Management
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium
- Standort(e): Köln, Berlin, Freiburg, Frankfurt am Main, Stuttgart, München, Hamburg, Leipzig

Naststraße 11/Im Römerkastell
70376 Stuttgart
Tel: 0711 2807380
Fax: 0711 280738740
Beim Studiengang Management an der Hochschule Macromedia - staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften der Macromedia GmbH mit Sitz in Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Fernstudium in Köln, Berlin, Freiburg, Frankfurt am Main, Stuttgart, München, Hamburg und Leipzig angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln, Berlin, Freiburg, Frankfurt am Main, Stuttgart, München, Hamburg und Leipzig angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Management sind:
- Schwerpunkte:
- Culinary Business Management, Digital Business & Coding, Fashion Management, Finanzmanagement und Controlling, Healthcare Management, International Management, Marketingmanagement, Sustainability Management, Tourismusmanagement, Wirtschaftspsychologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2022 - 14.03.2023
- Studienanfänger:
-
01.10.2023 - 15.08.2024weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- Hochschulwechsler:
-
01.10.2023 - 15.08.2024weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.10.2023 - 15.08.2024weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
15.03.2023 - 30.09.2023weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- Studienanfänger:
-
15.03.2023 - 15.02.2024weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- Hochschulwechsler:
-
15.03.2023 - 15.02.2024weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Culinary Business Management, Digital Business & Coding, Fashion Management, Finanzmanagement und Controlling, Healthcare Management, International Management, Marketingmanagement, Sustainability Management, Tourismusmanagement, Wirtschaftspsychologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2022 - 14.03.2023
- Studienanfänger:
-
01.10.2023 - 15.08.2024weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- Hochschulwechsler:
-
01.10.2023 - 15.08.2024weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.10.2023 - 15.08.2024weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
15.03.2023 - 30.09.2023weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- Studienanfänger:
-
15.03.2023 - 15.02.2024weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- Hochschulwechsler:
-
15.03.2023 - 15.02.2024weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studienbeitrag:
- 895.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In vielen Fällen gilt ein Sonderpreis von 695 EUR monatlich, u. a. für die Studienangebote ab Sommersemester in München, Freiburg, Hamburg, Leipzig und Berlin. Bei einer Studienfinanzierung in Ratenzahlung beträgt die Studiengebühr ab 495 EUR monatlich.






Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Internationales, praxisnahes Studium mit Fokus auf digitale Transformation. Verpflichtendes Auslandsemester (7-semestrige Variante), begleitetes Pflichtpraktikum & Kompetenzbildung in Projekten mit Unternehmenspartnern. Grundständiges Managementstudium mit solidem wissenschaftlichen und praktischen Methodenwissen. Hohe Employability mit Einstellungschancen bei Praktikumsunternehmen und Projektpartnern durch Industriekenntnis und Selbstkompetenzen. Arbeiten in kleinen Gruppen. Spezifische internationale Managementkompetenz durch Module zur internationalen Ausrichtung von Unternehmensfunktionen.
Außercurriculare Aktivitäten basierend auf fünf Modulen: Potenziale erkennen (Potenziale setzten), Basiskompetenzen aneignen (Word, Excel, Adobe Photoshop...), arbeitsweit kennenlernen (Networking Events, Visits, Vorträge, Praxismentoring, Kaminabende, CareerDays, Nachhaltigkeitstage...), Schlüsselqualifikation erwerben (Rhetorik, Zeitmanagement...), Karriere starten (Bewerbungstraining)
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 25 Credits, Max: 30 Credits).
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Einbindung von Praxispartnern in Veranstaltungen, Career Service, Ausbildung von "Future Skills" in jedem Modul (z.B. Selbst- und Sozialkompetenzen, Nachhaltigkeitstage
Vielfältige Möglichkeiten der innovativen fachlichen Spezialisierung;inhaltlicher Fokus auf Internationalisierung & digitalem Wandel; Praxisbezug durch mehrere curriculare Projekte in Teamarbeit und mit Unternehmenspartnern; konsequente Umsetzung kompetenzorientierter Lehre durch interaktive und die Selbsterfahrung fördernde Lehrformate, Lernwelten, Materialien und Prüfungsformen (z.B. Portfolioprüfung und Postersessions); darauf abgestimmte Weiterbildung der Dozierenden und auch Evaluationen; kleine von Professor*innen intensiv betreute Gruppen in Seminaren, Übungen, Workshops & Vorlesungen.
Talent Camps (Workshops für Studieninteressierte); Informationsveranstaltungen & Studieninfotage; Messestände; Probevorlesungen; Schulbesuche; Versand von Informationsmaterial (z.B. B.A. und M.A. Broschüren); Persönliche Studienberatung.
SemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachbereiche; Informationsveranstaltungen des Career Service; Informationsveranstaltungen des Prüfungsamtes; Informationsveranstaltungen des International Office; Informationsplattformen der Hochschule (z.B. Macromedia Community, Moodle); Mentoring/Buddyprogramm.
Gastdozenten und -vorträge aus Unternehmen; Career Day (Stände & Vorträge von branchenspezifischen Unternehmen); Projektkooperationen mit Unternehmen; Unternehmensbesuche der Studierenden; MARS (Macromedia Applied Research Symposia); Betreuung von Abschlussarbeiten durch Externe; Praktikums-/Jobangebote durch Unternehmen.
SemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachbereiche; Informationsveranstaltungen des Career Service; Informationsveranstaltungen des Prüfungsamtes; Informationsveranstaltungen des International Office; Informationsplattformen der Hochschule (z.B. Macromedia Community, Moodle); Mentoring/Buddyprogramm., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Mit englischspr. Modul gut vorbereitetes Pflichtauslandsemester (7-semestrige Variante) an einer ausl. Partnerhochschule; Ausrichtung der Lehre auf internationales Management; Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandspraktikums; Hohe Internationalität der Standorte durch englischspr. Studiengänge; generell ausgeprägte Offenheit durch interkulturelle Zusammenarbeit der Studierenden und Dozierenden; großer Anteil Studierender und Dozierender mit internationalem Hintergrund; internationale Ausrichtung der Lehrinhalte, Forschungsprojekte und Beteiligung an internationalen Konferenzen.
Vancouver Island University, Nanaimo, Canada; Hawai ́i Pacific University, Honolulu, USA; California State University Channel Islands, Camarillo, USA; Instituto Tecnológico de Estudios Superiores, Monterey, Mexico; European University Cyprus, Nicosia, Cyprus; Paris School of Business, Paris, France; Istituto Marangoni, Paris, France / Milan + Firenze, Italy; Griffith College, Dublin, Ireland; Regent´s University; University of Westminster, London, UK Asia Pacific University, Kuala Lumpur, Malaysia Curtin University, Perth, Australia
Zahlreiche PC-Arbeitsplätze für Studierende (mit Software von Adobe & IBM SPSS); zum Teil weitestgehend mit PCs für die Studierenden ausgestattete Hörsäle; zahlreiche Möglichkeiten zum Drucken; Bereitstellung aller Lehrmaterialien in Moodle; Bereitstellung von Informationen auf den hochschuleigenen Portalen; Möglichkeit des elektronischen Einreichens von Projektarbeiten; zur Verfügung stehen eine Online-Bibliothek sowie aktuelle Technologien zur Unterstützung von Praxis-/Forschungsprojekten (z.B.VR-Technologie,Eyetracking-Terminals); Bestandsbibliothek mit aktueller Forschungsliteratur.
Forschungsschwerpunkte sind Media & Communication Innovation, Business Transformation, Brand Management & Design sowie Sports & Media. Die Forschung findet mit internationalen Partnern in europäischen und außereuropäischen Ländern statt und folgt einer interdisziplinären Perspektive, die Management im Kontext verschiedener Branchen, wie z.B. Medien oder Fashion, sowie Technologien, wie VR/AR und künstlicher Intelligenz untersucht.
1
Entrepreneurship & Entwicklung von Business Plänen für Start-ups als Teil curricularer Projekte; Berücksichtigung der Unternehmensgründung in zahlreichen Lehrveranstaltungen, insb.im Fach Finanzierung oder verschiedenen Seminaren mit Projektarbeiten; Durchführung eines jährlichen Start-up Contests, der Studierende und Absolventen einlädt Unterlagen für einen Award einzureichen & an einem Pitch-Event teilzunehmen; enger Kontakt von Professor*innen zu Gründern unter den Absolventen aufgrund intensiven Austausches und aufmerksamer Verfolgung der Aktivitäten im Rahmen der Alumni-Betreuung
Verpflichtung der Lehre zur Bildung von Kompetenzen für ein gesellschaftl.verantwortungsvolles & weltoffenes Management und in besonderer Weise zur Nutzung der Chancen sowie zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung; Freiraum für Fähigkeit & Bereitschaft zur kreativen Innovation sowie zum lebenslangen Lernen; großer Wert auf der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten ,die zu einer Fortsetzung der akad. Karriere & zu einem methodisch versierten Ausüben der Berufstätigkeit ertüchtigt; Auftrag an Professor*innen sich praxis- und forschungsorientiert ihrem Arbeitsfeld zu widmen
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Internationales, praxisnahes Studium mit Fokus auf digitale Transformation. Verpflichtendes Auslandsemester (7-semestrige Variante), begleitetes Pflichtpraktikum & Kompetenzbildung in Projekten mit Unternehmenspartnern. Grundständiges Managementstudium mit solidem wissenschaftlichen und praktischen Methodenwissen. Hohe Employability mit Einstellungschancen bei Praktikumsunternehmen und Projektpartnern durch Industriekenntnis und Selbstkompetenzen. Arbeiten in kleinen Gruppen.Spezifische internationale Managementkompetenz durch Module zur internationalen Ausrichtung von Unternehmensfunktionen.
Außercurriculare Aktivitäten basierend auf fünf Modulen: Potenziale erkennen (Potenziale setzten), Basiskompetenzen aneignen (Word, Excel, Adobe Photoshop...), arbeitsweit kennenlernen (Networking Events, Visits, Vorträge, Praxismentoring, Kaminabende, CareerDays, Nachhaltigkeitstage...), Schlüsselqualifikation erwerben (Rhetorik, Zeitmanagement...), Karriere starten (Bewerbungstraining)
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 25 Credits, Max: 30 Credits).
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Einbindung von Praxispartnern in Veranstaltungen, Career Service, Ausbildung von "Future Skills" in jedem Modul (z.B. Selbst- und Sozialkompetenzen, Nachhaltigkeitstage
Vielfältige Möglichkeiten der innovativen fachlichen Spezialisierung; inhaltlicher Fokus auf Internationalisierung & digitalem Wandel; Praxisbezug durch mehrere curriculare Projekte in Teamarbeit und mit Unternehmenspartnern; konsequente Umsetzung kompetenzorientierter Lehre durch interaktive und die Selbsterfahrung fördernde Lehrformate, Lernwelten, Materialien und Prüfungsformen (z.B. Portfolioprüfung und Postersessions); darauf abgestimmte Weiterbildung der Dozierenden und auch Evaluationen; kleine von Professor*innen intensiv betreute Gruppen in Seminaren, Übungen, Workshops & Vorlesungen.
Talent Camps (Workshops für Studieninteressierte); Informationsveranstaltungen & Studieninfotage; Messestände; Probevorlesungen; Schulbesuche; Versand von Informationsmaterial (z.B. B.A. und M.A. Broschüren); Persönliche Studienberatung.
SemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachbereiche; Informationsveranstaltungen des Career Service; Informationsveranstaltungen des Prüfungsamtes; Informationsveranstaltungen des International Office; Informationsplattformen der Hochschule (z.B. Macromedia Community, Moodle); Mentoring/Buddyprogramm.
Gastdozenten und -vorträge aus Unternehmen; Career Day (Stände & Vorträge von branchenspezifischen Unternehmen); Projektkooperationen mit Unternehmen; Unternehmensbesuche der Studierenden; MARS (Macromedia Applied Research Symposia); Betreuung von Abschlussarbeiten durch Externe; Praktikums-/Jobangebote durch Unternehmen.
SemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachbereiche; Informationsveranstaltungen des Career Service; Informationsveranstaltungen des Prüfungsamtes; Informationsveranstaltungen des International Office; Informationsplattformen der Hochschule (z.B. Macromedia Community, Moodle); Mentoring/Buddyprogramm., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Mit englischspr. Modul gut vorbereitetes Pflichtauslandsemester (7-semestrige Variante) an einer ausl. Partnerhochschule; Ausrichtung der Lehre auf internationales Management; Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandspraktikums; Hohe Internationalität der Standorte durch englischspr. Studiengänge; generell ausgeprägte Offenheit durch interkulturelle Zusammenarbeit der Studierenden und Dozierenden; großer Anteil Studierender und Dozierender mit internationalem Hintergrund; internationale Ausrichtung der Lehrinhalte, Forschungsprojekte und Beteiligung an internationalen Konferenzen.
Vancouver Island University, Nanaimo, Canada; Hawai ́i Pacific University, Honolulu, USA; California State University Channel Islands, Camarillo, USA; Instituto Tecnológico de Estudios Superiores, Monterey, Mexico; European University Cyprus, Nicosia, Cyprus; Paris School of Business, Paris, France; Istituto Marangoni, Paris, France / Milan + Firenze, Italy; Griffith College, Dublin, Ireland; Regent´s University; University of Westminster, London, UK Asia Pacific University, Kuala Lumpur, Malaysia Curtin University, Perth, Australia
Zahlreiche PC-Arbeitsplätze für Studierende (mit Software von Adobe & IBM SPSS); zum Teil weitestgehend mit PCs für die Studierenden ausgestattete Hörsäle; zahlreiche Möglichkeiten zum Drucken; Bereitstellung aller Lehrmaterialien in Moodle; Bereitstellung von Informationen auf den hochschuleigenen Portalen; Möglichkeit des elektronischen Einreichens von Projektarbeiten; zur Verfügung stehen eine Online-Bibliothek sowie aktuelle Technologien zur Unterstützung von Praxis-/Forschungsprojekten (z.B.VR-Technologie,Eyetracking-Terminals); Bestandsbibliothek mit aktueller Forschungsliteratur.
Forschungsschwerpunkte sind Media & Communication Innovation, Business Transformation, Brand Management & Design sowie Sports & Media. Die Forschung findet mit internationalen Partnern in europäischen und außereuropäischen Ländern statt und folgt einer interdisziplinären Perspektive, die Management im Kontext verschiedener Branchen, wie z.B. Medien oder Fashion, sowie Technologien, wie VR/AR und künstlicher Intelligenz untersucht.
Entrepreneurship & Entwicklung von Business Plänen für Start-ups als Teil curricularer Projekte; Berücksichtigung der Unternehmensgründung in zahlreichen Lehrveranstaltungen, insb.im Fach Finanzierung oder verschiedenen Seminaren mit Projektarbeiten; Durchführung eines jährlichen Start-up Contests, der Studierende und Absolventen einlädt Unterlagen für einen Award einzureichen & an einem Pitch-Event teilzunehmen; enger Kontakt von Professor*innen zu Gründern unter den Absolventen aufgrund intensiven Austausches und aufmerksamer Verfolgung der Aktivitäten im Rahmen der Alumni-Betreuung
Verpflichtung der Lehre zur Bildung von Kompetenzen für ein gesellschaftl.verantwortungsvolles & weltoffenes Management und in besonderer Weise zur Nutzung der Chancen sowie zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung;Freiraum für Fähigkeit & Bereitschaft zur kreativen Innovation sowie zum lebenslangen Lernen;großer Wert auf der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten,die zu einer Fortsetzung der akad.Karriere & zu einem methodisch versierten Ausüben der Berufstätigkeit ertüchtigt;Auftrag an Professor*innen sich praxis- und forschungsorientiert ihrem Arbeitsfeld zu widmen
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Internationales, praxisnahes Studium mit Fokus auf digitale Transformation. Verpflichtendes Auslandsemester (7-semestrige Variante), begleitetes Pflichtpraktikum & Kompetenzbildung in Projekten mit Unternehmenspartnern. Grundständiges Managementstudium mit solidem wissenschaftlichen und praktischen Methodenwissen. Hohe Employability mit Einstellungschancen bei Praktikumsunternehmen und Projektpartnern durch Industriekenntnis und Selbstkompetenzen. Arbeiten in kleinen Gruppen. Spezifische internationale Managementkompetenz durch Module zur internationalen Ausrichtung von Unternehmensfunktionen.
Außercurriculare Aktivitäten basierend auf fünf Modulen: Potenziale erkennen (Potenziale setzten), Basiskompetenzen aneignen (Word, Excel, Adobe Photoshop...), arbeitsweit kennenlernen (Networking Events, Visits, Vorträge, Praxismentoring, Kaminabende, CareerDays, Nachhaltigkeitstage...), Schlüsselqualifikation erwerben (Rhetorik, Zeitmanagement...), Karriere starten (Bewerbungstraining)
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 25 Credits, Max: 30 Credits).
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Einbindung von Praxispartnern in Veranstaltungen, Career Service, Ausbildung von "Future Skills" in jedem Modul (z.B. Selbst- und Sozialkompetenzen, Nachhaltigkeitstage
Vielfältige Möglichkeiten der innovativen fachlichen Spezialisierung;inhaltlicher Fokus auf Internationalisierung & digitalem Wandel; Praxisbezug durch mehrere curriculare Projekte in Teamarbeit und mit Unternehmenspartnern; konsequente Umsetzung kompetenzorientierter Lehre durch interaktive und die Selbsterfahrung fördernde Lehrformate, Lernwelten, Materialien und Prüfungsformen (z.B. Portfolioprüfung und Postersessions); darauf abgestimmte Weiterbildung der Dozierenden und auch Evaluationen; kleine von Professor*innen intensiv betreute Gruppen in Seminaren, Übungen, Workshops & Vorlesungen.
Talent Camps (Workshops für Studieninteressierte); Informationsveranstaltungen & Studieninfotage; Messestände; Probevorlesungen; Schulbesuche; Versand von Informationsmaterial (z.B. B.A. und M.A. Broschüren); Persönliche Studienberatung.
SemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachbereiche; Informationsveranstaltungen des Career Service; Informationsveranstaltungen des Prüfungsamtes; Informationsveranstaltungen des International Office; Informationsplattformen der Hochschule (z.B. Macromedia Community, Moodle); Mentoring/Buddyprogramm.
Gastdozenten und -vorträge aus Unternehmen; Career Day (Stände & Vorträge von branchenspezifischen Unternehmen); Projektkooperationen mit Unternehmen; Unternehmensbesuche der Studierenden; MARS (Macromedia Applied Research Symposia); Betreuung von Abschlussarbeiten durch Externe; Praktikums-/Jobangebote durch Unternehmen.
SemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachbereiche; Informationsveranstaltungen des Career Service; Informationsveranstaltungen des Prüfungsamtes; Informationsveranstaltungen des International Office; Informationsplattformen der Hochschule (z.B. Macromedia Community, Moodle); Mentoring/Buddyprogramm., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Mit englischspr. Modul gut vorbereitetes Pflichtauslandsemester (7-semestrige Variante) an einer ausl. Partnerhochschule; Ausrichtung der Lehre auf internationales Management; Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandspraktikums; Hohe Internationalität der Standorte durch englischspr. Studiengänge; generell ausgeprägte Offenheit durch interkulturelle Zusammenarbeit der Studierenden und Dozierenden; großer Anteil Studierender und Dozierender mit internationalem Hintergrund; internationale Ausrichtung der Lehrinhalte, Forschungsprojekte und Beteiligung an internationalen Konferenzen.
Vancouver Island University, Nanaimo, Canada; Hawai ́i Pacific University, Honolulu, USA; California State University Channel Islands, Camarillo, USA; Instituto Tecnológico de Estudios Superiores, Monterey, Mexico; European University Cyprus, Nicosia, Cyprus; Paris School of Business, Paris, France; Istituto Marangoni, Paris, France / Milan + Firenze, Italy; Griffith College, Dublin, Ireland; Regent´s University; University of Westminster, London, UK Asia Pacific University, Kuala Lumpur, Malaysia Curtin University, Perth, Australia
Zahlreiche PC-Arbeitsplätze für Studierende (mit Software von Adobe & IBM SPSS); zum Teil weitestgehend mit PCs für die Studierenden ausgestattete Hörsäle; zahlreiche Möglichkeiten zum Drucken; Bereitstellung aller Lehrmaterialien in Moodle; Bereitstellung von Informationen auf den hochschuleigenen Portalen; Möglichkeit des elektronischen Einreichens von Projektarbeiten; zur Verfügung stehen eine Online-Bibliothek sowie aktuelle Technologien zur Unterstützung von Praxis-/Forschungsprojekten (z.B.VR-Technologie,Eyetracking-Terminals); Bestandsbibliothek mit aktueller Forschungsliteratur.
Forschungsschwerpunkte sind Media & Communication Innovation, Business Transformation, Brand Management & Design sowie Sports & Media. Die Forschung findet mit internationalen Partnern in europäischen und außereuropäischen Ländern statt und folgt einer interdisziplinären Perspektive, die Management im Kontext verschiedener Branchen, wie z.B. Medien oder Fashion, sowie Technologien, wie VR/AR und künstlicher Intelligenz untersucht.
1
Entrepreneurship & Entwicklung von Business Plänen für Start-ups als Teil curricularer Projekte; Berücksichtigung der Unternehmensgründung in zahlreichen Lehrveranstaltungen, insb.im Fach Finanzierung oder verschiedenen Seminaren mit Projektarbeiten; Durchführung eines jährlichen Start-up Contests, der Studierende und Absolventen einlädt Unterlagen für einen Award einzureichen & an einem Pitch-Event teilzunehmen; enger Kontakt von Professor*innen zu Gründern unter den Absolventen aufgrund intensiven Austausches und aufmerksamer Verfolgung der Aktivitäten im Rahmen der Alumni-Betreuung
Verpflichtung der Lehre zur Bildung von Kompetenzen für ein gesellschaftl.verantwortungsvolles & weltoffenes Management und in besonderer Weise zur Nutzung der Chancen sowie zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung; Freiraum für Fähigkeit & Bereitschaft zur kreativen Innovation sowie zum lebenslangen Lernen; großer Wert auf der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, die zu einer Fortsetzung der akad. Karriere & zu einem methodisch versierten Ausüben der Berufstätigkeit ertüchtigt; Auftrag an Professor*innen sich praxis- und forschungsorientiert ihrem Arbeitsfeld zu widmen
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Internationales, praxisnahes Studium mit Fokus auf digitale Transformation. Verpflichtendes Auslandsemester (7-semestrige Variante), begleitetes Pflichtpraktikum & Kompetenzbildung in Projekten mit Unternehmenspartnern. Grundständiges Managementstudium mit solidem wissenschaftlichen und praktischen Methodenwissen. Hohe Employability mit Einstellungschancen bei Praktikumsunternehmen und Projektpartnern durch Industriekenntnis und Selbstkompetenzen. Arbeiten in kleinen Gruppen. Spezifische internationale Managementkompetenz durch Module zur internationalen Ausrichtung von Unternehmensfunktionen.
Außercurriculare Aktivitäten basierend auf fünf Modulen: Potenziale erkennen (Potenziale setzten), Basiskompetenzen aneignen (Word, Excel, Adobe Photoshop...), arbeitsweit kennenlernen (Networking Events, Visits, Vorträge, Praxismentoring, Kaminabende, CareerDays, Nachhaltigkeitstage...), Schlüsselqualifikation erwerben (Rhetorik, Zeitmanagement...), Karriere starten (Bewerbungstraining)
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 25 Credits, Max: 30 Credits).
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Einbindung von Praxispartnern in Veranstaltungen, Career Service, Ausbildung von "Future Skills" in jedem Modul (z.B. Selbst- und Sozialkompetenzen, Nachhaltigkeitstage
Vielfältige Möglichkeiten der innovativen fachlichen Spezialisierung; inhaltlicher Fokus auf Internationalisierung & digitalem Wandel; Praxisbezug durch mehrere curriculare Projekte in Teamarbeit und mit Unternehmenspartnern; konsequente Umsetzung kompetenzorientierter Lehre durch interaktive und die Selbsterfahrung fördernde Lehrformate, Lernwelten, Materialien und Prüfungsformen (z.B. Portfolioprüfung und Postersessions); darauf abgestimmte Weiterbildung der Dozierenden und auch Evaluationen; kleine von Professor*innen intensiv betreute Gruppen in Seminaren, Übungen, Workshops & Vorlesungen.
Talent Camps (Workshops für Studieninteressierte); Informationsveranstaltungen & Studieninfotage; Messestände; Probevorlesungen; Schulbesuche; Versand von Informationsmaterial (z.B. B.A. und M.A. Broschüren); Persönliche Studienberatung.
SemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachbereiche; Informationsveranstaltungen des Career Service; Informationsveranstaltungen des Prüfungsamtes; Informationsveranstaltungen des International Office; Informationsplattformen der Hochschule (z.B. Macromedia Community, Moodle); Mentoring/Buddyprogramm.
Gastdozenten und -vorträge aus Unternehmen; Career Day (Stände & Vorträge von branchenspezifischen Unternehmen); Projektkooperationen mit Unternehmen; Unternehmensbesuche der Studierenden; MARS (Macromedia Applied Research Symposia); Betreuung von Abschlussarbeiten durch Externe; Praktikums-/Jobangebote durch Unternehmen.
SemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachbereiche; Informationsveranstaltungen des Career Service; Informationsveranstaltungen des Prüfungsamtes; Informationsveranstaltungen des International Office; Informationsplattformen der Hochschule (z.B. Macromedia Community, Moodle); Mentoring/Buddyprogramm., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Mit englischspr. Modul gut vorbereitetes Pflichtauslandsemester (7-semestrige Variante) an einer ausl. Partnerhochschule; Ausrichtung der Lehre auf internationales Management; Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandspraktikums; Hohe Internationalität der Standorte durch englischspr. Studiengänge; generell ausgeprägte Offenheit durch interkulturelle Zusammenarbeit der Studierenden und Dozierenden; großer Anteil Studierender und Dozierender mit internationalem Hintergrund; internationale Ausrichtung der Lehrinhalte, Forschungsprojekte und Beteiligung an internationalen Konferenzen.
Vancouver Island University, Nanaimo, Canada; Hawai ́i Pacific University, Honolulu, USA; California State University Channel Islands, Camarillo, USA; Instituto Tecnológico de Estudios Superiores, Monterey, Mexico; European University Cyprus, Nicosia, Cyprus; Paris School of Business, Paris, France; Istituto Marangoni, Paris, France / Milan + Firenze, Italy; Griffith College, Dublin, Ireland; Regent´s University; University of Westminster, London, UK Asia Pacific University, Kuala Lumpur, Malaysia Curtin University, Perth, Australia
Zahlreiche PC-Arbeitsplätze für Studierende (mit Software von Adobe & IBM SPSS); zum Teil weitestgehend mit PCs für die Studierenden ausgestattete Hörsäle; zahlreiche Möglichkeiten zum Drucken; Bereitstellung aller Lehrmaterialien in Moodle; Bereitstellung von Informationen auf den hochschuleigenen Portalen; Möglichkeit des elektronischen Einreichens von Projektarbeiten; zur Verfügung stehen eine Online-Bibliothek sowie aktuelle Technologien zur Unterstützung von Praxis-/Forschungsprojekten (z.B.VR-Technologie,Eyetracking-Terminals); Bestandsbibliothek mit aktueller Forschungsliteratur.
Forschungsschwerpunkte sind Media & Communication Innovation, Business Transformation, Brand Management & Design sowie Sports & Media. Die Forschung findet mit internationalen Partnern in europäischen und außereuropäischen Ländern statt und folgt einer interdisziplinären Perspektive, die Management im Kontext verschiedener Branchen, wie z.B. Medien oder Fashion, sowie Technologien, wie VR/AR und künstlicher Intelligenz untersucht.
1
Entrepreneurship & Entwicklung von Business Plänen für Start-ups als Teil curricularer Projekte; Berücksichtigung der Unternehmensgründung in zahlreichen Lehrveranstaltungen, insb.im Fach Finanzierung oder verschiedenen Seminaren mit Projektarbeiten; Durchführung eines jährlichen Start-up Contests, der Studierende und Absolventen einlädt Unterlagen für einen Award einzureichen & an einem Pitch-Event teilzunehmen; enger Kontakt von Professor*innen zu Gründern unter den Absolventen aufgrund intensiven Austausches und aufmerksamer Verfolgung der Aktivitäten im Rahmen der Alumni-Betreuung
Verpflichtung der Lehre zur Bildung von Kompetenzen für ein gesellschaftl.verantwortungsvolles & weltoffenes Management und in besonderer Weise zur Nutzung der Chancen sowie zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung; Freiraum für Fähigkeit & Bereitschaft zur kreativen Innovation sowie zum lebenslangen Lernen; großer Wert auf der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, die zu einer Fortsetzung der akad. Karriere & zu einem methodisch versierten Ausüben der Berufstätigkeit ertüchtigt; Auftrag an Professor*innen sich praxis- und forschungsorientiert ihrem Arbeitsfeld zu widmen
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Internationales, praxisnahes Studium mit Fokus auf digitale Transformation. Verpflichtendes Auslandsemester (7-semestrige Variante), begleitetes Pflichtpraktikum & Kompetenzbildung in Projekten mit Unternehmenspartnern.Grundständiges Managementstudium mit solidem wissenschaftlichen und praktischen Methodenwissen. Hohe Employability mit Einstellungschancen bei Praktikumsunternehmen und Projektpartnern durch Industriekenntnis und Selbstkompetenzen. Arbeiten in kleinen Gruppen. Spezifische internationale Managementkompetenz durch Module zur internationalen Ausrichtung von Unternehmensfunktionen.
Außercurriculare Aktivitäten basierend auf fünf Modulen: Potenziale erkennen (Potenziale setzten), Basiskompetenzen aneignen (Word, Excel, Adobe Photoshop...), arbeitsweit kennenlernen (Networking Events, Visits, Vorträge, Praxismentoring, Kaminabende, CareerDays, Nachhaltigkeitstage...), Schlüsselqualifikation erwerben (Rhetorik, Zeitmanagement...), Karriere starten (Bewerbungstraining)
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 25 Credits, Max: 30 Credits).
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Einbindung von Praxispartnern in Veranstaltungen, Career Service, Ausbildung von "Future Skills" in jedem Modul (z.B. Selbst- und Sozialkompetenzen, Nachhaltigkeitstage
Vielfältige Möglichkeiten der innovativen fachlichen Spezialisierung;inhaltlicher Fokus auf Internationalisierung & digitalem Wandel; Praxisbezug durch mehrere curriculare Projekte in Teamarbeit und mit Unternehmenspartnern; konsequente Umsetzung kompetenzorientierter Lehre durch interaktive und die Selbsterfahrung fördernde Lehrformate, Lernwelten, Materialien und Prüfungsformen (z.B. Portfolioprüfung und Postersessions); darauf abgestimmte Weiterbildung der Dozierenden und auch Evaluationen; kleine von Professor*innen intensiv betreute Gruppen in Seminaren, Übungen, Workshops & Vorlesungen.
Talent Camps (Workshops für Studieninteressierte); Informationsveranstaltungen & Studieninfotage; Messestände; Probevorlesungen; Schulbesuche; Versand von Informationsmaterial (z.B. B.A. und M.A. Broschüren); Persönliche Studienberatung.
SemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachbereiche; Informationsveranstaltungen des Career Service; Informationsveranstaltungen des Prüfungsamtes; Informationsveranstaltungen des International Office; Informationsplattformen der Hochschule (z.B. Macromedia Community, Moodle); Mentoring/Buddyprogramm.
Gastdozenten und -vorträge aus Unternehmen; Career Day (Stände & Vorträge von branchenspezifischen Unternehmen); Projektkooperationen mit Unternehmen; Unternehmensbesuche der Studierenden; MARS (Macromedia Applied Research Symposia); Betreuung von Abschlussarbeiten durch Externe; Praktikums-/Jobangebote durch Unternehmen.
SemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachbereiche; Informationsveranstaltungen des Career Service; Informationsveranstaltungen des Prüfungsamtes; Informationsveranstaltungen des International Office; Informationsplattformen der Hochschule (z.B. Macromedia Community, Moodle); Mentoring/Buddyprogramm., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Mit englischspr. Modul gut vorbereitetes Pflichtauslandsemester (7-semestrige Variante) an einer ausl. Partnerhochschule; Ausrichtung der Lehre auf internationales Management; Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandspraktikums; Hohe Internationalität der Standorte durch englischspr. Studiengänge; generell ausgeprägte Offenheit durch interkulturelle Zusammenarbeit der Studierenden und Dozierenden; großer Anteil Studierender und Dozierender mit internationalem Hintergrund; internationale Ausrichtung der Lehrinhalte, Forschungsprojekte und Beteiligung an internationalen Konferenzen.
Vancouver Island University, Nanaimo, Canada; Hawai ́i Pacific University, Honolulu, USA; California State University Channel Islands, Camarillo, USA; Instituto Tecnológico de Estudios Superiores, Monterey, Mexico; European University Cyprus, Nicosia, Cyprus; Paris School of Business, Paris, France; Istituto Marangoni, Paris, France / Milan + Firenze, Italy; Griffith College, Dublin, Ireland; Regent´s University; University of Westminster, London, UK Asia Pacific University, Kuala Lumpur, Malaysia Curtin University, Perth, Australia
Zahlreiche PC-Arbeitsplätze für Studierende (mit Software von Adobe & IBM SPSS); zum Teil weitestgehend mit PCs für die Studierenden ausgestattete Hörsäle; zahlreiche Möglichkeiten zum Drucken; Bereitstellung aller Lehrmaterialien in Moodle; Bereitstellung von Informationen auf den hochschuleigenen Portalen; Möglichkeit des elektronischen Einreichens von Projektarbeiten; zur Verfügung stehen eine Online-Bibliothek sowie aktuelle Technologien zur Unterstützung von Praxis-/Forschungsprojekten (z.B.VR-Technologie,Eyetracking-Terminals); Bestandsbibliothek mit aktueller Forschungsliteratur.
Forschungsschwerpunkte sind Media & Communication Innovation, Business Transformation, Brand Management & Design sowie Sports & Media. Die Forschung findet mit internationalen Partnern in europäischen und außereuropäischen Ländern statt und folgt einer interdisziplinären Perspektive, die Management im Kontext verschiedener Branchen, wie z.B. Medien oder Fashion, sowie Technologien, wie VR/AR und künstlicher Intelligenz untersucht.
Entrepreneurship & Entwicklung von Business Plänen für Start-ups als Teil curricularer Projekte; Berücksichtigung der Unternehmensgründung in zahlreichen Lehrveranstaltungen, insb.im Fach Finanzierung oder verschiedenen Seminaren mit Projektarbeiten; Durchführung eines jährlichen Start-up Contests, der Studierende und Absolventen einlädt Unterlagen für einen Award einzureichen & an einem Pitch-Event teilzunehmen; enger Kontakt von Professor*innen zu Gründern unter den Absolventen aufgrund intensiven Austausches und aufmerksamer Verfolgung der Aktivitäten im Rahmen der Alumni-Betreuung
Verpflichtung der Lehre zur Bildung von Kompetenzen für ein gesellschaftl.verantwortungsvolles & weltoffenes Management und in besonderer Weise zur Nutzung der Chancen sowie zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung; Freiraum für Fähigkeit & Bereitschaft zur kreativen Innovation sowie zum lebenslangen Lernen; großer Wert auf der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, die zu einer Fortsetzung der akad. Karriere & zu einem methodisch versierten Ausüben der Berufstätigkeit ertüchtigt; Auftrag an Professor*innen sich praxis- und forschungsorientiert ihrem Arbeitsfeld zu widmen
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Internationales, praxisnahes Studium mit Fokus auf digitale Transformation. Verpflichtendes Auslandsemester (7-semestrige Variante), begleitetes Pflichtpraktikum & Kompetenzbildung in Projekten mit Unternehmenspartnern. Grundständiges Managementstudium mit solidem wissenschaftlichen und praktischen Methodenwissen. Hohe Employability mit Einstellungschancen bei Praktikumsunternehmen und Projektpartnern durch Industriekenntnis und Selbstkompetenzen. Arbeiten in kleinen Gruppen. Spezifische internationale Managementkompetenz durch Module zur internationalen Ausrichtung von Unternehmensfunktionen.
Außercurriculare Aktivitäten basierend auf fünf Modulen: Potenziale erkennen (Potenziale setzten), Basiskompetenzen aneignen (Word, Excel, Adobe Photoshop...), arbeitsweit kennenlernen (Networking Events, Visits, Vorträge, Praxismentoring, Kaminabende, CareerDays, Nachhaltigkeitstage...), Schlüsselqualifikation erwerben (Rhetorik, Zeitmanagement...), Karriere starten (Bewerbungstraining)
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 25 Credits, Max: 30 Credits).
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Einbindung von Praxispartnern in Veranstaltungen, Career Service, Ausbildung von "Future Skills" in jedem Modul (z.B. Selbst- und Sozialkompetenzen, Nachhaltigkeitstage)
Vielfältige Möglichkeiten der innovativen fachlichen Spezialisierung; inhaltlicher Fokus auf Internationalisierung & digitalem Wandel; Praxisbezug durch mehrere curriculare Projekte in Teamarbeit und mit Unternehmenspartnern; konsequente Umsetzung kompetenzorientierter Lehre durch interaktive und die Selbsterfahrung fördernde Lehrformate, Lernwelten, Materialien und Prüfungsformen (z.B.Portfolioprüfung und Postersessions); darauf abgestimmte Weiterbildung der Dozierenden und auch Evaluationen; kleine von Professor*innen intensiv betreute Gruppen in Seminaren, Übungen, Workshops & Vorlesungen.
Talent Camps (Workshops für Studieninteressierte); Informationsveranstaltungen & Studieninfotage; Messestände; Probevorlesungen; Schulbesuche; Versand von Informationsmaterial (z.B. B.A. und M.A. Broschüren); Persönliche Studienberatung.
SemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachbereiche; Informationsveranstaltungen des Career Service; Informationsveranstaltungen des Prüfungsamtes; Informationsveranstaltungen des International Office; Informationsplattformen der Hochschule (z.B. Macromedia Community, Moodle); Mentoring/Buddyprogramm.
Gastdozenten und -vorträge aus Unternehmen; Career Day (Stände & Vorträge von branchenspezifischen Unternehmen); Projektkooperationen mit Unternehmen; Unternehmensbesuche der Studierenden; MARS (Macromedia Applied Research Symposia); Betreuung von Abschlussarbeiten durch Externe; Praktikums-/Jobangebote durch Unternehmen.
SemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachbereiche; Informationsveranstaltungen des Career Service; Informationsveranstaltungen des Prüfungsamtes; Informationsveranstaltungen des International Office; Informationsplattformen der Hochschule (z.B. Macromedia Community, Moodle); Mentoring/Buddyprogramm., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Mit englischspr. Modul gut vorbereitetes Pflichtauslandsemester (7-semestrige Variante) an einer ausl. Partnerhochschule; Ausrichtung der Lehre auf internationales Management; Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandspraktikums; Hohe Internationalität der Standorte durch englischspr. Studiengänge; generell ausgeprägte Offenheit durch interkulturelle Zusammenarbeit der Studierenden und Dozierenden; großer Anteil Studierender und Dozierender mit internationalem Hintergrund; internationale Ausrichtung der Lehrinhalte, Forschungsprojekte und Beteiligung an internationalen Konferenzen.
Vancouver Island University, Nanaimo, Canada; Hawai ́i Pacific University, Honolulu, USA; California State University Channel Islands, Camarillo, USA; Instituto Tecnológico de Estudios Superiores, Monterey, Mexico; European University Cyprus, Nicosia, Cyprus; Paris School of Business, Paris, France; Istituto Marangoni, Paris, France / Milan + Firenze, Italy; Griffith College, Dublin, Ireland; Regent´s University; University of Westminster, London, UK; Asia Pacific University, Kuala Lumpur, Malaysia; Curtin University, Perth, Australia
Zahlreiche PC-Arbeitsplätze für Studierende (mit Software von Adobe & IBM SPSS);zum Teil weitestgehend mit PCs für die Studierenden ausgestattete Hörsäle; zahlreiche Möglichkeiten zum Drucken; Bereitstellung aller Lehrmaterialien in Moodle; Bereitstellung von Informationen auf den hochschuleigenen Portalen; Möglichkeit des elektronischen Einreichens von Projektarbeiten; zur Verfügung stehen eine Online-Bibliothek sowie aktuelle Technologien zur Unterstützung von Praxis-/Forschungsprojekten (z.B. VR-Technologie, Eyetracking-Terminals); Bestandsbibliothek mit aktueller Forschungsliteratur.
Forschungsschwerpunkte sind Media & Communication Innovation, Business Transformation, Brand Management & Design sowie Sports & Media. Die Forschung findet mit internationalen Partnern in europäischen und außereuropäischen Ländern statt und folgt einer interdisziplinären Perspektive, die Management im Kontext verschiedener Branchen, wie z.B. Medien oder Fashion, sowie Technologien, wie VR/AR und künstlicher Intelligenz untersucht.
Entrepreneurship & Entwicklung von Business Plänen für Start-ups als Teil curricularer Projekte; Berücksichtigung der Unternehmensgründung in zahlreichen Lehrveranstaltungen, insb.im Fach Finanzierung oder verschiedenen Seminaren mit Projektarbeiten; Durchführung eines jährlichen Start-up Contests, der Studierende und Absolventen einlädt Unterlagen für einen Award einzureichen & an einem Pitch-Event teilzunehmen; enger Kontakt von Professor*innen zu Gründern unter den Absolventen aufgrund intensiven Austausches und aufmerksamer Verfolgung der Aktivitäten im Rahmen der Alumni-Betreuung
Verpflichtung der Lehre zur Bildung von Kompetenzen für ein gesellschaftl.verantwortungsvolles & weltoffenes Management und in besonderer Weise zur Nutzung der Chancen sowie zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung; Freiraum für Fähigkeit & Bereitschaft zur kreativen Innovation sowie zum lebenslangen Lernen; großer Wert auf der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, die zu einer Fortsetzung der akad. Karriere & zu einem methodisch versierten Ausüben der Berufstätigkeit ertüchtigt; Auftrag an Professor*innen sich praxis- und forschungsorientiert ihrem Arbeitsfeld zu widmen





