Studiengangsprofil
Im Ranking
Digital Technology and Management
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Data Science, Kommunikationstechnik, Künstliche Intelligenz, Marketing, Vertrieb, Produktionstechnik, Technologiemanagement
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Weiden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Digital Technology and Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Digital Technology and Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Technology and Management studiere?
Beim Studiengang Digital Technology and Management an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Kommunikationstechnik, Künstliche Intelligenz, Marketing, Vertrieb, Produktionstechnik, Technologiemanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Technology and Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Weiden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weiden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Technology and Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Technology and Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Technology and Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Alle Bewerber*innen müssen zusätzlich Englischkenntnisse auf B2-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachweisen.
Bereits zu Studienbeginn ist eine ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache durch einen Sprachnachweis entsprechend der Niveaustufe A2 gemäß dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachzuweisen. Ein Nachweis ist nicht erforderlich, wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder ein bereits erworbener Hochschulabschluss in deutscher Sprache erworben wurde.
Alle Bewerber*innen müssen zusätzlich Englischkenntnisse auf B2-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachweisen.
Bereits zu Studienbeginn ist eine ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache durch einen Sprachnachweis entsprechend der Niveaustufe A2 gemäß dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachzuweisen. Ein Nachweis ist nicht erforderlich, wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder ein bereits erworbener Hochschulabschluss in deutscher Sprache erworben wurde.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Technology and Management sind:
- Schwerpunkte:
- Big Data, Digitalisierung, Digitalization, Project Management, Technology Management
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 17.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Kann ich Digital Technology and Management ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Digital Technology and Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Alle Bewerber*innen müssen zusätzlich Englischkenntnisse auf B2-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachweisen.
Bereits zu Studienbeginn ist eine ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache durch einen Sprachnachweis entsprechend der Niveaustufe A2 gemäß dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachzuweisen. Ein Nachweis ist nicht erforderlich, wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder ein bereits erworbener Hochschulabschluss in deutscher Sprache erworben wurde.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Big Data, Digitalisierung, Digitalization, Project Management, Technology Management
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 17.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Digital Technology and Management bietet Ihnen eine interdisziplinäre und internationale Ausbildung in den Schnittbereichen von Informations- und Kommunikationstechnologie, betrieblichen Wertschöpfungsprozessen und Management in internationalen Unternehmen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
64
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
58
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 25 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Hochaktuelle Themen (Digitalisierung, Vernetzung, Big Data, Globalisierung); viele interdisziplinäre Fächer, teilweise in Kooperation mit Partnerhochschulen im Ausland; Komplett englischsprachig oder ab Praktikum auch auf Deutsch; innovative Lehrmethoden; umfangreiche Praxisintegration; erste eigene Forschungserfahrung; Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten ab dem 1. Semester; integrierte Summer und Winter Schools im In- und Ausland, hochkarätige Dozierende aus Wissenschaft und Praxis; moderne Labore und Ausstattung, kleine Hochschule und individuelle Betreuung
Außercurriculare Angebote
umfangreiche internationale Angebote, Initiativen, Netzwerke und Programme, z.B. International Student Club, Technik ohne Grenzen, Summer- und Winterschools in ganz Europe und an der OTH zu diversen Themen
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
12 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Brennstoffzellentechnologie, Gasmotorentechnologie, Reverse Engineering, Rapid Prototyping, Lernfabrik SAP-Factory, Virtuelle Fabrikplanung, Computertomographie, Summer/Winter Schools mit diversen Partnerhochschulen, KI im Bereich der Bildverarbeitung und Robotik, Flexibilisierung der Studieninhalte durch hohen Wahlanteil und zukunftsorientierte Vertiefungsrichtungen, Industrie 4.0 mit Digitalisierung in Produktion u. Logistik, SAP-Kurse, Praxisprojekte, Nutzung umfangreicher moderner Laborausstattung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Rent a student; Studieninformationstag; Schnupperangebote; Schulbesuche; VDI-Schülerforum; Ostbayerisches ScienceCamp; Frühstudium; Mathematik Online-Vorkurs; MINToring; Technikland.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Starthilfe; Einführungsworkshop "Rund ums Studium"; Einführungstag Fakultät WI; Fachübergreifende Studienvorbereitung: Brücken- und Vorbereitungskurse; Orientierungstage für internationale Studierende.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Day; Praxistage
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Starthilfe; Einführungsworkshop "Rund ums Studium"; Einführungstag Fakultät WI; Fachübergreifende Studienvorbereitung: Brücken- und Vorbereitungskurse; Orientierungstage für internationale Studierende., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Forschungszusammenarbeit mit russischen, australischen, belgischen und finnischen Hochschulen. BIP-Programme mit belgischen und niederländischen sowie polnischen Hochschulen, DAAD-gefördertes Programm zur Unterstützung ukrainischer Studierender
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ECAM Rennes - Louis de Broglie, Frankreich; Tambov State Technical University (TSTU), Russland;
University of South Australia (UniSA), Adelaide, Australien;
Besonderheiten in der Ausstattung
Mikro-Computertomographen, Mensch-Computertomographen, Power Wall für virtuelle Fabrikplanung, Gasmotorenprüfstand für Blockheizkraftwerk, 3D-Scanning für Reverse Engineering, Rapid Prototyping; Hard-/Software-Entwicklung (Elektronik-Labor), Prozesssteuerung auf Basis Siemens, Wago, Raspberry Pi.; Robotik mit Industrierobotern und kooperastiven Leichtbaurobotern, KI-gestützte Bildverarbeitung, eigene SAP S/4HANA Installation, Autonome Transportroboter, Pick-by-Vision mit Datenbrille, Pick-by-Robot Versuchsaufbau, …
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Einsatz von Methoden der KI in der Logistik, Dezentrale Energieversorgung mit Mikro BHKW
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO): gemeinschaftliches Projekt der R-Tech GmbH, der OTH Amberg-Weiden, der OTH Regensburg, der Universität Regensburg und des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters e.V. Die OTH Amberg-Weiden bietet an beiden Hochschulstandorten GründernInnen im digitalen Bereich geförderte Co-Working- Arbeitsplätze/Flächen und ein interessantes Netzwerk an; verpflichtendes Entrepreneurship-Projekt im Studiengang Digital Technology and Management
Sonstige Besonderheiten
Eigenständige Vertiefungsrichtung "Mobilität und Nachhaltigkeit"
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Weiden in der Oberpfalz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Bachelor
Vollzeitstudium
Duales Studium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Technologiemanagement
Marketing, Vertrieb
Elektrotechnik
Ingenieurwissenschaften
Kommunikationstechnik
Maschinenbau
Produktionstechnik
Informatik
Mathematik, Naturwissenschaften
Künstliche Intelligenz
Data Science
Deutschland
Weiden