Studiengangsprofil
Im Ranking
Regenerative Energien
Bachelor
Lübeck
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Fernstudium
- Standort(e): Lübeck
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Regenerative Energien im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Regenerative Energien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Regenerative Energien studiere?
Beim Studiengang Regenerative Energien an der Technische Hochschule Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Regenerative Energien angeboten?
Das Studium wird als Fernstudium
in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Regenerative Energien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Regenerative Energien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Regenerative Energien gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Regenerative Energien sind:
- Schwerpunkte:
- Energieversorgung, Feldbussysteme, intelligente Energienetze, Leit- und Steuerungstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
Kann ich Regenerative Energien ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Lübeck ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Regenerative Energien gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energieversorgung, Feldbussysteme, intelligente Energienetze, Leit- und Steuerungstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Je Modul und Studienhalbjahr 95 € (Kosten für besondere Dienstleistungen im Online-Studium). Jedes Modul kann zwei Mal ermäßigt für 31,35 € wiederbelegt werden. Sollte eine vierte oder weitere Belegung notwendig sein, ist für diese wieder der volle Betrag zu entrichten.
Beim 6-semestrigen Bachelorstudiengang mit 30 Online-Modulen ergibt sich als Gesamtsumme:
30 Module x 95 € = 2.850 €
Auf Nachweis gibt es eine BAföG-Ermäßigung auf 70 € je Modul und Studienhalbjahr.
Anmerkung:
Der reguläre Studienstart erfolgt zum Wintersemester. Eine Bewerbung und Zulassung in einem höheren Fachsemester (ab 2. Fachsemester) zum Sommersemester ist bei Erfüllung bestimmter Voraussetzung dennoch möglich. Wenn Sie Fragen dazu haben, wie Sie Ihr Studium bei einem Beginn im Sommersemester am besten gestalten, wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartner:innen des Studiengangs.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, vollzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Lehrprofil
200 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
240
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studienberatung
Lübecker Campustag (ehem. Schnuppertag)
Bildungsmessen (Vocatium, Einstieg, Traumberuf MINT...)
Schnupperstudium
Orientierungssemester
Triff deinen Studienlotsen
Vorträge/Praxisprojekte in Schulen
Studienführer
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Digitaler Einführungskurs
Ersti-Checkliste
Einführunsgwoche
Mathematik Brückenkurs
Mathematik Vorkurs
Programmieren Vorkurs
Arduino Kurs
Wahlpflichtfach Studienberatung
Tutorien
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International Track in Kooperation mit der MSOE in USA
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte