Studiengangsprofil
Im Ranking
Biogeowissenschaften
Bachelor of Science
Jena
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Biologie, Geowissenschaften, Naturschutz, Umweltschutz
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biogeowissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biogeowissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biogeowissenschaften studiere?
Beim Studiengang Biogeowissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Geowissenschaften, Naturschutz, Umweltschutz.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biogeowissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biogeowissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biogeowissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biogeowissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biogeowissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Biologie, Chemie, Geowissenschaften, integrative Verknüpfung, Verständnis von Prozessen in der Umwelt
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Kann ich Biogeowissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biogeowissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biologie, Chemie, Geowissenschaften, integrative Verknüpfung, Verständnis von Prozessen in der Umwelt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein-Fach-Bachelor (d.h. der Bachelor wird mit einem Fach studiert; es ist keine Kombination mit einem weiteren Fach erforderlich).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
77
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Geologie
24
32
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
4
25
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
5 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 8 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 8 Pflichtcredits und 15 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 25 Pflichtcredits und 30 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Anorganische Chemie; Analytische Chemie; Mathematik; Physik; Biologie; Bodenkunde; Ökologie; Hydrologie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Eine Besonderheit des Studienganges liegt darin, dass Geowissenschaftler mit Mikrobiologen und Chemikern integrativ zusammenarbeiten. Auf einem naturwissenschftlichen Gerüst mit Fokus auf Mikrobiologie werden Stoffumwandlungs- und Stoffverteilungsprozesse erforscht und das geologische/mineralogische Prozessverständnis gewinnbringend in mikrobiologische Labor- und Feldarbeiten intergriert. Die Studierenden werden von Betreuern aus den Geowissenschaften, den Biowissenschaften und der Chemie gemeinsam angeleitet und insbesondere in der abschließenden Bachelorarbeit transdisziplinär betreut.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre ist eng mit der Chemie, der Biologie und der Physik verzahnt und zeichnet sich neben den praktischen Übungen zu instrumentellen Techniken durch ihre umfangreiche Geländeausbildung aus. Diese umfasst neben Geländeübungen in Geophysik, Geologie, und Mineralogie auch interdisziplinäre Geländepraktika und Exkursionen auch unter Beteiligung von Arbeitsgruppen aus der Physik, der Mikrobiologie und der Ökologie. Das Exkursionsprogramm umfasst weiterhin themenspezifische Exkursionen (Industrie, Altlasten, Rohstoffe) sowie Exkursionen zu den Standorten aktueller Forschungsprojekte.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre ist durch eine enge Verknüpfung mikrobiologischer und geowissenschaftlicher Inhalte geprägt. So werden im 3. Fachsemester (2. Studienjahr) in Vorbereitung der biogeowissenschaftlichen Masterarbeit zwei Projektmodule durchgeführt. In der Regel besitzt eines dieser Projektmodule einen mikrobiologischen Fokus (z.B. Geomikrobiologie; molekulare Mikrob.), das andere einen geowissenschaftlichen Fokus (z.B. Hydrogeologie; Mineralogie). Damit ist das 2. Studienjahr der Vermittlung von Problemlösungskompetenz und dem Erlernen von Fertigkeiten zur Praxisumsetzung der Lerninhalte verschrieben.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium; Hochschulindformationstag der Universität Jena, Rent a Prof-Programm des Instituts für Geowissenschaften; Schülermessen; Studentische Botschafter (ehemalige SchülerInnen stellen den Studiengang Biogeowissenschaften an ihren ehemaligen Schulen vor)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneinführungstage, Vorkurs Mathematik, Mentoringprogramm für die Studieneingangsphase; Tutorium Anorganische Chemie
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote des Instituts: Studieneinführunsgtage (gemeinsame Wanderung und Mittagessen), Angebote der Fachschaft: Erstsemestergrillen, Erstsemesterfahrt, BioGeo Film- und -spieleabende
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Seoul, South Korea; University of Trondheim, Norwegen; University of Tromso, Norwegen; University of Montpellier, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut für Geowissenschaften verfügt über ein leistungsstarkes Transmissionselektronenmikroskop (TEM), das bezüglich seiner Auflösung bis in den molekularen Bereich vordringt. Weiterhin verfügt das Institut mit dem geodynamischen Observatorium Moxa über ein supraleitendes Gravimeter. Ansonsten steht dem Institut mit Röngtenfluorenszenz, Mikrosonde, Diffraktometer, Massenspektrometrie mit induziert gekoppelten Plasma und Laserablation, Rasterkraftmikroskop, Elektronenmikroskop und zwei hydrogeochemischen Laboren eine breite Analytik zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Geowissenschaften werden aktuell neben der Einzelföderung durch DFG, EU, BMBF und das Land Thüringen zwei koordinierte Forschungsprojekte mit Mitgliedern des IGW als Sprecher (DFG Forschungsgruppe 2179 MAD Soil) bzw. Co-Sprecher (DFG Sonderforschungsbereich 1076 AquaDiva) durchgeführt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der FSU gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut für Geowissenschaften der Universität Jena ist ein Zusammenschluss der Fachrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie mit starker interdisziplinärer Anbindung an Chemie, Biologie, Physik, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) und das Helmholtzzentrum für Umweltforschung (UFZ). Die wissenschaftlichen Arbeitsgruppen sind in hohem Maße clusterfähig zu hochkompetitiven Verbundprojekten wie Exzellenzinitiative, Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereichen und einem Schwerpunktprogramm. Hier zeichnet sich seit Jahren ein Schwerpunkt im Bereich Biogeowissenschaften ab.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-jena.de/studienangebot
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Biogeowissenschaften (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte