Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemische Biotechnologie

Bachelor of Science
Straubing
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Chemie, Molekularbiologie, Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Straubing
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Chemische Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemische Biotechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemische Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Chemische Biotechnologie an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie, Molekularbiologie, Verfahrenstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemische Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Straubing angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Straubing angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemische Biotechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemische Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemische Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemische Biotechnologie sind:
Schwerpunkte:
Chemie, Molekulare Biologie, Verfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Chemische Biotechnologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität München ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemische Biotechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Chemie, Molekulare Biologie, Verfahrenstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.07.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
107
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
156 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Biotechnologie, Verfahrenstechnik, Chemie
Fachausrichtung
Biotechnologie

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Ziel des Studiengangs ist es, durch die passende Kombination von Themen der Chemie, Ingenieur- und Biowissenschaften umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der biotechnologischen chemisch-stofflichen Umwandlungsprozesse zu vermitteln. Der Studiengang baut insbesondere interdisziplinäre Brücken aus und verstärkt die Besetzung neuer, strategischer Studien- und Zukunftsfelder. Biochemische, chemische, mikrobiologische und verfahrenstechnische Methoden werden gelehrt, um organische Grund- und Feinchemikalien mithilfe optimierter Enzyme, Zellen oder Mikroorganismen herzustellen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
280

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinarität; Fokus auf Nachhaltigkeit
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinarität, Fokus auf Nachhaltigkeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülertag, Master´s Day, Open Campus Day Homepage (www.cs.tum.de)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterbegrüßung, Buddyprogram, Fresher´s Guide, Student Live Chat, Infosessions going Abroad (Student Mobility, Erasmus+, Internship,..)
Orientierungsangebote von Unternehmen
TUMCS Career Day TUM Sustainability Dialogue
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Betreuung eines Erasmus BIP im Sommersemester 2024 mit der Partneruniversität TU/e, Eindhoven, Niederlande; Joint Degree M.Sc. Biomass Technology mit BOKU Wien; Schoolvertrag mit der University of Queensland (UQ)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
The University of Queensland (UQ), Brisbane, Australia; Czech Technical University (CTU), Prague, Czech Republic; Technical University of Denmark (DTU), Lyngby, Denmark; Technical University Eindhoven (TU/e), Eindhoven, Netherlands; Chalmers University, Gothenburg, Sweden; University of Natural Resources and Applied Life Sciences (BOKU), Vienna, Austria; Universidad Politécnica de Madrid (UPM), Madrid, Spain; Sabanci University, Istanbul, Turkey; Aalto-yliopisto, Espoo, Finland
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Vernetzung des TUM Campus Straubing mit dem Technologie- und Förderzentrum (TFZ), Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), und Zusammenarbeit mit C.A.R.M.E.N. e.V. (Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo) in Straubing
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Doktoranden des Fachbereichs nehmen an den Qualifizierungsprogrammen der TUM Graduate School, des Graduiertenzentrums TUMCS sowie an regelmäßig stattfindenden Seminaren der jeweiligen Professuren und Lehrstühle teil. Postdoktoranden können sich über das Angebot der TUM Talent Factory for Postdocs weiterqualifizieren. Des Weiteren veranstaltet der TUMCS jährlich ein 2tägiges Postdoc Event für alle TUM Postdoktoranden, das der Vernetzung und der Entwicklung gemeinsamer Projektideen dient, deren Durchführung in Kurzstudien finanziell vom TUMCS gefördert wird.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
UnternehmerTUM; TUMentrepreneurship; TUM Gründungsberatung; TUM ERI; Venture Labs
Sonstige Besonderheiten
Angesiedelt am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Straubing
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen