Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik

Bachelor of Engineering
Rüsselsheim
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Systemtechnik
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
  • Standort(e): Rüsselsheim
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel: 0611 9495-01
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik an der Hochschule RheinMain handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Systemtechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend in Rüsselsheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rüsselsheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag mit einem Partnerunternehmen im Bereich Mechatronik - duales Studienprogramm
Dem Arbeitsvertrag muss nicht zwingend eine Berufsausbildung vorausgegangen sein.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik sind:
Schwerpunkte:
Automatisierung, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Produktentwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 01.09.2025
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule RheinMain ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Bei Ausbildung/Berufserfahrung ohne fachliche Nähe zum Studienfach ist eine qualifizierte fachnahe Weiterbildung (min. 400 Stunden) nachzuweisen.
Unter bestimmten Bedingungen kann ohne Zugangsprüfung studiert werden (siehe Link).
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag mit einem Partnerunternehmen im Bereich Mechatronik - duales Studienprogramm
Dem Arbeitsvertrag muss nicht zwingend eine Berufsausbildung vorausgegangen sein.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automatisierung, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Produktentwicklung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 01.09.2025
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Duales Studienangebot, das Berufsausbildung und Studium verbindet
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Bei Ausbildung/Berufserfahrung ohne fachliche Nähe zum Studienfach ist eine qualifizierte fachnahe Weiterbildung (min. 400 Stunden) nachzuweisen.
Unter bestimmten Bedingungen kann ohne Zugangsprüfung studiert werden (siehe Link).
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
62
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
185 Credits in Pflichtmodulen, 25 in Wahlpflichtmodulen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Duale Studiengänge helfen, Ihren zukünftigen Bedarf an erfolgreichen Fach- und Führungskräften zu decken - hochqualifizierte und akademischer Nachwuchs - abgestimmt auf das Unternehmen, enge Bindung. Nachwuchskräfte tragen zur Bearbeitung und Lösung anspruchsvoller Aufgaben bei. Die enge Kooperation von Wirtschaft und Hochschule bzw. Berufsakademie hinsichtlich der Studien- und Praxisphasen reduziert Ausbildungszeiten bzw. Lernsteigerung, spart die kosten- und zeitintensive Einarbeitung von externen Mitarbeitern. Enge Bindung zum Unternehmen; praxis- u. ausbildungsintegriet
Außercurriculare Angebote
finden außercurriculare Angebote statt, können diese anerkannt werden.

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Kleine Gruppen Gut ausgestattete Labore Gut ausgestattete Bibliothek Freizeitaktivitäten Promotionscluster Masterprogramme Maker Space Repair Cafe Formular Student (E-Auto und E-Motorrad)
Dualer Studienverlauf: Branchen
Automobil, Chemie, Sondermaschinenbau, Konstruktion, Dienstleistung, Verfahrenstechnik, Lebensmittel, Energie, Umwelt, Behörden, NGO, Elektro,
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
No outcome-monitoring in exchange with the practical partner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Geregelt in Kooperationsvertrag

Der Fachbereich

Dual Studierende
60
Studierende am Fachbereich
80
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Wenn Sie bei uns starten möchten, bieten wir Ihnen – neben einem guten Start in Ihr neues Leben als Erstsemester – eine intensive Begleitung während Ihres Studiums mit Tutorien, eine persönliche Betreuung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit sowie einen durch Netzwerke, Projekte, Hausmessen, Auslandskontakte und -kooperationen erleichterten Übergang ins Berufsleben. Wenn das "Handwerkszeug", das Sie nach Ihrem Schulabschluss mitbringen, nicht ausreichen sollte, helfen wir von Anfang an mit Vorkursen und semesterbegleitenden Brückenkursen, sowie jeder Menge Hilfs- und Unterstützungsangeboten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studienberatung (Lust auf Studium), Beratung für Kurzentschlossene, Telefonberatung, Onlineberatung,Hit, Meet and Great, Kinderuniversität, Schnuppertag, Girlsday, Tag der offen Tür, Science Day, Engineering Night, Hessentechnikum, Mathematikum, Hochschulluft schnuppern, Campus 1318, Wiesbadener Akademie für Kinder & Jugendliche mit besonderen Begabungen und Hochbegabung,Frühstudium.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche zu Studienbeginn, Vernetzung von Studierenden, Asta Meet and Great (Semestereinführung durch die Fachschaft), Leitfaden für Informationsfindung, Studentische Mentoren, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Peer Mentoring; Tag der offen Tür, Science Day, Engineering Night, Flyer, weitere Mitmachangebote, weitreichende Sportangengebote (www.hs-rm.de/hochschulsport)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Science Day, Engineering Night, Exkursionen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Wir haben Kontakte zum I.U.T. Lille, Frankreich, wo sich regelmäßig Studierende auf den Gebieten des CAD austauschen, oder mit der NAIST und dem NARA in Japan, wo Studierende gemeinsame Abschlussarbeiten bearbeiten. Auch an der NUST/Namibia und der Colorado State arbeiten unsere Studierenden für Projekte wie Solar Taxis etc. und die Novosibirsk State Technical University in Russland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Maschinenbau hat tolle Laboreinrichtungen: Labor für Energiewandlung und thermische Antriebsmaschinen (ETA), Labor für Fahrmechanik und Fahrzeugtechnik, Labor für Fahrwerktechnik, Labor für Verbrennungsmotoren, Labor für Kunststofftechnik, Labor für Schweißtechnik, Labor für Robotertechnik, Labor für Werkzeugmaschinen, CIM-Verbundlabor (CVL), Labor für Produktionstechnik, Labor für Mess-und Sensortechnik, Labor für Wärmelehre, Labor für Werkstoff- und Bauteilprüfung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs durch seine zahlreichen Forschungsaktivitäten. Er bietet Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, in einem interdisziplinären, praxis- und anwendungsorientierten Umfeld ihre Abschlussarbeiten und Promotion durchzuführen. Promotionen sind als bedeutender Baustein in Lehr- und Forschungsaktivitäten im Fachbereich eingebunden. Hochschulübergreifend bietet das Graduiertenprogramm, die Promotionszentren und das Doktorandennetzwerk die Möglichkeit, sich weiterzubilden, zu vernetzen und auszutauschen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen der Masterausbildung gibt es Kurse zum Entrepreneurship. Diese Veranstaltung liefert Anreize zur Gründung, die dann durch entsprechende Dozenten betreut werden. Jährlich werden aus dem Fachbreich Maschinenbau ca. 3 Unternehmen gegründet. Im Forschungsprojekt IMPACT gibt es einen InkubatorConnect, mit dem Ziel der Förderung der Unternehmensgründungen aus der Hochschule RheinMain und der Region über einen kombinierten Ansatz von Wissensangeboten und Investorenforen. Darüber hinaus unterstützt der Carreer Service der Hochschule Interessierte aktiv bei der Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule RheinMain steht für eine sehr gute, aktuelle akademische Lehre mit hohem Anwendungsbezug. Dabei bezieht sich Aktualität nicht nur auf fachliche Inhalte, sondern auch auf Lehrmethoden. Das Studium fördert analytische Fähigkeiten und befähigt zum kritischen Diskurs sowie zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Studierende, Mitarbeitende und Lehrende arbeiten gemeinsam in einem fairen Miteinanader an der Erreichung der Ziele. Angebote zu Hochschulsport, Weiterbildungsseminare, Erasmus, Deutschlandstipendien, Frühstudium, Museumscard, Theater-Flatrate etc.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rüsselsheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen