Studiengangsprofil
Im Ranking
Volkswirtschaftslehre
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Heidelberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Volkswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Volkswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Volkswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Volkswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Volkswirtschaftslehre hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Volkswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe Zulassungsordnung
Keine Zulassungsbeschränkung für das Bachelorfach (100%), aber Zulassungsbeschränkung für das Bachelorfach (50%, 25%): Bewerbung für 50% und 25% Economics erforderlich bis zum 15.07. eines Jahres
siehe Zulassungsordnung
Keine Zulassungsbeschränkung für das Bachelorfach (100%), aber Zulassungsbeschränkung für das Bachelorfach (50%, 25%): Bewerbung für 50% und 25% Economics erforderlich bis zum 15.07. eines Jahres
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Volkswirtschaftslehre sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Kann ich Volkswirtschaftslehre ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Volkswirtschaftslehre gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Informationen zur Delta-Prüfung finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/voraussetzungen-fuer-ein-studium/deltapruefung
Außerdem gilt folgendes: Informationen zur Delta-Prüfung finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/voraussetzungen-fuer-ein-studium/deltapruefung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- siehe Zulassungsordnung
Keine Zulassungsbeschränkung für das Bachelorfach (100%), aber Zulassungsbeschränkung für das Bachelorfach (50%, 25%): Bewerbung für 50% und 25% Economics erforderlich bis zum 15.07. eines Jahres

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
100%, 50% (Lehramtsoption), 25%
(An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren.)
In der 100%-Variante kann der Studiengang als Vollzeit- oder Teilzeitstudium studiert werden.
Berufsziel Lehrer*in: Immatrikulation in einen polyvalenten zwei-Fach-(50%)-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption.
Auf unserer Übersichtsseite zum polyvalenten Bachelor finden Sie Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Heidelberg:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/lehrerin-werden/bachelor-phase
(An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren.)
In der 100%-Variante kann der Studiengang als Vollzeit- oder Teilzeitstudium studiert werden.
Berufsziel Lehrer*in: Immatrikulation in einen polyvalenten zwei-Fach-(50%)-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption.
Auf unserer Übersichtsseite zum polyvalenten Bachelor finden Sie Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Heidelberg:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/lehrerin-werden/bachelor-phase
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Informationen zur Delta-Prüfung finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/voraussetzungen-fuer-ein-studium/deltapruefung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
854
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
286
Absolvent:innen pro Jahr
144
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
VWL
126
146
Quantitative Methoden
28
64
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 126 Pflichtcredits aus BWL, 14 aus Politikwissenschaft, 14 aus Soziologie, Sonstige
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 7 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der B.Sc. Economics befähigt zu einer theoriegeleiteten und empirisch fundierten Analyse von Lenkungs- und Leitungsstrukturen in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Komplexität dieser Strukturen trägt die Konzeption des Studiengangs durch die enge Verzahnung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse mit Erklärungsansätzen benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen Rechnung. Der Studiengang verbindet daher einen starken ökonomischen Kernbereich mit interdisziplinären Ergänzungsfächern.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 6 Credits, Max: 10 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Studienschwerpunkte: Verhaltens- und Institutionenökonomie,Umweltökonomie,Entwicklungsökonomie,Empirische Wirtschaftsforschung,Makroökonomie,Arbeitsmarkt; interdisziplinäre Ergänzungsfächer,insbesondere Soziologie und Politische Wissenschaft; kleine Übungsgruppen; Online-Verfügbarkeit der Lehrmaterialien über die E-Learning-Plattform Moodle; Vermittlung berufsorientierender Qualifikationen z.B.Wirtschafts- und Verhandlungssprachen; problemorientierte,aktivierende Lernformen: Arbeit in Kleingruppen,Studierenden-Präsentationen, wechselseitige Bewertungen (Peer Assessment).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag für SchülerInnen der Oberstufe (Messestand und Vorträge); Orientierungstage für SchülerInnen und Studieninteressierte (Vortrag, Campusrundgang); Info-Flyer zu den Studiengängen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestertage (Fach und Fachschaft); Schlüsselkompetenzentutorium für StudienanfängerInnen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Von der zentralen Studienberatung um vom zentralen Career Service organisierte Unternehmensmessen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemestertage (Fach und Fachschaft); Schlüsselkompetenzentutorium für StudienanfängerInnen.
, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
MSc Economics ist in der Lehre ausschließlich englischsprachig. Ca. 50% der Studierenden im M.Sc. Economics hat einen internationalen Hintergrund.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Valencia, Spanien; Uni Mailand, Italien; Uni Madrid, Spanien; Uni Paris, Frankreich; Uni Montpellier, Frankreich; Uni Warschau, Polen; Uni Beijing Normal, China; Uni Örebro, Schweden; Warsaw School of Economics, Polen; Uni Bergen, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Ausstattung der Seminarräume mit Beamern; sehr moderne Bibliothek mit vielen Arbeitsplätzen und langen Öffnungszeiten; kostenlose Nutzung des Internetzugangs per WLAN im gesamten Institut, PC-Arbeitsräume mit Zugang zu ökonometrischer Software wie STATA und Eviews. Fachspezifische Datenbanken werden über die Unibibliothek kostenfrei bereitgestellt. Nutzung des Experimentallabors.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte in den Bereichen: Politische Ökonomik, Verhaltensökonomik, Umweltökonomik, Entwicklungsökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Arbeitsmarkt, Finanzmärkte; Seminare: Departmental Seminar, Economics & Politics Seminar, Environmental Economics
Unterstützung von Unternehmensgründungen
STARTUP LAB der Uni HD: Workshops, Mentoring, 1:1 Coaching, Business Modelling, Story Telling und Pitching; hei_Innovation/Transferagentur der Uni Heidelberg für Wissens- und Technologietransfer von Forschungsergebnissen die Gesellschaft. Beratung und Unterstützung bei ausgründenden, Unterstützung bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen; Zertifikat Entrepreneurial Skills im Umfang von 15 ECTS Punkten
Sonstige Besonderheiten
Alumni & Career Service des Alfred-Weber-Instituts: Das Institut bietet neben der regelmäßig aktualisierten Praktika- und Stellenbörse eine Reihe von Kursen und Veranstaltungen an, die die Studierenden abseits des curricularen Angebots unterstützen. BUDDY Programm: richtet sich an internationale Studierende. Im Rahmen des Programms soll der Einstieg in das Studium und die Orientierung an der Universität wie auch im Alltag erleichtert werden.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 66 Studierenden des Studiengangs Volkswirtschaftslehre (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.