Europawissenschaften: Geographien Europas
- Studienfeld(er): Anthropogeographie, Europäische Studien, Geographie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
- Schwerpunkte:
- Auslandsaufenthalte, Bevölkerungs- und Migrationsstudien, Europäische Integrationen, Europäische Siedlungsentwicklung, Europarecht, Exkursionen, Geschichte und Entwicklung Europas, Humangeographie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Auslandsaufenthalte, Bevölkerungs- und Migrationsstudien, Europäische Integrationen, Europäische Siedlungsentwicklung, Europarecht, Exkursionen, Geschichte und Entwicklung Europas, Humangeographie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Zusätzlich zum Fachwissen aus der Geographie vermittelt der Studiengang „Europawissenschaften: Geographien Europas“ Überblickswissen zu europäischen Zusammenhängen. In einem interdisziplinären Kernbereich stehen Entwicklungsprozesse, aktuelle Trends und Perspektiven zu Europa im Mittelpunkt. Hier wirken die Disziplinen Geschichte, Politik, Recht, Sprache, Literatur und Medien fächerübergreifend zusammen und ermöglichen es den Studierenden, komplexe Sachverhalte eigenständig und kritisch zu betrachten und einzuordnen. Diese Idee aus Grundlagen plus Spezialisierung spiegelt sich im Aufbau des gesamten Bachelorstudiums wider.
Neben den regulären universitären Veranstaltungen sind zudem Sprachkurse, ein achtwöchiges Berufspraktikum und ein Auslandsaufenthalt (im fünften Semester) im Studium vorgesehen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite