Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geographie, Angewandte

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Geographie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Aachen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geographie, Angewandte im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie, Angewandte studiere?

Beim Studiengang Geographie, Angewandte an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Geographie, Angewandte angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aachen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Geographie, Angewandte hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie, Angewandte zu studieren?

Für das Studium des Fachs Geographie, Angewandte gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich Georessourcen und Materialtechnik

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Geographie, Angewandte sind:

Schwerpunkte:
Physische Geographie, Stadt- und Bevölkerungsgeographie, Wirtschaftsgeographie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Geographie, Angewandte ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Geographie, Angewandte gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich Georessourcen und Materialtechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Physische Geographie, Stadt- und Bevölkerungsgeographie, Wirtschaftsgeographie

Fristen & Termine

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
357
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
95
Absolvent:innen pro Jahr
78

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Humangeographie
27
32
Physische Geographie
18
32
Nebenfach
15
18

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 8 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Industriegeographie, Wirtschaftsgeographie der Dienstleistungen, Agrargeographie, Stadt- und Bevölkerungsgeographie, Räumliche Planung
Schwerpunkte Physische Geografie
Geomorphologie; Boden- und Biogeographie; Klimatologie
Ausbildung in geografischen Methoden
Das Studienkonzept beinhaltet eine umfassende Methodenausbildung sowie projektbasiertes Arbeiten, auch wegen des Qualifikations-Fokus auf "Berufsgeograph*innen". In den ersten Studiensemestern werden die methodischen Grundlagen gelehrt, folgend ihre Anwendungen trainiert. Methodenmodul 1 und 2 mit statistischen und kartographischen Grundlagen, u.a. SPSS und GIS. Projektmodul mit individueller Schwerpunktsetzung in der Human- oder Physischen Geographie. Regionalmodul, Exkursion ins In- und Ausland, regelmäßig kombiniert mit Geländearbeiten und Auswertung der Ergebnisse vor Ort.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Verbindung aus solider Grundlagenausbildung und anwendungs-/praxisorientierten Lehrveranstaltungen; sehr vielfältige Wahlmöglichkeiten bei Geographie-Lehre in höheren Semestern, bei Wahl- und Nebenfächern, ebenso Ergänzungsbereich; Vorteile der Geographie an einer ingenieurwissenschaftlichen Hochschule werden genutzt durch Nebenfach-Möglichkeiten aus diesen Bereichen, d.h. viel Kooperation in der Lehre mit diversen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Bereichen der eigenen Hochschule.

Außercurriculare Angebote

Vielzahl an außercurricularen Angeboten, die in vielen Fällen im Ergänzungsbereich des Studiengangs anerkennbar sind. Im Ergänzungsbereich müssen insg. 12 CP erworben werden. Z.B. Geographisches Kolloquium mit Vorträgen von Absolvent*innen/ Personen aus der Praxis; Mapathon. Die Fachschaft der Geographie organisiert regelmäßig außercurriculare Events, z.B. Filmabende, Diskussionsrunden u.a. zu Umweltthemen, Nachhaltigkeit. Die Fachschaft hat für ihr Engagement den Nachhaltigkeitspreis der RWTH erhalten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
32 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
540

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Hoher Anteil an Seminaren, Übungen und Praktika in kleinen Gruppen. Dadurch besteht enger Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Große Anzahl von Blended Learning - Elementen in der Lehre, wie Geocaching, Serious Games, virtuelle Sandbox, Audio-Slidecasts für Vorlesungen, Inverted Classroom Konzepte.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Hoher Anteil an Seminaren, Übungen und Praktika in Kleingruppen, wodurch ein enger Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden ermöglicht wird. Einbindung von Blended Learning - Elementen in der Lehre, wie Geocaching, Serious Games, virtuelle Sandbox, Audio-Slidecasts für Vorlesungen, Inverted Classroom Konzepte. Enger Kontakt zur Praxis durch Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte, insb. in den Kern- und Vertiefermodulen der Studienprogramme.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

-Studieninformationstag (Jahrgangsstufe 12 und 13) -Berufetag (8. und 9. Jahrgangsstufe)

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

-Einführungswoche des Instituts und der RWTH (Einführungsveranstaltungen, Erstiralley, Grillabende, Mastercafé etc.) -Erstiheft -Tutorien -Geocoaching -Arbeitsmarktkolloquium (als Teil des Seminars "Einf. in das wiss. Arbeiten") -Geographisches Kolloquium - Sprechstunden der Fachstudienberatung

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

-Fachschaft Geographie, mit einem vielfältigen Angebot an Aktivitäten rund um Integration und Vernetzung geofachschaft.de/ -Abteilung 2.1 Zugang und Soziales RWTH Aachen - Mastercafé als Teil der Einführungsveranstaltung in der Orientierungswoche

Orientierungsangebote von Unternehmen

-Bonding-Messe

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Fächerübergreifende Erasmus-Partnerschaften mit den Geowissenschaften; ermutigt über Auslandssemester hinaus auch Auslandspraktika durchzuführen / Neuer spezieller Englisch-Kurs für "Scientific writing" speziell für Geographie-Studierende in Kooperation mit dem Schreibzentrum der RWTH/ regelmäßige englischsprachige und bilinguale Lehrangebote / internationale Forschungs- und Hochschulpartnerschaften werden aktiv in Lehrveranstaltungen, insbesondere im Regionalmodul (Exkursion), eingebunden; GMIT/GUTECH/IIT Madras als besondere Lehrkonstellationen (Universitäten in der Mongolei/ Oman/ Indien.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Univerzita Karlova v Praze, Tschechien; Lomonosov Moscow State University (MSU), Russland; Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; Université de Liège, Belgien; Université Paul Sabatier - Toulouse III, Frankreich; Háskóli Íslands, Island; Universidade de Lisboa, Portugal; Umeå universitet, Schweden; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Universidad de Santiago de Compostela, Spanien

Besonderheiten in der Ausstattung

Geomorphologie/ Geoökologie: Physisch-geographisches Labor für sedimentologisch-pedologische Probenanalysen, Röntgenfluoreszenzanalyse, diverse Bohrgeräte inklusive Kernsäge, Laserpartikelmessgerät, Farbspektralanalyse, CHNS-Analyser,pH-Meter,Photometrik,verschiedene Mikroskope; Klimatologie: 2 permanente automatische Wetterstationen an zwei regionalen Standorten,5 mobile automatische Wetterstationen,3 Feinstaubmessgeräte,2 Ultraschallanemometer,Eis-Dampfbohrer,Vertikal-Fesselballonsonde sowie diverse mobile Messsensorik für atmosphärische Messungen. CIP-Pool: u.a.Fernerkundungs-/ GIS-Software

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten verbinden grundlagenorientierte Arbeit mit einem dezidiert anwendungsorientierten Fokus. So werden neben grundständigen Forschungsarbeiten mit DFG- oder BMBF-Förderung auch viele praxisbezogene Projekte durchgeführt, als Auftragsforschung für externe, meist öffentliche (z. B. kommunale) Nutzer des erarbeiteten Wissens. Teils werden Studierende schon früh in solche Projekte mit eingebunden. Besonderer Fokus liegt auf Forschungen mit internationaler (z. B. Sonderforschungsbereich SFB) bzw. euregionaler Ausrichtung (diverse EU-Interreg-geförderte Projekte).

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Regelmäßige Abhaltung von Forschungskolloquien, bei denen der wiss. Nachwuchs seine Ergebnisse vorstellt bzw. unter den Dissertanten zur Diskussion stellt; Unterstützung der Einbindung des wiss. Nachwuchses in das hochschuleigene Center for Doctoral Studies (Kursangebote zu wiss. Arbeiten, Soft Skills etc.); Aktive Einbindung der wiss. Mitarbeiter*innen in die forschungsorientierte Lehre, d.h. Projektstudien und Geländepraktika.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Aus der Geographie gibt es prinzipiell wenig Potenzial für Gründungen. Aktuell wachsen immer mehr gute Einstellungschancen bei bestehenden Arbeitgebern, so dass Gründungsunterstützung nicht relevant ist.

Sonstige Besonderheiten

Im Zuge des Geographischen Kolloquiums wurde eine neue Lehrveranstaltung zu Gender & Diversity eingerichtet, die mit kritisch-/feministisch-geographischen Themen erweitert durchgeführt wird. / Geographische Migrations-/Diversitätsforschung ist durch Juniorprofessur in Forschung/Lehre vertreten. / Ringvorlesung zu Nachhaltigkeit mit internen und externen Lehrenden wurde hochschul-intern mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. / Nachhaltigkeit wird in allen Teilbereichen des Studiums behandelt. / Einführung eines neuen interdisziplinären Vertiefungsmoduls "Sustainability in Geography".

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 46 Studierenden des Studiengangs Angewandte Geographie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen