Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Germanistik

Bachelor of Arts (B.A.)
Dresden
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Sachgebiet(e): Germanistik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Dresden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Germanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?
Beim Studiengang Germanistik an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Germanistik sind:
Haupt-/Nebenfach:
Nur Nebenfach
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Germanistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Dresden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Germanistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Haupt-/Nebenfach:
Nur Nebenfach
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Über mögliche Fächerkombinationen informieren Sie sich bitte hier: https://tud.de/sins/ba-slk
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
291
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
128
Absolvent:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Deutsch als Zweit/-Fremdsprache
5
20
Ältere Literatur
5
20
Neuere Literatur
5
20
Historische Sprachwissenschaft
5
20
Sprachwissenschaft
5
20

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 5 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Besonderheiten des Studiengangs liegen in der kultur- und medienwissenschaftlichen Orientierung und der Forschungsnähe der Lehre. Eine weitere Besonderheit ist der besondere Fokus auf das Fach Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache. Studierende werden durch Service Learning-Angebote unterstützt. Hervorzuheben ist außerdem die Möglichkeit eines theaterpädagogischen Begleitstudiums.
Außercurriculare Angebote
Hackathon der Professur für angewandte Linguistik

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
350
Summe der einbezogenen Studiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
kultur- und medienwissenschaftliche Orientierung; Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug; Behandlung von Themen der Populär- und Gegenwartskultur; Fachwissenschaftliche Veranstaltungen werden in den Studienablauf (Tagungen, Lesungen, Podiumsdiskussionen etc.) einbezogen. Theaterpädagogisches Begleitstudium ermöglicht eine weitere Qualifizierung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
kultur- und medienwissenschaftliche Orientierung; Behandlung von Themen der Populär- und Gegenwartskultur; interdisziplinäre Ausrichtung; Verknüpfung unterschiedlicher Wissensbereiche; Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug; Vielfalt von Forschungsprojekten ermöglicht Teilhabe an aktuellen Forschungsdiskussionen; Fachwissenschaftliche Veranstaltungen werden in den Studienablauf (Tagungen, Lesungen, Podiumsdiskussionen etc.) einbezogen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Lehrveranstaltungen werden im Rahmen des sog. Frühstudiums angeboten, ferner existiert ein digitaler Test für Studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ab WS 24/25 ein- bis zweisemestriges Orientierungsstudium,des Weiteren digitaler Brückenkurs.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Katholieke Universiteit Leuven, Leuven, Belgien; Vrije Universiteit Brussel, Brüssel, Belgien; Université Rennes 2, Rennes, Frankreich; Masaryk University, Brünn, Tschechien; Charles University, Prag, Tschechien; Åbo Akademi University, Turku, Finnland; University of Turin , Turin, Italien; University of Naples "L'Orientale" , Neapel, Italien; Queen Mary University of London, London, Vereinigtes Königreich; Georgetown University, Washington DC, USA
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beschäftigung mit Fragen der Gegenwarts- und Populärkultur, der Digitalisierung sowie der gesellschaftlichen Transformation: Netzwerk "Weiter sehen. Interdisziplinäre Perspektiven Dresdner Serienforschung"; DFG-Projekte u. a. 'Theater der Trans-lation'; 'Schauergeschichten: Literarisch Emotionspraktiken um 1800'; 'Hagiographie und Türkenpredigt'; Beteiligung an Projekten der Maßnahme "Disruption and Societal Change" (TUDiSC); Beteiligung an der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (TUD-Sylber); Zwei Teilprojekte im Lehrforschungsverbund #virTUos (Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; via Graduiertenakademie; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Nachwuchswissenschaftler:innen an der TU Dresden ist die Graduiertenakademie, die eine Vielzahl der o.g. Belange abdeckt.; wissenschaftlicher Nachwuchs wird zentral gefördert durch die Graduiertenakademie der TU Dresden
Sonstige Besonderheiten
Kooperation mit starken DRESDEN Concept-Partnern wie der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.