Studiengangsprofil
Im Ranking
Umweltnaturwissenschaften
Bachelor of Science
Braunschweig
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Geologie, Geoökologie, Naturschutz, Umweltschutz, Ökologie, Physische Geographie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Braunschweig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Umweltnaturwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umweltnaturwissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umweltnaturwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Umweltnaturwissenschaften an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geologie, Geoökologie, Naturschutz, Umweltschutz, Ökologie, Physische Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umweltnaturwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umweltnaturwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umweltnaturwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umweltnaturwissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltnaturwissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Angewandte Hydrologie, Atmosphäre und Grenzschichtprozesse, Biodiversität, Boden- und Landnutzungsmanagement, Integrierte Module (Statistik, Modellierung, Geoinformationssysteme), Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik, Chemie), Schadstoffmonitoring und Schadstoffmodellierung, Spezialisierungsbereich (Agrarökologie, Geochemie, Aquatische Ökosystemanalyse, Geobotanik, Modellierung, Gewässermanagement, Umweltrecht), Umwelt(geo)chemie und Ökotoxikologie, Umweltspezifische Grundlagen (Biosphäre, Geosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre, Bodenkunde)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 08.02.2026Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Kann ich Umweltnaturwissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Braunschweig ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Umweltnaturwissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Angewandte Hydrologie, Atmosphäre und Grenzschichtprozesse, Biodiversität, Boden- und Landnutzungsmanagement, Integrierte Module (Statistik, Modellierung, Geoinformationssysteme), Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik, Chemie), Schadstoffmonitoring und Schadstoffmodellierung, Spezialisierungsbereich (Agrarökologie, Geochemie, Aquatische Ökosystemanalyse, Geobotanik, Modellierung, Gewässermanagement, Umweltrecht), Umwelt(geo)chemie und Ökotoxikologie, Umweltspezifische Grundlagen (Biosphäre, Geosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre, Bodenkunde)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 08.02.2026Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
111
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
56 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Absolvent:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
78
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 8 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 20 Pflichtcredits und 9 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 10 Pflichtcredits und 6 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Die thematische Ausrichtung des Studienganges erfolgt durch den Spezialisierungsbereich im dritten Studienjahr. Hier herrscht eine Wahlfreiheit aus Modulen aller Fachdisziplinen, die entsprechend der persönlichen Interessen und Fähigkeiten gewählt werden können. Aus 11 Wahlmodulen sind 5 zu wählen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium der Umweltnaturwissenschaften an der TU Braunschweig ist forschungs- und praxisnah. In zahlreichen Exkursionen und Freilandpraktika wird das erlernte Wissen direkt in der Praxis angewandt. Mit nur 30-50 Studierenden pro Jahr ist der Studiengang überschaubar. Die familiäre Atmosphäre bietet einen außerordentlichen Kontakt zu den Lehrenden sowie eine individuelle Betreuung. Im dritten Studienjahr gibt es einen umfangreichen Spezialisierungsbereich, in dem die Studierenden aus 11 Modulen fünf Module entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten wählen können.
Außercurriculare Angebote
Der Studiengang zeichnet sich durch eine große Auswahl an außercurricularen Angeboten wie das Geoökologische Kolloquium, Networking Events der Fachgruppe und vieles mehr.
Das Geoökologische Kolloquium ist eine hochschulöffentliche Vortragsreihe zu aktuellen Themen aus der umweltwissenschaftlichen Forschung sowie angewandten Fragestellungen aus dem Bereich Umweltschutz und Umweltpolitik.
Darüber hinaus existieren an der TU Braunschweig eine Vielzahl an studentischen Initiativen, die den Studierenden viele Möglichkeiten geben, sich ihren besonderen Interessen zu widmen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
7 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
240
Lehre in Kernbereichen
Geologie
4,4 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
86,7 %
Ressourcengeowissenschaften
0,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
4,4 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
4,4 %
Geophysik
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinärer Studiengang, der die Grundlagen von Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik mit den verschiedenen Teildisziplinen der Physischen Geographie (Atmo-, Hydro-, Geo-, Pedosphäre) und Ökologie (Bio- und Ökosphäre) integriert. Studierende lernen, wie Ökosysteme funktionieren und Umweltprobleme zu analysieren. In Exkursionen und Praktika lernen sie Besonderheiten natürlicher und vom Menschen beeinflusster Ökosysteme kennen, erhalten eine praktische Ausbildung im Labor, Einblick in viele Berufsfelder und erlernen den Umgang mit Geodaten und Modellen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Masterstudium zeichnet sich besonders durch seine Forschungs- und Praxisnähe aus. Ergebnisse unserer geoökologischen Forschung fließen direkt in die Lehre ein. Die anwendungsorientierte Forschung kommt u.a. in Übungen, in der projektbezogenen Fallstudie und in der Masterarbeit verstärkt zum Tragen. Neben weiterer fachlicher Qualifikation werden in Seminar-, Projekt- und Laborarbeiten Methodenkenntnisse, Teamfähigkeit und vernetztes Denken trainiert. Das umweltorientierte Studium vermittelt dadurch die notwendigen (Sozial-)Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag mit Vorträgen und Aktionen, Studienwahltest, Schnuppervorlesungen, Schnuppertage für Schulklassen, Vorträge zur Studienwahl/Bewerbung, Workshops zur Studienorientierung (https://www.tu-braunschweig.de/zsb/studieninteressierte), TU Night, Zukunftstag - Girls'/Boys'Day, Schüler*innenansprache an Schulen, individuelle Beratungen mit der Studiengangskoordination, Beratung auf Messen für Studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Zur Beginn des Studiums werden für Erstsemester umfangreiche Orientierungstage angeboten. Die Erstsemester werden in den Aufbau des Studiums eingeführt, lernen den Campus, die Strukturen der TU sowie Lehrende kennen: Vorträge und Infoveranstaltungen, Vorstellung der Master-Vertiefungen, Scavenger Hunt, Einführung in IT-Tools, Mentoring-Programme, individuelle Beratungen und vieles mehr (www.tu-braunschweig.de/abu/erstsemester). Die Fachgruppe bietet dabei abwechslungsreiche Veranstaltungen wie Kaffeetrinken mit den Lehrenden, Stadt-Rallye sowie gemeinsame Erstsemester-Wanderung an.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Zur Beginn des Studium wird abwechslungsreichen Programm angeboten, bei dem sich Erstsemester unter einander kennenlernen können. Darüberhinaus beinhalten zahlreiche Lehrveranstaltungen sowie Labor- und Geländeübungen Aufgaben/Tätigkeiten, die als Gruppenarbeiten durchgeführt werden.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Studenteninitiative bonding e. V. organisiert einmal im Jahr eine der größten studentischen Firmenkontaktmessen in Norddeutschland. Sie findet am Zentralcampus der Universität statt und bietet verteilt auf 2 Tage mehr als 70 Aussteller, insbesondere aus den Ingenieur-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften (https://braunschweig.firmenkontaktmesse.de/).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich verfügt über eine Vielzahl an Kooperationen mit internationalen Partnerhochschulen, an denen ein Auslandssemester im Rahmen eines Austauschprogramms wie z.B. Erasmus+ absolviert werden kann. Die Leistungen aus dem Ausland werden im Vorfeld besprochen und können anschließend anerkannt werden. Auch internationale Studien- und Abschlussarbeiten sowie Praktika in einem ausländischen Unternehmen sind möglich. Weiteres: Buddy-Programm, "Oker Conecction" für Gaststudierende, Infotage zum Thema
Auslandsaufenthalt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade Tecnica de Lisboa, Portugal; Université de Montpellier 2, Frankreich; University of Göteborg, Schweden; Universidad de Granada, Spanien; Universitet Mikolaja Kopernika Torun, Polen; Latvia University of Agriculture Jelgava, Lettland; UNAB Santiago, Chile; USFC Florianopolis, Brasilien; UDG Guadalajara, Mexiko; Yonsei University, Korea
Besonderheiten in der Ausstattung
Die die Studiengänge tragenden Institute verfügen über eine hervorragende Ausstattung im Bereich der Umweltanalytik (organische und anorganische Spurenanalytik im Labor) und Umweltmesstechnik (betrifft alle Umweltkompartimente - Wasser (Bsp. Abflussmessung, Grundwassermonitoring), Luft (bspw. Eddy-Kovarianzsstationen, Partikelmessungen), und Boden (bspw. Tensions- und Wassergehaltsmonitoring, modernste Verfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Parameter). Entsprechend dem Standortschwerpunkt "Modellierung" werden eine Vielzahl numerischer Werkzeuge in Lehre und Forschung eingesetzt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschung umfasst sowohl Grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschung. Aktuelle Forschungsgeldgeber sind DFG, BMBF, BMWi, Land Niedersachsen, FNR, DBU, DAAD. Viele inter- und transdisziplinäre Verbundprojekte zielen darauf, die Ursachen und Wirkungen drängender Umweltprobleme zu verstehen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Es bestehen enge Kooperationen mit den ingenieurwissenschaftlichen Instituten der Fakultät im Rahmen des Schwerpunkts "Stadt der Zukunft" und dem vielfältigen Umfeld der Forschungsregion Braunschweig u. a. mit der Agrarforschung im Thünen-Institut und JKI.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die TU Braunschweig bietet mit ihrer Graduiertenakademie GradTUBS eine eigene zentral organisierte und interdisziplinär ausgerichtete fach- und fakultätsübergreifende Unterstützung auf dem Weg zum Doktortitel in Form von zielgruppenspezifischen Weiterbildungskursen und Netzwerkveranstaltungen. Der zentrale Baustein von GradTUBS ist ein umfassendes Angebot für den Aufbau von karriererelevanten Schlüsselqualifikationen. Die Promovierenden haben die Auswahl zwischen Inhalten aus den Bereichen Kommunikation, Karriere, Perspektive, Organisation, Management, wiss. Arbeiten und Networking.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Angebote des Lehrstuhls für Entrepreneurship können im Bereich Schlüsselqualifikationen (Bachelor) eingebracht werden. In Zusammenarbeit mit der Technologietransferstelle der TU Braunschweig wird durch verschiedene Lehrangebote das Thema Unternehmensgründung nahegebracht. Im Master ist das Thema Existenzgründung, je nach gewählter Ausrichtung, impliziert. Das Entrepreneurship Hub und die Technologietransferstelle der TU unterstützen alle Studierenden, Alumni und wiss. Mitarbeiter*innen mit Angeboten wie Coaching, Arbeitsräume, Finanzierungsmöglichkeiten und Vermittlung zu Netzwerkpartnern.
Sonstige Besonderheiten
Vielfalt und Chancengleichheit ist ein zentrales Thema der TU Braunschweig. Die Koordinierungsstelle Diversity bietet Beratungen, Workshops und Vernetzung an. Der Beirat für Diversity, Familie und Gleichstellung vergibt Fakultäts-Stipendien an Studierende und Promovierende. Ein weiteres zentrales Thema der TU ist die Nachhaltigkeit. Das Nachhaltigkeitsbüro Green Office organisiert dabei verschiedene Veranstaltungen und Bildungsprogramme. Darüber hinaus unterstützt die Sandkasten-Plattform studentische Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug mit Fördermitteln und Projektcoachings.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-braunschweig.de/studienangebot/umweltnaturwissenschaften-bachelor
https://www.tu-braunschweig.de/studienangebot/umweltnaturwissenschaften-master
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte