Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biologie

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Biologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Aachen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Biologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie studiere?
Beim Studiengang Biologie an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbung für das 1. Fachsemester über das DoSV-Bewerbungsportal;Zulassung 1. Semester, Teilnahme am SelfAssessment im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biologie sind:
Schwerpunkte:
Biologische Informationsverarbeitung, Biotechnologie, Mikrobiologie und Genetik, Molekularbiologie und Zellbiologie der Pflanzen, Umweltwissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Biologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbung für das 1. Fachsemester über das DoSV-Bewerbungsportal;Zulassung 1. Semester, Teilnahme am SelfAssessment im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biologische Informationsverarbeitung, Biotechnologie, Mikrobiologie und Genetik, Molekularbiologie und Zellbiologie der Pflanzen, Umweltwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
512
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
140
Absolvent:innen pro Jahr
91

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
51 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 33 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 34 Pflichtcredits in Mathematik/Physik/Statistik/ Informatik, 19 Pflichtcredits in Chemie, 25 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 3 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 57 Pflichtcredits und 12 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Biologie geht weit über klassisch biologische Disziplinen hinaus und schließt moderne, angewandte und interdisziplinäre Aspekte der Bioressourcen, Biomedizin und der Bioinformationssysteme mit ein. Auf Grund der technischen Ausrichtung der RWTH besteht zudem die Möglichkeit vielfältiger und spannender Interaktionen mit den ingenieurwissenschaftlichen, medizinischen und naturwissenschaftlichen Fächern. Der Studiengang wurde grundlegend neu entwickelt und durch moderne Lehr- und Lernmethoden modernisiert und nutzt effektiv die Möglichkeiten der Digitalisierung um Präsenzlehre zu unterstützen
Außercurriculare Angebote
Die Aachener Biologie und Biotechnologie zeichnet sich durch ihre enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Fachschaft Biowissenschaften aus. Es finden regelmäßige Treffen und Austausche (formelle wie informelle) zwischen Professorenschaft, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Studierenden statt. Die Meinung und das Feedback der Studierenden wird gehört und iterativ in die Entscheidungsfindung der Fachgruppe integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1610

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
10,4 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
9,6 %
Zoologie
20,0 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
20,9 %
Mikrobiologie
21,7 %
Ökologie
17,4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Aachener Biologie zeichnet sich durch anwendungs- und grundlagenorientierte Forschung aus, die traditionell durch interdisziplinäre Arbeit geprägt ist. Es gibt Kooperationen in Lehre und Forschung mit dem Universitätsklinikum Aachen, den Helmholtzzentren in Jülich und Leipzig, dem Fraunhofer Institut für Molekulare Biotechnologie und Angewandte Ökologie (IME), dem Leibniz Institut DWI und den Ingenieurs- und Geowissenschaften der RWTH. Modernste Lehr- und Lernmethoden zeichnen die digital optimal unterstütze Präsenzlehre aus.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Aachener Biologie zeichnet sich durch anwendungs- und grundlagenorientierte Forschung aus, die traditionell durch interdisziplinäre Arbeit geprägt ist. Es gibt Kooperationen in Lehre und Forschung mit dem Universitätsklinikum Aachen, den Helmholtzzentren in Jülich und Leipzig, dem Fraunhofer Institut für Molekulare Biotechnologie und Angewandte Ökologie (IME), dem Leibniz Institut DWI und den Ingenieurs- und Geowissenschaften der RWTH. Modernste Lehr- und Lernmethoden zeichnen die digital optimal unterstützte Präsenzlehre aus. Die Lehre findet interaktiv und feedbackgeleitet statt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der Biologie und Biotechnologie, ganztägiger Biologie-spezifischer Informationstag, RWTH Self-Assessment, Kinderuni, Girls'Day,Boys'Day, Workshops und Vorträge zur Studienentscheidung, Persönliche Beratung, Talentförderung durch Belgeitung und Stipendien Besuchstage an der Hochschule, Vorlesungsbesuche, Studieren vor dem Abi, Studieninformationstag, Schülerlabore in den Fachbereichen, Ferienprogramm zur Studienorientierung (Oster- und Herbstferien), Schüler*innenuni in den Sommerferien, Hochschulhospitationswoche
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche für Erstsemester, Tag der Biologie und Biotechnologie, ganztägiger spezifischer Informationstag, individuelle Beratung, Pflichtmodul Studieneinstieg mit direkter Betreuung zum Start ins Studium, Studienanfänger*innenportal RWTH Web, Studienfahrplan, Basiskurs "Studieneinstieg leicht gemacht", Welcome Week für Internationale
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vernetzung innerhalb der Erstsemesterwoche durch Tutorien, Kleingruppenübungen zum Studieneinstieg, Ersti-Ralley, Welcome Week für Internationale, Onboardingaktivitäten der einzelnen Fakultäten
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Biologie mit ihren Studiengängen ist international sehr gut vernetzt: z.B. IDEA-League, Verbindungen zu den anderen führenden Technischen Universitäten in Europa. In der Biotechnologie und Umweltforschung sind zahlreiche Kooperationsvereinbarungen mit renommierten Universitäten in Europa, Nordamerika, Asien, und Australien abgeschlossen. Undergraduates können durch das UROP-Programm bei TOP-Universitäten an Forschungsprojekten mitwirken.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Göteborgs universitet, Schweden; Trinity College Dublin, Irland; Universidade de Lisboa, Portugal; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universite, Norwegen; Danmarks Tekniske Universitet, Dänermark; Molecular Biology Institute of Barcelona IBMB, Spanien; Korea Advanced Institute of Science and Technology, Südkorea; Tsinghua University, China; Royal Botanic Garden Edinburgh (in partnership with the University of Edinburgh), Großbritannien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung der Aachener Biologie und Biotechnologie fokussiert sich auf zwei Schwerpunkte: Bio-Economy und Neurobiology & Biomedical Life Science. Hierrunter gliedern sich folgende vier Institute die international sowie interdisziplinär gut vernetzt sind: Plant Biology; Biotechnology; Ecology & Computational Life Science; Neurobiology & Medical Life Science. Es bestehen unter anderem enge Kontakte zum Universitätsklinikum Aachen, Fraunhofer IME, DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und dem Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Leipzig.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Sonstige Besonderheiten
Starke Quervernetzung innerhalb der RWTH Aachen University. Dadurch kann nach einem grundständigen Studium die wissenschaftliche Zukunft in der gesamten Diversität der exzellenten Hochschulforschung gelegt werden.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 86 Studierenden der Studiengänge Biologie (B.Sc.) und Molekulare und Angewandte Biotechnologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät 1 - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen