Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik

Bachelor
Esslingen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Erneuerbare Energien, Versorgungstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Esslingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik studiere?
Beim Studiengang Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik an der Hochschule Esslingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erneuerbare Energien, Versorgungstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Esslingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Esslingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
12 Wochen Technisches Praktikum, bevorzugt als Vorpraktikum (wird pandemiebedingt zum Wintersemester 22/23 ausgesetzt)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik sind:
Schwerpunkte:
Energietechnik, Energieversorgung im Wohnungs- und Industriebereich, Gas- Wasser- und Abwassertechnik, Gebäudetechnik, Heizungs- Lüftungs- und Klimatechnik sowie Gebäudeautomation, Kommunale und industrielle Entsorgungstechnik, Nutzung Regenerativer Energien und Dezentrale Energietechnijk, Umwelttechnik, Umwelttechnik, chemische Verfahrenstechnik und Luftreinhaltung, Versorgungstechnik
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
30.04.2025 - 15.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
30.04.2025 - 15.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Esslingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
12 Wochen Technisches Praktikum, bevorzugt als Vorpraktikum (wird pandemiebedingt zum Wintersemester 22/23 ausgesetzt)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Energietechnik, Energieversorgung im Wohnungs- und Industriebereich, Gas- Wasser- und Abwassertechnik, Gebäudetechnik, Heizungs- Lüftungs- und Klimatechnik sowie Gebäudeautomation, Kommunale und industrielle Entsorgungstechnik, Nutzung Regenerativer Energien und Dezentrale Energietechnijk, Umwelttechnik, Umwelttechnik, chemische Verfahrenstechnik und Luftreinhaltung, Versorgungstechnik
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
30.04.2025 - 15.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
30.04.2025 - 15.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Studiengebühren pro Semester:

1.500,00 € für Bildungsausländer
650,00 € für Studierende mit einem bereits abgeschlossenen Studium
Anmerkung:
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Bewerbung und Zulassung Studierendenservice
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
293
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
90
Absolvent:innen pro Jahr
45

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
199 Credits in Pflichtmodulen, 11 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Schwerpunkte: Gebäudetechnik und Energietechnik; die Angaben links beziehen sich auf den Schwerpunkt Gebäudetechnik (Energietechnik: 26 CP von 210 CP in Wahlpflichtmodulen)
Fachausrichtung
Energietechnik
Umfang Pflichtlaborpraktika
20 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
enge Abstimmung der Lehrinhalte mit den Unternehmen der Branche und Industrieverbänden; fundierte Kenntnisse in der Technischen Gebäudeausrüstung und der Ver- und Entsorgung von Gebäuden und Liegenschaften mit Energie und Medien, in der Gebäudeautomation, in der kommunalen Energieversorgung, in Regenerativen Energien, Energiewirtschaft, Umweltmanagement und Umwelttechnik mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit; Studium mit hohem Praxisbezug, ermöglicht durch das 2017 in Betrieb genommene Laborgebäude mit modernster Ausstattung
Außercurriculare Angebote
Erstivesper und Stammtische der Fachschaft; GU-Kolloquium mit Kontakt zu Industrievertretern; Industrietag der Hochschule Esslingen; StartUps nach erfolgreichem Hackaton in Zusammenarbeit mit der Initiative GründES; Studentische Vorträge zu den Erfahrungen aus dem praktischen Studiensemester und aus Auslandssemestern; freiwillige zusätzliche Exkursionen; Studium Generale

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag; Tag der offenen Tür; Studienvorstellung in Schulen; Girls-Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung; Exkursionen; Tutorien (Mathe, Chemie); regelmäßiger Studierendenstammtisch, Vorkurs Mathematik, Kompaktkurs Physik
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmensmesse "Industrietag"; Willkommensbeutel zur Einschulung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Teilnehmer am BIP, insbesondere in Kooperation mit Tallin/Estland; Auslandssemester optional möglich
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tec de Monterrey, Mexiko National University of Singapore, Singapur Universidad de Vigo, Spanien Universidade dos Açores, Portugal Karlstad University, Schweden Northumbria University, UK
Besonderheiten in der Ausstattung
Strömungsakustischer Hallraum nach DIN EN ISO 3741; Abwasser-Demonstrationsturm zur Visualisierung von Abflussvorgängen; Prüfstand zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Trinkwassererwärmungsanlagen; Rasterelektronenmikroskop; Rasterkraftmikroskope; Raumströmungslabor; Freistrahl-Windkanal zur Kalibrierung von Strömungsmessgeräten; Solarthermie-Versuchsstand; Blockheizkraftwerk; Lüftungsgerät mit integriertem Wärmerückgewinnungsprüfstand; Hardware-in-the-loop-Teststand Brennstoffzelle; Prüfstand zur Bestimmung des Wirkungsgrades eines Gas-Brennwertgerätes u. v. m.; Perinorm-Datenbank
Sonstige Besonderheiten
EMAS-Zertifikat; Nachhaltigkeit ist Bestandteil der Studiengänge
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Esslingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 67 Studierenden der Studiengänge Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) und Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Energietechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen