Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Real Estate & Facility Management

Bachelor
Frankfurt am Main
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Facility Management, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Gebäudeausrüstung, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Real Estate & Facility Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Real Estate & Facility Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Real Estate & Facility Management studiere?
Beim Studiengang Real Estate & Facility Management an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Facility Management, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Gebäudeausrüstung, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Real Estate & Facility Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Real Estate & Facility Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Real Estate & Facility Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Real Estate & Facility Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
Eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
Für das Bachelorstudium wird ein selbst organisiertes immobilienbezogenes Vorpraktikum von 12 Wochen gefordert. Es wird empfohlen, dieses Praktikum vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren, um das Berufsumfeld des Real Estate und Facility Management frühzeitig kennen zu lernen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/real-estate-und-facility-management-bsc/fuer-studieninteressierte/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Eine Bewerbung zum Wintersemester 2025/2026 ist voraussichtlich ab Juni 2025 möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Real Estate & Facility Management ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Frankfurt University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Real Estate & Facility Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
Eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
Für das Bachelorstudium wird ein selbst organisiertes immobilienbezogenes Vorpraktikum von 12 Wochen gefordert. Es wird empfohlen, dieses Praktikum vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren, um das Berufsumfeld des Real Estate und Facility Management frühzeitig kennen zu lernen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/real-estate-und-facility-management-bsc/fuer-studieninteressierte/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Eine Bewerbung zum Wintersemester 2025/2026 ist voraussichtlich ab Juni 2025 möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Abschluss in Real Estate und Facility Management befähigt Sie dazu, sämtliche Prozesse im Zusammenhang mit der Planung, der Errichtung, dem Betrieb und der Verwertung von Immobilien gemeinsam im Team zu koordinieren und zu steuern. Als Kompetenzträgerinnen und Kompetenzträger in den Bereichen Facility Management im Planungs– und Bauprozess, immobilienbezogenen und immobiliennahen Dienstleistungen sowie Real Estate Management sind Sie befähigt, wissenschaftliche Theorien, Methoden und Techniken zu verknüpfen und erfolgreich unter Berücksichtigung angemessener Handlungs– und Projektschritte in die berufliche Praxis zu übertragen und anzuwenden.

Von Beginn an steht die Immobilie im Vordergrund. Bereits im ersten Semester lernen Sie den Immobilienmarkt und seine Teilnehmer kennen. Zudem werden in den ersten beiden Semestern die notwendigen allgemeinen und fachbezogenen Grundlagen gelegt. Im dritten und vierten Semester erwerben Sie die spezifischen Facility Management Kompetenzen, bevor es im fünften Semester in die Praxis geht. Nach dieser Praxisphase lernen und interagieren Sie gemeinsam mit Studierenden aus dem Studiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik in Projekten, vertiefenden Wahlpflicht- und planungsorientierten Modulen, bevor sie sich zum Abschluss des Studiums Ihrer Bachelorthesis zuwenden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Anmerkung:
Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
155
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
51

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
30
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
10
Baumanagement / -betrieb
10

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen
5 mindestens zweitägige Exkursionen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
fundamentale Ausbildung bezüglich Planungs‐ und Bauprozessen, sowie immobilienbezogener und immobiliennaher Dienstleistungen; Befähigung Studierender sämtliche Prozesse im Zusammenhang mit der Planung, der Errichtung, dem Betrieb und der Verwertung von Immobilien gemeinsam im Team zu koordinieren und zu steuern, Fokus auf Immobilien, praxisorientiert
Außercurriculare Angebote
-Kontaktmesse Real Estate meets business an der FRA-UAS, Vernetzungstreffen mit Unternehmen und Berufsverbänden, jährlich, -Messebesuche ISH und Light+Building in Frankfurt, z.T. mit eigenem Stand, -Karrieremesse meet@frankfurt-university an der Frankfurt UAS, jährlich, -Internes Vernetzungstreffen in der Lehreinheit, jedes Semester

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1240

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
36,0 %
Konstruktiver Ingenieurbau
24,0 %
Wasserwesen
12,0 %
Ressourcenwirtschaft
4,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
12,0 %
Baumanagement
12,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Praxis-/Anwendungsbezug von Lehrinhalten + studentischen Projekten; zahlreiche Exkursionen, Workshops + Wettbewerbe (Ingenieurprojekt im In-/Ausland, Teilnahme an Internationaler Projektwoche mit 6 Partnerhochschulen); pro Sem. Experten-Foren + Vortragsreihen an der Schnittstelle Forschung+Wissenschaft; enger persönlicher Kontakt zu den Lehrenden, individuell-fokussierte Studierendenbetreuung in Lern-/Seminargruppen; intensive didaktische Nutzung + Förderung von E-Learning.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Praxis-/Anwendungsbezug von Lehrinhalten + studentischen Projekten; zahlreiche Exkursionen, Workshops + Wettbewerbe (Ingenieurprojekt im In-/Ausland, Teilnahme an Internationaler Projektwoche mit 6 Partnerhochschulen); pro Sem. Experten-Foren + Vortragsreihen an der Schnittstelle Forschung+Wissenschaft "Frankfurter Hochhaustage"; enger persönlicher Kontakt zu den Lehrenden, individuell-fokussierte Studierendenbetreuung in Lern-/Seminargruppen; intensive didaktische Nutzung + Förderung von E-Learning.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
MINT to be, Hessen Technikum, Main-Study, Newsletter zur Studienorientierung, Sneak Peak Studium, Chancen bilden
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
StudyCompass, studentisches Mentoring, psychosoziale Beratung, Studienbüro, Studienfachberatung im Studiengang,Beratung und Coaching für Studierende, spezielle Beratungsangebote (z. B. Familie und Studium, Diversity/Inklusion), verschiedene Angebote für die Studienvorbereitung (z. B. Vorkurse,
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse meet@frankfurt-university; Kontaktmesse Real Estate meets Business
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Förderung des Studiums im Ausland, intensive Kontaktpflege zu 37 Partnerhochschulen, mit dem Studiengang Urban Agglomerations ist ein vollständig englischsprachiger, weiterbildender Master-Studiengang für die Zielgruppe ausländischer Studierender, mit integriertem Studienaufenthalt an weltweiten Partnerhochschulen im Portofolio des Fachbereichs, zahlreiche Internationale Projekte, Workshops, Exkursionen, Stipendien- und Austauschprogramme wie z. B. von Hong Kong bis Shanghai; Brasilien, Osteuropa. Gelebte Internationalität durch Studierende aus über 100 Nationen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Claude Bernard Lyon, University of West Attica, Munster Technological University (MTU), Polytechnic University of Milan, Cracow University of Technology, Poznan University of Technology, Warsaw University of Technology, HEG University of Applied Sciences, Technical University of Madrid, Czech Technical University in Prague, Istanbul Technical University
Besonderheiten in der Ausstattung
Über 280 PC-Arbeitsplätze; A4 Laserdrucker; 6 A0 Plotter, 2 A3+1 A0 Scanner Beamer in allen Lehrräumen; freie Software-und Arbeitsverzeichnisnutzung für Studierende; gesamte Software von allen Arbeitsplätzen nutzbar; WLAN-Netz; eLearning-Portal; zusätzliche Rechner in Bibliothek + Selbstlernzentrum+DV(110); Zentral-Bib: 2 A-3-Buchscanner, Kopier-/Druckmöglichkeiten. Labor für Baustoffe, Bauphysik + Bauwerkserhaltung; Labor für Bodenmechanik + Grundbau; Wasserprüflabor; Straßenbaulabor; Digitalisierung durch virtuelle Maschinen geplant
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Frankfurter Forschungsinstitut FFin: Forschungskompetenz in Planung, Bau und Betrieb im Ballungsraum Frankfurt Rhein-Main https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-1/ffin/; Forschungsgruppen: Research Lab for Urban Transport (ReLUT), Globale Urbanisierung, Research Lab for Sustainable, Lightweight Building Technologies (ReSUT), Forschungslabor Nachkriegsmoderne, FUTURE AGING; Promotionszentrum Mobilität und Logistik
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; da z. B. unser entsprechendes Förderprogramm allen Promovierenden der Hochschule offensteht, sowie "Internationalität wird besonders gefördert" (z. B. über das interantionale PhD-Retreat der CeDAR-Graduiertenschule). Vielleicht auch noch "Ein- und Ausstieg (…) in die Promotion wird unterstützt"; hier könnte man die von allen Promovierenden beantragbaren Anschub- und Abschlussstipendien anführen.; Seit 14.09.2020 hochschulübergreifendes Promotionszentrum Mobilität + Logistik. Unterstützung bei Beantragung von Stipendien, CEDAR-Graduiertenschule, Kooperation mit Hochschulen, Förderung von Mentoring Hessen, Doktoranden-Netzwerk, ProfFm-Programm: bis 2026/ Neu- bzw. Wiederbesetzung von ca. 120 Professuren. PROFfm (Bund-/Länderprogramms FH-Personal via BMBF)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
2 Ansprechpersonen im Bereich Forschung für Gründungen, eigener Master-Studiengang zum Thema "Entrepreneurship und Business-Development" (Fachbereich 3), eigenes Institut für Entrepreneurship (IFE): Das IFE ist inhaltlicher Ansprechpartner für das EXIST-Programm des BMWi. Gründungsberatung in Kooperation mit Die Wirtschaftspaten e.V.; Unterstützung durch Gründungsförderung und -wettbewerbe
Sonstige Besonderheiten
Angebote des Fachsprachenzentrums; Selbstlernzentrum mit Arbeitsräumen, PC-Pools, Präsenzbibliothek und Café; 2 von Studierenden betriebene Campus-Cafés; Zentral-Bibliothek und Gruppenarbeitsräume: über 210.180 Bücher, über 307 Zeitschriftenabos, über 82.072 E-Medien; Job-Portal für Studierende und Alumni; Promotionsförderung, Mentorinnennetzwerk, Familienbüro, Kinderbetreuung; forschungsorientiertes Kinderhaus; Barrierefreiheit; Services Campus IT; Campus+: Kultur, BigBand, Hochschulchor; Mitgestaltung Studierender, Nachhaltigkeitsstrategie
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 1: Architektur - Bauingenieurwesen - Geomatik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1: Architektur - Bauingenieurwesen - Geomatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen