Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftspsychologie
Bachelor of Science
Köln, Berlin, Bielefeld, Bamberg, Rostock, Frechen, Hannover, Düren, Waldshut-Tiengen
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 9 Trimester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Köln, Berlin, Bielefeld, Bamberg, Rostock, Frechen, Hannover, Düren, Waldshut-Tiengen
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftspsychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Hannover.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Tel: 0521 9 66 55 10
Fax: 0521 9 66 55 11
Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Tel: 0521 9 66 55 10
Fax: 0521 9 66 55 11
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
IU Fernstudium – so geht studieren heute
Unser Fernstudium passt sich individuellen Lernbedürfnissen an und stellt neuste Gadgets für Dein flexibles Studium bereit. So einfach war selbstbestimmtes Lernen noch nie.
- Studieren, immer und überall
- Dich unterstützt unser KI-Lernbuddy Syntea
- Start jederzeit möglich
FAQ zu Wirtschaftspsychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftspsychologie studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftspsychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Köln, Berlin, Bielefeld, Bamberg, Rostock, Frechen, Hannover, Düren und Waldshut-Tiengen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln, Berlin, Bielefeld, Bamberg, Rostock, Frechen, Hannover, Düren und Waldshut-Tiengen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintertrimester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftspsychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftspsychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftspsychologie sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaft, Psychologie, Psychologisches Grundlagen- und Anwendungswissen, Sozialpsychologie, Wirtschaftskompetenz
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Trimester (bei FHM erfragen)
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintertrimester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaft, Psychologie, Psychologisches Grundlagen- und Anwendungswissen, Sozialpsychologie, Wirtschaftskompetenz
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Trimester (bei FHM erfragen)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftspsychologie richtet sich an Studieninteressierte, die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Fach- und Führungsaufgaben in der Wirtschaftsbranche übernehmen wollen. Dabei werden sowohl (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten angesprochen, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen, als auch Bewerberinnen und Bewerber, die bereits erste berufliche Erfahrungen in der Wirtschaftsbranche gesammelt haben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
7
Absolvent:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Psychologische Grundlagenfächer
52
Empirische Methoden
21
Wirtschaftspsychologische Anwendungsfächer
35
Wirtschaftsbezogene Fächer
30
Praxisphase (Praktika/Praxisprojekte)
36
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
24 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie ist kompetenzorientiert aufgebaut. Dabei erfolgt der Aufbau der Fachkompetenz in den Grundlagen-, Anwendungs-, und Methodenmodulen praxisorientiert. Schwerpunkte in den Anwendungsfeldern bilden Module mit kommunikationspsychologischem Inhalt (z.B. "Kommunikationspsychologie und Verhandeln", "Training, Coaching und Beratung") sowie Module, die aktuelle gesellschaftliche Trends aufgreifen (Globalisierung mit dem Modul "Interkulturelle Wirtschafts- und Sozialpsychologie").
Außercurriculare Angebote
Projektarbeit in Zusammenarbeit mit vielen lokalen Partnern (z.B. Städte, Verbände) und Umsetzung von Forschungs- und Praxisprojekten in Begleitung von Professoren der FHM
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
10
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
47 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen die individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Versenden von Info-Material; Tag der offenen Tür; 1x pro Monat Studienberatungstermine vor Ort; Beratungshotline; Beratung auf allen gängigen Jobmessen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE)).
Orientierungsangebote von Unternehmen
1x pro Jahr findet der Karriere.Kongress statt, an dem lokale Unternehmen an die FHM kommen und in Workshops und an Ständen potentielle Arbeitsgebiete den Absolventen vorstellen und Kontaktmöglichkeiten in die Wirtschaft aufgezeigt werden.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE))., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI). Die Angebote sind besonders bei ausl. Masterstudierenden gefragt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software (u.a. SPSS) zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können; die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet. Die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.). Der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Im Bereich der psychologischen Diagnostik verfügt die FHM über eine Testothek bestehend aus Paper-Pencil-Testverfahren sowie computer-basierten Tests f. unterschiedlichste Anwendungsgebiete.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die FHM kooperiert als mittelstandorientierte Fachhochschule eng mit der Start-Up-Szene. Hier ist die Zusammenarbeit mit der Founders Foundation hervorzuheben, die sich sowohl in Kooperationen in der Lehre als auch in der gegenseitigen Unterstützung bei der Unternehmensgründung von Studierenden zeigt. Zudem wurde an der FHM die School of Start-up and Succession gegründet. Dort werden unternehmerisches Denken und Handeln durch methodische und persönliche Unterstützung bei der Gründung eines Start-Ups vermittelt.
Sonstige Besonderheiten
Für bestimmte Studiengänge bietet die FHM Anerkennungsmodelle der beruflichen Bildung/Weiterbildung an, wodurch sich Studiendauer und -gebühren verringern. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und den Stundenplan und bietet für jedes Modul ausreichende Kapazitäten an. Die Lehrenden aus der Praxis ermöglichen einen optimalen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Betrieben.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Absolvent:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Psychologische Grundlagenfächer
52
Empirische Methoden
21
Wirtschaftspsychologische Anwendungsfächer
35
Wirtschaftsbezogene Fächer
30
Praxisphase (Praktika/Praxisprojekte)
36
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
24 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie ist kompetenzorientiert aufgebaut. Dabei erfolgt der Aufbau der Fachkompetenz in den Grundlagen-, Anwendungs-, und Methodenmodulen praxisorientiert. Schwerpunkte in den Anwendungsfeldern bilden Module mit kommunikationspsychologischem Inhalt (z.B. "Kommunikationspsychologie und Verhandeln", "Training, Coaching und Beratung") sowie Module, die aktuelle gesellschaftliche Trends aufgreifen (Globalisierung mit dem Modul "Interkulturelle Wirtschafts- und Sozialpsychologie").
Außercurriculare Angebote
Projektarbeit in Zusammenarbeit mit vielen lokalen Partnern (z.B. Städte, Verbände) und Umsetzung von Forschungs- und Praxisprojekten in Begleitung von Professoren der FHM
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
40
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
47 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen die individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Versenden von Info-Material; Tag der offenen Tür; 1x pro Monat Studienberatungstermine vor Ort; Beratungshotline; Beratung auf allen gängigen Jobmessen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE)).
Orientierungsangebote von Unternehmen
1x pro Jahr findet der Karriere.Kongress statt, an dem lokale Unternehmen an die FHM kommen und in Workshops und an Ständen potentielle Arbeitsgebiete den Absolventen vorstellen und Kontaktmöglichkeiten in die Wirtschaft aufgezeigt werden.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE))., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI). Die Angebote sind besonders bei ausl. Masterstudierenden gefragt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software (u.a. SPSS) zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können; die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet. Die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.). Der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Im Bereich der psychologischen Diagnostik verfügt die FHM über eine Testothek bestehend aus Paper-Pencil-Testverfahren sowie computer-basierten Tests f. unterschiedlichste Anwendungsgebiete.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die FHM kooperiert als mittelstandorientierte Fachhochschule eng mit der Start-Up-Szene. Hier ist die Zusammenarbeit mit der Founders Foundation hervorzuheben, die sich sowohl in Kooperationen in der Lehre als auch in der gegenseitigen Unterstützung bei der Unternehmensgründung von Studierenden zeigt. Zudem wurde an der FHM die School of Start-up and Succession gegründet. Dort werden unternehmerisches Denken und Handeln durch methodische und persönliche Unterstützung bei der Gründung eines Start-Ups vermittelt.
Sonstige Besonderheiten
Für bestimmte Studiengänge bietet die FHM Anerkennungsmodelle der beruflichen Bildung/Weiterbildung an, wodurch sich Studiendauer und -gebühren verringern. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und den Stundenplan und bietet für jedes Modul ausreichende Kapazitäten an. Die Lehrenden aus der Praxis ermöglichen einen optimalen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Betrieben.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Absolvent:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Psychologische Grundlagenfächer
52
Empirische Methoden
21
Wirtschaftspsychologische Anwendungsfächer
35
Wirtschaftsbezogene Fächer
30
Praxisphase (Praktika/Praxisprojekte)
36
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
24 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie ist kompetenzorientiert aufgebaut. Dabei erfolgt der Aufbau der Fachkompetenz in den Grundlagen-, Anwendungs-, und Methodenmodulen praxisorientiert. Schwerpunkte in den Anwendungsfeldern bilden Module mit kommunikationspsychologischem Inhalt (z.B. "Kommunikationspsychologie und Verhandeln", "Training, Coaching und Beratung") sowie Module, die aktuelle gesellschaftliche Trends aufgreifen (Globalisierung mit dem Modul "Interkulturelle Wirtschafts- und Sozialpsychologie").
Außercurriculare Angebote
Projektarbeit in Zusammenarbeit mit vielen lokalen Partnern (z.B. Städte, Verbände) und Umsetzung von Forschungs- und Praxisprojekten in Begleitung von Professoren der FHM
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
20
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
47 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen die individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Versenden von Info-Material; Tag der offenen Tür; 1x pro Monat Studienberatungstermine vor Ort; Beratungshotline; Beratung auf allen gängigen Jobmessen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE)).
Orientierungsangebote von Unternehmen
1x pro Jahr findet der Karriere.Kongress statt, an dem lokale Unternehmen an die FHM kommen und in Workshops und an Ständen potentielle Arbeitsgebiete den Absolventen vorstellen und Kontaktmöglichkeiten in die Wirtschaft aufgezeigt werden.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE))., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI). Die Angebote sind besonders bei ausl. Masterstudierenden gefragt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software (u.a. SPSS) zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können; die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet. Die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.). Der Media.Campus mit News-, TV-,H örfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Im Bereich der psychologischen Diagnostik verfügt die FHM über eine Testothek bestehend aus Paper-Pencil-Testverfahren sowie computer-basierten Tests f. unterschiedlichste Anwendungsgebiete.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die FHM kooperiert als mittelstandorientierte Fachhochschule eng mit der Start-Up-Szene. Hier ist die Zusammenarbeit mit der Founders Foundation hervorzuheben, die sich sowohl in Kooperationen in der Lehre als auch in der gegenseitigen Unterstützung bei der Unternehmensgründung von Studierenden zeigt. Zudem wurde an der FHM die School of Start-up and Succession gegründet. Dort werden unternehmerisches Denken und Handeln durch methodische und persönliche Unterstützung bei der Gründung eines Start-Ups vermittelt.
Sonstige Besonderheiten
Für bestimmte Studiengänge bietet die FHM Anerkennungsmodelle der beruflichen Bildung/Weiterbildung an, wodurch sich Studiendauer und -gebühren verringern. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und den Stundenplan und bietet für jedes Modul ausreichende Kapazitäten an. Die Lehrenden aus der Praxis ermöglichen einen optimalen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Betrieben.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bamberg
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an den Standorten Bielefeld und Hannover.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an den Standorten Bielefeld und Hannover.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Personal/Gesundheit/Soziales (Bamberg)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftspsychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Personal/Gesundheit/Soziales (Hannover)
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftspsychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Personal/Gesundheit/Soziales (Bielefeld)
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftspsychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte