Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Physik
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 6 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Physik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
                                            
        Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Physik
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
    
                    Beim Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Oldenburg angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Physik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 30.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                15.11.2025 - 15.04.2026Bewerbung über uni-assist!
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                15.11.2025 - 15.04.2026Bewerbung über uni-assist!
 
        Kann ich Physik ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Physik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 30.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                15.11.2025 - 15.04.2026Bewerbung über uni-assist!
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                15.11.2025 - 15.04.2026Bewerbung über uni-assist!
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
 - Zur Internetseite
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    130 
                        
Geschlechterverhältnis
    84 % männlich
                16 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    32 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    13 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der Studiengang ist wissenschaftsorientiert, dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der theoretischen, experimentellen und angewandten Physik in breitem fachlichen Umfang und führt die Studierenden an aktuelle Probleme und Forschungsmethoden des Faches heran. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen ("soft skills") ist in das Studium integriert. Die Absolvent:innen werden sowohl für ein weiterführendes Master-Studium als auch für den Eintritt in das Berufsleben befähigt.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    10 %
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    1090 
                        
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
                    
                        13,7 %
                    
                Oberflächen und Nanostrukturen
                    
                        15,7 %
                    
                Festkörper- und Materialphysik
                    
                        15,7 %
                    
                Elementarteilchen, Kerne und Felder
                    
                        0,0 %
                    
                Astrophysik und  Astronomie
                    
                        7,8 %
                    
                Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
                    
                        47,1 %
                    
                Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Durch die überschaubare Größe des Instituts intensiver persönlicher Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; frühzeitige Verbindung von Grundlagenwissen mit der konkreten Anwendung; Förderung der Arbeit in Kleingruppen unter Anleitung von Lehrenden und studentischen Tutor*innen; im Rahmen diverser Projekt- und Fortgeschrittenenpraktika frühzeitiger Kontakt mit den Forschungsgruppen des Instituts.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Durch die überschaubare Größe des Instituts intensiver persönlicher Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; enge Anbindung an die Forschungsgruppen des Instituts.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Tag der Physik, Hochschulinformationstag, Schnupperstudium, Lehr- und Lernlabor PhysiXS (für Grundschulen und Sekundarstufe I), Experimentiertage (für Gymnasien), Rent a Prof, Physik for Kids
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Infoveranstaltungen im Rahmen der Orientierungswoche als gemeinsames Angebot von Fachschaft und Institut, Mathematik-Vorkurs
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Orientierungswoche der Fachschaft
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn,  Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 30 Prozent.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Technical University Denmark, Lyngby, Dänemark; École nationale des ponts et chaussées, Paris, Frankreich; Università degli studi di Perugia, Perugia, Italien; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden; University of Seoul, Seoul, Südkorea; Universidad de EAFIT, Medellín, Kolumbien; Murdoch University, Perth, Australien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Großgeräte wie Wenig-Zyklen-Laseroszillatoren, Ultrakurzpuls-Laserverstärker, Rasternahfeldmikroskop, AFM, REM mit FIB, Tieftemperatur-RTM, Raman Mikroskop-Spektrometer, Interfrenzmikroskop, abbildendes fs-Photoelektronenspektrometer, XRD, GDOES, Clusterbeschichtungstool, akustischer Windkanal, turbulenter Windkanal, High-Speed Stereo PIV-System, Long-Range 3D-LIDAR-Windscanner, Solarsimulator, reflektionsarmer Raum, Vibrationslabor, Kunstköpfe, Kernspintomograph, CT, PET-CT, Elektronen-Linearbeschleuniger, Rechencluster.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    "Energie- und Materialforschung": Auf nanoskopischer und molekularer Ebene physikalische Grundlagen der Energiewandlung und -speicherung, Analyse ultraschneller Ladungstransferprozesse und plasmonischer Effekte an Grenzflächen, Kontrolle von Quantensystemen, auf makroskopischer Ebene Solar- und Windenergie, Turbulenzforschung; "Medizinische Physik/Akustik": Hörforschung mit Exzellenzcluster "Hearing4all" und Fraunhofer Projektgruppe, Untersuchung physikalischer und physiologischer Prinzipien der Schallwahrnehmung mit Anwendung in der Sprach-/Signalverarbeitung und Optimierung von Hörhilfen.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Physik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Experimentalphysik als Vollzeitstudium
                    Physik als Vollzeitstudium
                    Theoretische Physik als Vollzeitstudium
                    Experimentalphysik als Bachelor
                    Physik als Bachelor
                    Theoretische Physik als Bachelor
                    Bachelor
                    Vollzeitstudium
                    Naturwissenschaften
                    Experimentalphysik
                    Physik
                    Theoretische Physik
                    Deutschland
                    Niedersachsen
                    Oldenburg