Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechatronik
Bachelor
Fulda
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Fulda
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Mechatronik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Hochschule Fulda - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Fulda angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Fulda angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vollzeit- und Teilzeitstudium, sowie Studium der angepassten Geschwindigkeit: Hochschulzugangsberechtigung
duales Studium: Hochschulzugangsberechtigung + Studienvertrag
Mehr zum dualen Studium und dem Studienvertrag unter:https://www.hs-fulda.de/elektrotechnik-und-informationstechnik/duales-studium/bewerbung
Vollzeit- und Teilzeitstudium, sowie Studium der angepassten Geschwindigkeit: Hochschulzugangsberechtigung
duales Studium: Hochschulzugangsberechtigung + Studienvertrag
Mehr zum dualen Studium und dem Studienvertrag unter:https://www.hs-fulda.de/elektrotechnik-und-informationstechnik/duales-studium/bewerbung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Vollzeit- und Teilzeitstudium, sowie Studium der angepassten Geschwindigkeit: Hochschulzugangsberechtigung
duales Studium: Hochschulzugangsberechtigung + Studienvertrag
Mehr zum dualen Studium und dem Studienvertrag unter:https://www.hs-fulda.de/elektrotechnik-und-informationstechnik/duales-studium/bewerbung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienvariante START SMART!
- Erleichtert den Einstieg ins Studium, nimmt Rücksicht auf unterschiedliche Voraussetzungen und erhöht so Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Studienabschluss
- Sie möchten stressreduziert in Ihr Studium starten? Dann lesen Sie hier weiter: www.hs-fulda.de/startsmart
Studienvariante dual
Die Kombination eines Studiums mit ausgedehnten Praxisphasen bietet viele Vorteile:
- Das Wissen aus den Seminaren und Übungen kann in der Praxis direkt angewendet werden und nach dem Studium kann man mit guten Karrierechancen in die Arbeitswelt eintauchen.
- Außerdem lohnt sich ein duales Studium auch finanziell, denn es gibt in der Regel eine monatliche Vergütung.
- Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hs-fulda.de/elektrotechnik-und-informationstechnik/studium/duales-studium
- Erleichtert den Einstieg ins Studium, nimmt Rücksicht auf unterschiedliche Voraussetzungen und erhöht so Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Studienabschluss
- Sie möchten stressreduziert in Ihr Studium starten? Dann lesen Sie hier weiter: www.hs-fulda.de/startsmart
Studienvariante dual
Die Kombination eines Studiums mit ausgedehnten Praxisphasen bietet viele Vorteile:
- Das Wissen aus den Seminaren und Übungen kann in der Praxis direkt angewendet werden und nach dem Studium kann man mit guten Karrierechancen in die Arbeitswelt eintauchen.
- Außerdem lohnt sich ein duales Studium auch finanziell, denn es gibt in der Regel eine monatliche Vergütung.
- Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hs-fulda.de/elektrotechnik-und-informationstechnik/studium/duales-studium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
77
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
205 Credits in Pflichtmodulen, 5 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Vertiefungen:
- keine -
Studienvarianten:
- Vollzeitstudium
- Vollzeitstudium mit angepasster Geschwindigkeit
- Dual
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 75 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Gegensatz zu anderen Studiengängen des Fachbereiches basiert der Studiengang Mechatronik auf 3 Disziplinen: Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. In den Lehrmodulen steht das Entwickeln mechatronischer Komponenten und deren Einbindung in intelligente, nachhaltige Energie- und Produktionssysteme im Fokus. Viele Laborpraktika gewährleisten die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. Im Studiengang Mechatronik wird besonderen Wert auf projektorientierte, praxisrelevante Studienelemente gelegt. Z.B. Konzeption mechatronischer Systeme in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen.
Außercurriculare Angebote
Neues Fachbereichsteam Formularstudent; Netzwerkveranstaltung "Erfindermesse"
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
40
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Auf einem Gebäude des Fachbereichs wird eine kleine Windkraftanlage errichtet, die zu Lehrzwecken eingesetzt werden soll.
Dualer Studienverlauf: Branchen
- Automotive
- Energieversorger
- Maschinenbau
- Mess- und Regelungstechnik
- Produktionstechnik
- Robotik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden zwischen dual und nicht dual Studierenden teilweise getrennt statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten
Der Fachbereich
Dual Studierende
10
Studierende am Fachbereich
80
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
54 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Bachelor-Ausbildung mit einem soliden Grundlagenstudium und praxisnaher Vertiefung ab dem 5. Semester; individuelle Förderung durch Tutorensystem in der Studieneingangsphase; Weiterstudium im Masterbereich mit verschiedenen Studiengängen möglich. Umfangreiche Laborausstattung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Angebote für Schüler*innen / Studienanfänger*innen:
Hochschulinformationstag, Schnupperstudium, Girls' Day,
Hessen-Technikum, Online-Infosessions, Vortragsreihe "Wege ins Studium",
MINT- Labortage, Pre-Study für internationale Studierende,
Mentoring-Projekt "Von Studierenden - für Studierende". Juniorstudium (Ablegen ausgewählter Prüfungen vor Beginn des Studiums)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Fachbereichs-Website, Einführungswoche, Erstiblock (Schreibblock mit
Informationsteil), Vorkurs Mathematik, Vorkurs Technik, Tutorien,
Mentoring-Projekt "Von Studierenden - für Studierende", Mentoring im Studium der angepassten Geschwindigkeit
Orientierungsangebote von Unternehmen
FiBit-Messe
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Regelmäßiger Austausch mit der Deutsch-Jordanischen Hochschule in Jordanien (Amman) der St. Petersburg State University of Service and Economics in Russland (St. Petersburg) und der Escuela Technica Superior de Ingeniera Industrial in Spanien (Malaga). Die internationalen Studierenden werden durch ein spezielles Propädeutikum auf das Studium am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik vorbereitet. Summerschool.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
JAMK University of Applied Sciences, Jyväskylä,Finnland; Université Paris-Est Créteil Val-de-Marne,Frankreich; Università degli Studi di Salerno,Italien; Avans University of Applied Sciences,Niederlande; Saxion University of Applied Sciences,Niederlande; FH Joanneum,Österreich; Politehnica University of Timisoara,Rumänien; Universidad de Málaga,Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Labor Mechatronik bietet Ausstattung für die Konzeption, Simulation und Prüfung mechatronischer Produkte. Insbesondere: Elektromechanischer Prüfstand für Belastungstests und für Standard-Werkstoffprüfungen sowie zur Kalibrierung von Sensor- und Aktuatoraufbauten, Digitaler Zwilling: FEM, MATLB/Simulink zur Simulation mechatronischer Systeme, 3D-Druck mit Faserintegration, CAD, Freiluftlabor mit Windturbinensystem und zugehöriger Messtechnik. Prüfaufbauten für elektr. Antriebstechnik, Regelungstechnik und Automatisierungstechnik stehen aus anderen Lehrgebieten zur Verfügung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zahlreiche Forschungsprojekte und Integration von Studierende in laufende Drittmittelforschungsvorhaben; fachbereichsinterne Promotionsstellen zum Start von Promotionsvorhaben; Übergangsfinanzierung von laufenden Promotionen; Ankopplung des Fachbereichs an das Promotionszentrum Hessen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Seminar Unternehmensgründung
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Fulda

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden des Studiengangs Mechatronik (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte