Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Anzeige

Engineering

Facts
Bachelor
Freiberg
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • 1765 gegründet
  • 4.395 Studierende
  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Sachgebiet(e): Energietechnik, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freiberg
  • Fakultät: Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Faszination Technik - Engineering studieren in Freiberg
Studierende der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik berichten über ihr Studium an der TU Bergakademie Freiberg.
Mögliche Berufsfelder

Je nach gewähltem Teilstudiengang bieten sich Berufsmöglichkeiten in Großbetrieben, Klein- und mittelständischen Unternehmen sowie Forschungsinstituten und Behörden:

  • Planung, Projektierung, Konstruktion
  • Management, Produktionslenkung und -überwachung
  • Technischer Vertrieb
  • Beratung, Service
  • Bau- und Betriebslenkung
  • Konzerne der Grundstoff- und Spezialchemie
  • Anlagenbauer, Versorgungsunternehmen, Kraftfahrzeugindustrie
  • Qualitätssicherung, Produktionsüberwachung
  • Kommunale Entwicklungsbüros und Ingenierbüros
  • Wind-, Wasser- oder Solarkraftwerke
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Universitäre Forschung
Kontakt
Ansprechpartner:in
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 3731 39-3469
Hochschulstandort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Engineering studiere?

Beim Studiengang Engineering an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Energietechnik, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Engineering angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Freiberg.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Engineering zu studieren?

Für das Studium des Fachs Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Engineering sind:

Schwerpunkte:
Energietechnik, Maschinenbau, Technologie und Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.05.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.05.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2022 - 31.03.2023
Hochschulwechsler:
01.11.2022 - 31.03.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Der Bachelor of Science „Engineering“ ist die perfekte Eintrittskarte in die Ingenieurwissenschaften für alle, die schon wissen was sie studieren wollen.
Der Studiengang ist auch ideal, wenn Interesse an Technik und Ingenieurwesen besteht, aber noch nicht ganz klar ist, welche Disziplin am besten zu einem passt.
Innerhalb des Studiums können unsere Studierenden selbst entscheiden, in welcher Ingenieurdisziplin sie Spezialist werden wollen (Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Umwelttechnik oder Technologie und Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe).

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Energietechnik, Maschinenbau, Technologie und Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.05.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.05.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2022 - 31.03.2023
Hochschulwechsler:
01.11.2022 - 31.03.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Studienkonzept

In den ersten drei Semestern besuchen die Studierenden Module, die einen sehr guten Überblick über die Vielfalt der Ingenieurwissenschaften geben und erweitern ihre Methoden-, Fach- und Sozialkompetenz. Nach dem dritten Semester können die Studierenden sich für eine der genannten Ingenieurdisziplinen entscheiden und wählen einen Teilstudiengang (z. B. Maschinenbau) aus. Dementsprechend orientiert sich die Bezeichnung des Abschlusses an dem gewählten Teilstudiengang (z. B. Maschinenbau-Ingenieur). Innerhalb des Teilstudiengangs werden die Fachkenntnisse und Fähigkeiten orientiert an das jeweils angestrebte Berufsbild erweitert und vertieft. Zusätzlich werden die persönlichen Interessen berücksichtigt und gestärkt, da jeder Teilstudiengang mehrere Wahlmöglichkeiten bietet. Innerhalb des Studiums sammeln die Studierenden umfangreiche Praxiserfahrungen durch ein sechswöchiges Grundpraktikum, zwei Fachexkursionen, eine Studienarbeit sowie ein Fachpraktikum im Umfang von 14 Wochen in einem Industrieunternehmen oder einer Forschungseinrichtung außerhalb der Universität. Dafür stehen vielfältige Plätze im In- und Ausland zur Verfügung. Das Fachpraktikum kann zudem mit der Bachelorarbeit kombiniert werden. Eine Ausbildung in der Fachsprache Englisch und einer einführenden Betriebswirtschaftslehre bilden die Basis, auch im internationalen Umfeld erfolgreich zu werden.

Das könnte dich auch interessieren