
Maschinenbau
- 1765 gegründet
- 3.560 Studierende
- Abschluss: Dipl.-Ing.
- Sachgebiet(e): Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Freiberg
- Fakultät: Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

AbsolventInnen des Studienganges Maschinenbau sind überall dort zu finden, wo die Bewertung ingenieurtechnischen Handelns im Komplex mit naturwissenschaftlichen Grundlagen und gesellschaftlichen Auswirkungen im Vordergrund stehen:
- Forschung und Entwicklung
- Planung, Projektierung und Konstruktion
- Management, Produktionslenkung und -überwachung
- Vertrieb, Beratung, Service
- Bau- und Betriebslenkung
Universelle Einsatzmöglichkeiten bieten sich dabei in Großbetrieben, klein- und mittelständischen Unternehmen sowie Forschungsinstituten und Behörden.
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Beim Studiengang Maschinenbau an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Dipl.-Ing.
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiberg angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Freiberg.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung.
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Aufbereitungsmaschinen sowie Gewinnungs- und Spezialtiefbaumaschinen, Berechnung und Simulation, Dezentrale und regenerative Energieanlagen, Elektromobilität, Gastechnik, Konstruktionstechnik, Prozessautomatisierung, Thermofluiddynamik, Wärmetechnische Anlagen
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
17.10.2022 - 10.02.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
03.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.11.2022 - 31.03.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2022 - 31.03.2023
- Studienanfänger:
-
01.11.2022 - 15.03.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2022 - 15.03.2023

Ob im privaten Haushalt oder in der Industrie 4.0 – Maschinen sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. MaschinenbauingenieurInnen lösen Fragen der Entwicklung, der Fertigung und des Betriebes von Maschinen und Anlagen in allen Bereichen der Wirtschaft. Wegen der klassischen breiten Ausbildung ist das Maschinenbaustudium eine der beliebtesten Fachrichtungen unter den Ingenieurdisziplinen und auf dem Arbeitsmarkt anhaltend nachgefragt.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung

- Schwerpunkte:
- Aufbereitungsmaschinen sowie Gewinnungs- und Spezialtiefbaumaschinen, Berechnung und Simulation, Dezentrale und regenerative Energieanlagen, Elektromobilität, Gastechnik, Konstruktionstechnik, Prozessautomatisierung, Thermofluiddynamik, Wärmetechnische Anlagen
- Vorlesungszeit:
-
17.10.2022 - 10.02.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
03.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.11.2022 - 31.03.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2022 - 31.03.2023
- Studienanfänger:
-
01.11.2022 - 15.03.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2022 - 15.03.2023

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Das Diplomstudium an der TU Bergakademie Freiberg bietet neben den allgemeinen fachlichen Grundlagen sowohl branchenneutrale Vertiefungen, aber auch Vertiefungen für spezifische Einsatzgebiete wie z. B. Energieanlagen oder Gastechnik. Insgesamt sind zehn Vertiefungsrichtungen möglich. Für eine davon entscheidet sich jeder Studierende nach persönlicher Neigung und beruflichen Vorstellungen. Eine Studienarbeit und ein Fachpraktikum in Forschungseinrichtungen und Unternehmen vermitteln die nötigen Praxiserfahrungen. Dafür stehen vielfältige Plätze im In- und Ausland zur Verfügung. Ein Plus in Freiberg ist die persönliche Betreuung und der sehr gute Praxisbezug durch Forschungskooperationen mit Industriepartnern, wodurch der Berufseinstieg erleichtert wird.
Mögliche Studienschwerpunkte:
- Aufbereitungs- und Gewinnungsmaschinen
- Elektromobilität und Automatisierung
- Konstruktion und Fertigung
- Berechnung und Simulation
- Thermofluiddynamik
- Dezentrale und regenerative Energieanlagen
- Nachhaltige Gas- und Thermoprozesstechnik