Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Chemie
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment Mathematik und Naturwissenschaft
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
Schwerpunkte:
Anorganische Chemie, Makromolekulare Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Technische Chemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment Mathematik und Naturwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Anorganische Chemie, Makromolekulare Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Technische Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
552
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
162

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflicht: Biochemie/Lebenswissenschaften, Technische Chemie, Theoretische Chemie, Materialchemie, Polymerchemie,

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Bachelorstudium Chemie der RWTH Aachen ist durch die Vermittlung von fundierten theoretischen Kenntnissen der klassischen chemischen Teildisziplinen (Allgemeine, Anorganische, Analytische, Organische, Physikalische und Theoretische Chemie / Computational Chemistry) deutlich forschungsorientiert. Durch 10 Laborpraktika und ein eigenständiges Forschungsprojekt sowie fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in Technischer Chemie und Makromolekularer Chemie erlangen die Bachelorstudierenden eine breite wissenschaftliche Basis.
Außercurriculare Angebote
Der Bachelorstudiengang Chemie der RWTH bietet eine Vielzahl an außercurricularen Angeboten, wobei der Fokus im Bachelor häufig bei der Vermittlung überfachlicher Kompetenzen liegt. Beispiele hierfür sind: Onboarding Chemie (Lerntechniken); Schreibzentrum/Sprachenzentrum (Sprachkenntnisse, wissenschaftliches Schreiben); Weiterbildungsangebote der Zentralen Studienberatung und ExAcT; Honors College (Förderung besonders begabter Studierender); Angebote des JungChemikerForums (Die Angebote stehen auch den Masterstudierenden zur Verfügung.)

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1410

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Das Angebot für Schülerinnen und Schüler wurde in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut: Ringvorlesungen, Experimentiertage, Schnupperangebote, Orientierungswochen, Informationsveranstaltungen. Das Angebot berücksichtigt hierbei nicht nur altersspezifische Bedürfnisse, sondern bietet unterschiedlichen Zielgruppen ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Darüber hinaus bietet die RWTH eine Studienberatung und Stipendienberatung für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte: https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Beratung-Hilfe/~oeeh/Beratung-und-Angebote-fuer-Schuelerinnen/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ein guter Studienenstart ist entscheidend für den Studienerfolg. Die RWTH setzt deshalb gerade hier einen Schwerpunkt und holt die Studienanfänger*innen mit einem 3-wöchigen Vorkurs und der Einführungswoche ab und unterstützt besonders im ersten Studienjahr mit semesterbegleitenden und prüfungsvorbereitenden Tutorien und einer individuellen Beratung im Rahmen des Aachener Mentoring Modells.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ersti-Ralley, Spieletag, Vernetzungsabende, Tutoriumsgrillen, Ersti-Wochenende, Onboarding, Angebote für Latecomer, Welcome Week für Internationale.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Fachgruppe Chemie bietet mehrmals im Jahr Unternehmens- und Karrierewegevorstellungen sowie Exkursionen zu Unternehmen für Studierende an. Im Rahmen des Tags der Chemie können sich Unternehmen an Ständen oder in Vorträgen den Studierenden als potenzieller Arbeitgeber vorstellen. Darüber hinaus können Studierende Unternehmen auf Messen wie z.B. der Bonding Firmenkontaktmesse kennenlernen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die RWTH zeichnet sich besonders durch viele interdisziplinäre und internationale Projekte und Partnerschaften aus. Diese ermöglichen es den Studierenden bereits im Studium internationale Erfahrungen z.B. im Rahmen von Forschungspraktika im Ausland zu sammeln.
Besonderheiten in der Ausstattung
Als stark experimentell geprägtes Fach ist die Chemie auf eine moderne Geräteausstattung angewiesen, da ohne diese eine zeitgemäße und international konkurrenzfähige Lehre und Forschung nicht möglich ist. Dies hat die Fachgruppe Chemie an der RWTH Aachen in den letzten Jahren durch konsequente Ersatz- und Neubeschaffungen modernster wissenschaftlicher Großgeräte sichergestellt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Strategische Kooperationen bestehen mit dem DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz-Institut Münster und den Max-Planck-Instituten für Chemische Energiekonversion sowie für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Die Forschung der Fachgruppe Chemie fokussiert sich auf die vier Schwerpunkte: Synthese, Katalyse und Verfahren; Funktionale und bioaktive Moleküle; Komplexe funktionale Materialien; Neue Methoden für das theoretische Verständnis und die Aufklärung von Strukturen und dynamischen Prozessen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs wird über den gesamten Studienverlauf sowie über die Promotions- und Postdoc-Phase gezielt gefördert. Während des Studiums wird durch das Mentoring bei Themen wie Karriereplanung, Stipendien und Auslandsaufenthalten unterstützt. Das Center for Doctoral Studies (CDS) bietet strukturierte Promotionsprogramme zusätzlich zur fachlichen Betreuung der Professoren an. Ein breites Fortbildungsangebot sowie Karriereberatung steht den Promovierenden und den Postdocs zur Verfügung. Berufungen von Nachwuchswissenschaftlern erfolgen üblicherweise in Tenure-Track Verfahren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründerzentrum an der RWTH Aachen unterstützt mit einem breiten Angebot und Beratung bei Unternehmensgründungen. Das Joint-Lab fiT (first in Translation) der RWTH Aachen unterstützt mit seiner Infrastruktur die Möglichkeiten für eine vorwettbewerbliche Translation für den Einsatz neuer Materialien der biomedizinischen Forschung. Zudem ermöglicht der Inkubator QuinCAT die Umsetzung neuer Gründungsinitiativen im Bereich Green Chemistry & Engineering durch die Bereitstellung voll ausgestatteter Labor- und Büroflächen.
Sonstige Besonderheiten
Informationen zu folgenden Themen: Diversity; Übersicht der studentischen Initiativen; Stipendien
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 74 Studierenden des Studiengangs Chemie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät 1 - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen