Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung
- Studienfeld(er): Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/kunstmusikmedienba/kunstmusikmedienba
- Schwerpunkte:
- Interdisziplinäre, anwendungsorientierte Wissensvermittlung, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/kunstmusikmedienba/kunstmusikmedienba
- Schwerpunkte:
- Interdisziplinäre, anwendungsorientierte Wissensvermittlung, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Die Einrichtung des Studiengangs reagiert einerseits auf die zunehmende Verbreitung von Kunst, Musik und Medien im audiovisuellen Kulturangebot, andererseits auf den Sachverhalt, dass die Künste als mediale Erscheinungen eine neue Bedeutung und Dynamik gewonnen haben. Schwerpunkt des Studiengangs sind daher Transformationsprozesse, die bereits mit der Buchillustration (Handschrift/Druck) einsetzten. Sie erfuhren eine Steigerung mit der fotografischen Reproduktionstechnik von Kunstwerken und erreichen gegenwärtig in der Übertragung von Bildern auf mobile Datenträger einen vorläufigen Höhepunkt. Das musikalische Repertoire, vielfach transferiert und variiert durch Schallplatte, Rundfunk, Film, Fernsehen und digitale Medien, ist längst zu einem stets verfügbaren Material geworden. Die Künste können also von ihren Vermittlungs- und Transferprozessen nicht mehr abgelöst werden. Diese unablässige mediale Adaption akzentuiert im Gegenzug die Medialität und Materialität der Bild- und Tonkünste. Genannt seien zum Beispiel ihre formalen und materiellen Grundlagen, die öffentlichkeitsstiftende Wirkung von Musik und die umfassende Zugänglichkeit aller Kunstformen.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite