Studiengangsprofil
Im Ranking
BWL techn. (Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
BWL techn. (Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu BWL techn. (Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich BWL techn. (Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre) studiere?
Beim Studiengang BWL techn. (Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre) an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium BWL techn. (Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang BWL techn. (Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um BWL techn. (Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre) zu studieren?
Für das Studium des Fachs BWL techn. (Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die genauen Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite:
https://www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/erstsemester/auswahlkriterien/
Die genauen Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite:
https://www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/erstsemester/auswahlkriterien/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach BWL techn. (Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre) sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebliche Informationssysteme, Betriebswirtschaftslehre, BWL, Controlling, Informationsmanagement, Internationales Management, Investitions- und Finanzmanagement, Logistik, Marketing, Organisation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Für Bachelor-Studiengänge können Sie sich zum Sommersemester nur ins höhere Fachsemester bewerben. Bewerbungen ins erste Fachsemester (Studienbeginn) sind nur zum Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bachelor-Studiengänge können Sie sich zum Sommersemester nur ins höhere Fachsemester bewerben. Bewerbungen ins erste Fachsemester (Studienbeginn) sind nur zum Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Kann ich BWL techn. (Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Stuttgart ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für BWL techn. (Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die genauen Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite:
https://www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/erstsemester/auswahlkriterien/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebliche Informationssysteme, Betriebswirtschaftslehre, BWL, Controlling, Informationsmanagement, Internationales Management, Investitions- und Finanzmanagement, Logistik, Marketing, Organisation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Für Bachelor-Studiengänge können Sie sich zum Sommersemester nur ins höhere Fachsemester bewerben. Bewerbungen ins erste Fachsemester (Studienbeginn) sind nur zum Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bachelor-Studiengänge können Sie sich zum Sommersemester nur ins höhere Fachsemester bewerben. Bewerbungen ins erste Fachsemester (Studienbeginn) sind nur zum Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für ein Zweitstudium (650 Euro/Semester) und für Studierende aus dem nicht-europäischen Ausland (1500 Euro/Semester) erhoben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite.
Anmerkung:
Kontaktformular:
https://www.bwi.uni-stuttgart.de/lehre/fachstudienberatung/
https://www.bwi.uni-stuttgart.de/lehre/fachstudienberatung/
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
563
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
129
Absolvent:innen pro Jahr
114
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
40
70
VWL
18
Recht
6
18
Quantitative Methoden
12
Wirtschaftsinformatik
4
34
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 138 Pflichtcredits aus BWL, 42 aus Ingenieurwissenschaften
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Freie Auswahl aus betriebswirtschaftlichen Kompetenzfeldern. Darüber hinaus Nutzung von Angeboten der Universität Hohenheim möglich. Fundierte technische Orientierung durch ingenieurwissenschaftliche Lehre im Umfang von 42 Credits. Breites Angebot an fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen. Hoher Anteil interaktiver Lehrveranstaltungen wie Übungen, Projektstudien und Seminaren. Wirtschaftlich prosperierendes Umfeld, hierdurch großes Angebot an Exkursionen, Praktika und Werkstudententätigkeiten. Systemakkreditiert nach AAQ (Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung).
Außercurriculare Angebote
Angebote des Sprachenzentrums, Hochschulsport, Studium Generale, Schreibwerkstatt für wissenschaftliches Schreiben, Veranstaltungen des Förderkreises Betriebswirtschaft und des Absolventenvereins adkus e.V., z.B. Unternehmergespräch, Zusatzangebote der Wirtschaftsinformatik: Business Intelligence- und Analytics-Tools - Vertiefungsprojekt Advanced Analytics, BI-Praktikum mit SAP BW on HANA, Aktivitäten der Verbände, große Anzahl von studentischen Initiativen, z.B. studentische Unternehmensberatungen, AIESEC, Rennteam, Greenteam ...
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (15 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
14.3 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Studiengänge sind zertifiziert durch die Schweizerische Agentur für Akkreditierung (AAQ). Es besteht ein sehr großes Angebot an Vertiefungsmöglichkeiten. Die gute Personalausstattung bedingt ein sehr gutes Betreuungsverhältnis. Aufgrund der Nähe zu weltweit führenden Unternehmen bietet Stuttgart einen wesentlichen Standortvorteil. Die starke Verzahnung mit der Unternehmenspraxis wird durch den Förderkreis Betriebswirtschaft unterstützt. Die technische Orientierung der Absolventen stellt dabei eine besondere Stärke dar und wird von Arbeitgebern nicht nur aus der Region sehr geschätzt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Unitag, BWL-Infoveranstaltung, Master and More-Messe,Bachelor-Bewerbungstag, Infovortrag BWL techn. + Wirtschaftsinformatik
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung; allgemeine Einführungswoche Stuvus (u.a. C@mpus-Einführung; ILIAS Einführung), studiengangsspezifische Einführungswoche "Kommunikation und Selbstmanagement", persönliches Mentoring durch Professoren, soziales Programm der Fachschaft
Orientierungsangebote von Unternehmen
Betriebswirtschaftssymposium (mit Förderkreis Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e.V und deren Mitgliedsunternehmen)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungsveranstaltung; allgemeine Einführungswoche Stuvus (u.a. C@mpus-Einführung; ILIAS Einführung), studiengangsspezifische Einführungswoche "Kommunikation und Selbstmanagement", persönliches Mentoring durch Professoren, soziales Programm der Fachschaft, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende haben die Möglichkeiten, im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms an etwa 25 europäischen Partneruniversitäten oder an bis zu 80 Partneruniversitäten außerhalb Europas zu studieren. Außerdem gibt es die Möglichkeit, das EBBS/EMBS-Programm zur Erlangung des europäischen Zertifikats mit dem Titel "European Bachelor-Level Business Sciences" (EBBS) bzw. "European Master-Level Business Sciences" (EMBS) zu absolvieren. Das Institut verfügt über einen eigenen Erasmus-Koordinator. Internationales Zentrum (IZ) für Auslandsaufenthalte außerhalb Europa.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Bergen, Bergen, Norwegen; Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; Tampere University of Technology, Tampere, Finnland; Montpellier Business School, Montpellier, Frankreich; Cracow University of Economics, Krakau, Polen; Linköping University, Linköping, Schweden; Luleå University of Technology, Luleå, Schweden; Universidad de Alcalá, Alcalá de Henares, Spanien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; University of Bergamo, Bergamo, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über eine eigene Bibliothek und das BWL-Servicecenter mit Studiengangsmanager für Fachstudienberatung und Prüfungsbetreuung. Es gibt IT-Arbeitsplätze (CIP-Pool, ERP-BI-Labor) und den BWL-Lernraum nur für Studierende. Das gesamte Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement wird über das Portal C@mpus abgewickelt. Lernmaterialien stehen auf der Plattform ILIAS bereit. Videoaufzeichnungen von Lehrveranstaltungen sowie Videokonferenzen und Online-Veranstaltungen sind Standard. Es besteht Zugang zu Literatur- und Fachdatenbanken, E-Books und elektronischen Zeitschriften.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich ist forschungs- und publikationsstark. Stärken bestehen hinsichtlich der Durchführung großzahliger Befragungen, der Realisation von Feld- und Fallstudien sowie in der experimentellen Forschung. Forschungsvorhaben werden in Zusammenarbeit mit Unternehmen und mit internationalen Forschungspartnern realisiert. Studierende können insbesondere im Rahmen von Projektstudien und Abschlussarbeiten an Forschungsprojekten mitwirken. Mitglieder des Fachbereichs sind in internationalen Wissenschaftsvereinigungen aktiv und arbeiten ehrenamtlich als Gutachter für führende Fachzeitschriften.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich verfügt über einen Gründungsbeauftragten, der im Beirat der Technologie-Transfer-Initiative ist, die von der Universität Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg getragen wird. Er berät Studierende mit Gründungsabsicht bei der Stellung eines Exist-Förderantrages. Somit stellt der Gründungsbeauftragte die Schnittstelle zwischen TTI GmbH und der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften dar. Die Angebote des Instituts für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI) sind Bestandteil des Curriculums in den Masterstudiengängen.
Sonstige Besonderheiten
Der Absolventenverein Adkus fördert Kontakte unter den Absolventen und trägt zum Erhalt einer Verbindung zur Universität Stuttgart bei. Chancengleichheit, Gleichberechtigung und Diversity kennzeichnen das Arbeiten an der Universität Stuttgart. Die Fakultät verfügt über eine eigene Diversity-Beauftragte und eine Diversity-Kommission. Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil der Forschung und Lehre.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 57 Studierenden des Studiengangs Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte