren, Intensiv-AGs; Online-Lernplattform mit zahlreichen Online-Vorlesungen; Studienbibliothek (täglich bis 24 Uhr) mit herausragender Ausstattung und ruhigen Arbeitsplätzen; Examensvorbereitung auf höchstem Niveau
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstage mit Probevorlesungen; Schnupperstudium; Probeaufgaben und Einzelgesprächen mit Professor*innen. Einladung von Schüler*innen zu Projekttagen. Der Fachbereich lädt alle Studienbewerber zu einem Beweber:innentag ein (mit Probevorlesungen, individuellen Orientierungsgesprächen etc.). https://www.jura.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/online_self_assessment_jura.html
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche; Erstemestertutorials; Erstsemester-AGs; Probeklausuren; besondere Studienberatung; studentische Tutor:innen/Mentor:innen; "professorales Mentoring" (jede/r Studienanfänger*in erhält einen individuellen Ansprechpartner aus dem Professorium und erhält eine Einladung zu einem oder zwei Gesprächen). https://www.jura.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/fachstudienberatung.html
Orientierungsangebote von Unternehmen
Fakultätskarrieretage/-messe mit Praktikumsvermittlung in Unternehmen, Kanzleien, Verwaltung. Praktikumsbörse, Schnupperpraktika etc. (vor allem in Anwaltskanzleien) Veranstaltungen in Kooperation mit örtlichen und überregionalen Kanzleien, die Einblicke in Berufsbild und hierfür erforderliche Kompetenzen geben. www.cur.uni-osnabrueck.de; www.osnalex.uni-osnabrueck.de/startseite
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungswoche; Erstemestertutorials; Erstsemester-AGs; Probeklausuren; besondere Studienberatung; studentische Tutor:innen/Mentor:innen; "professorales Mentoring" (jede/r Studienanfänger*in erhält einen individuellen Ansprechpartner aus dem Professorium und erhält eine Einladung zu einem oder zwei Gesprächen). https://www.jura.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/fachstudienberatung.html, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englisches Lehrangebot; Einzigartiges Angebot im chinesischen Recht. Fremdsprachliche Fachausbildung in Englisch, Chinesisch, Französisch, Spanisch und Polnisch. Mehr als 50 ausländische Partneruniversitäten, 44 Partnerschaften (ERASMUS) in 17 Ländern. Viele weitere Kooperationen weltweit, u.a. USA, Japan, VR China, Taiwan, Korea. Umfangreiche Serviceleistungen für Auslandsaufenthalte durch das Erasmusbüro. Zahlreiche Gastdozenten aus dem Ausland. Das European Legal Studies Institute ist eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen zur Rechtsvergleichung und -vereinheitlichung in Europa.
Besonderheiten in der Ausstattung
Online-Lernplattform. Aufzeichnung von vielen Vorlesungen abrufbar für Studierende. Modern ausgestattete Computer-Räume; Ausleihe von Computern an Studierende. In allen Unigebäuden kostenfreies WLAN. Sehr gut ausgestattete, riesige Fachbibliothek mit 600 Arbeitsplätzen (täglich 8-24 Uhr geöffnet; sonntags 10-24 Uhr); 4 Institutsbibliotheken. Kostenfreier Zugang zu allen großen Rechts-Datenbanken (Juris, Westlaw, Beck-Online). Multi-Media und Beamer in den Vorlesungssälen. Einrichtung eines Videostudios zur Vermittlung von Digitalkompetenz.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Wissenschaftliche Spitzen- und Pionierleistungen, u.a. in den Bereichen: Europäisches Privatrecht; Rechtsvergleichung; Digitalisierung; IP-Recht Organisierte Kriminalität & Wirtschaftsstrafrecht; Internationales Steuerrecht; Demokratieforschung & Parlamentarismus; Fächerübergreifende Forschungskooperationen im Bereich KI & Datenökonomie; besondere Förderung eigenständiger Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Beratungstätigkeiten u.a. für Europäische Kommission, Europäisches Parlament, internationale Organisationen, Bundesministerien.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kooperation mit IHK sowie Innovation Center Osnabrück (ICO) im Rahmen von Forschungsprojekten.
Sonstige Besonderheiten
Kurze Wege. Die hervorragend ausgestattete Fachbibliothek mit 600 modernen Arbeitsplätzen ist in zentraler Innenstadtlage mit zahlreichen Cafés. Alle Fachbereichsgebäude sind nur wenige Fußminuten vom Schlossgarten und der vielfach preisgekrönten Schlossgartenmensa entfernt. Enger Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden nicht nur im Rahmen der forschungsnahen Lehre, sondern bei diversen von den Instituten und Centren veranstalteten Fachveranstaltungen sowie mit der Fachschaft & dem Alumniverein ausgerichteten Social Events.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Rechtswissenschaften
Examensvorbereitung   F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Fachbereich Rechtswissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Rechtswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen