Studiengangsprofil
Im Ranking
Digitale Technologien
Bachelor
Soest
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Soest
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Digitale Technologien im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Digitale Technologien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digitale Technologien studiere?
Beim Studiengang Digitale Technologien an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Digitale Technologien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Soest angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Soest angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digitale Technologien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digitale Technologien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digitale Technologien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Als besondere Einschreibungsvoraussetzung wird je nach Qualifikation der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert. Das 12-wöchige Praktikum muss bis zum Beginn des 3. Studiensemesters abgeleistet werden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, das Praktikum vor Aufnahme des Studiums durchzuführen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf das Praktikum angerechnet werden. Details zu Inhalt, Umfang und Anrechnung regelt die Praktikumsordnung.
Als besondere Einschreibungsvoraussetzung wird je nach Qualifikation der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert. Das 12-wöchige Praktikum muss bis zum Beginn des 3. Studiensemesters abgeleistet werden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, das Praktikum vor Aufnahme des Studiums durchzuführen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf das Praktikum angerechnet werden. Details zu Inhalt, Umfang und Anrechnung regelt die Praktikumsordnung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digitale Technologien sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierung, Data Science, Elektrotechnik, Embedded Systems, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Softwaretechnologie, Usability-Engineering
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026
Kann ich Digitale Technologien ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Südwestfalen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Digitale Technologien gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Als besondere Einschreibungsvoraussetzung wird je nach Qualifikation der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert. Das 12-wöchige Praktikum muss bis zum Beginn des 3. Studiensemesters abgeleistet werden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, das Praktikum vor Aufnahme des Studiums durchzuführen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf das Praktikum angerechnet werden. Details zu Inhalt, Umfang und Anrechnung regelt die Praktikumsordnung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierung, Data Science, Elektrotechnik, Embedded Systems, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Softwaretechnologie, Usability-Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Für studiengangsspezifische Fragen können Sie sich gerne an Prof. Dr.-Ing. Andre Goeke (goeke.andre@fh-swf.de) oder Prof. Dr.-Ing. Katharina Stahl (stahl.katharina@fh-swf.de) wenden.
Die Studiengangsbezeichnung ist demnächst Angewandte Informatik.
Die Studiengangsbezeichnung ist demnächst Angewandte Informatik.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
16
Geschlechterverhältnis
100 % männlich
0 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Lehrprofil
200 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Absolvent*innen werden befähigt, an den Schnittstellen zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zu arbeiten. Praxisnahe Ausbildung, Kooperationen mit Industriepartnern, Labore mit hochwertiger Ausstattung. Kleine Gruppen für Übungen und Praktika. Kurze Kommunikationswege Studierende/Lehrende. Unterstützung durch Studierenden-Coach. Angebot von Tutorien. Aktive Studierendenschaft in AStA und Fachschaft.
Außercurriculare Angebote
Hackathon; Vortragsreihen zu verschiedenen Themen (z. B. Wasserstoff, Heizung), Hackathon
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
2.2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Praxisnahe Themen in der Lehre; Vernetzung mit lokalen Firmen des Maschinenbaus, der Automotive-Industrie und der Medizintechnik; Transfer aus der Forschung in die Lehre; Praktiker als Lehrbeauftragte und Gastvortragende; Möglichkeit des praxisintegrierten Studiums über Firmenkooperationen; Tutorien in der Studieneingangsphase; kleine Gruppen in Übungen und Praktikum; regelmäßige Sprechstunden und Beratungsangebote seitens der Lehrenden; Unterstützung durch Studierenden-Coach; helle Unterrichtsräume mit neuer Medientechnik; ausgezeichnete Lehr- und Lernatmosphäre auf dem Campus.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Praxisnahe Themen in der Lehre und Forschung; Berücksichtigung aktueller Themen und Entwicklungen im Bereich digitaler Technologien wie Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Robotik oder Transformation der Arbeitswelt; Vernetzung mit lokalen Firmen und der Stadtverwaltung Soest, Transfer aus der Forschung in die Lehre; Möglichkeit neben dem Beruf zu studieren; kleine Gruppen in Übungen und Praktikum; regelmäßige Sprechstunden und persönlicher Kontakt seitens der Lehrenden ausgezeichnete Lehr- und Lernatmosphäre auf dem Campus, zahlreiche Labore wie z. B. 3D-Druck oder VR/AR-Technologien
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
CAD for Girls, Worksop-Katalog (Gruppengröße 3-30 Personen) für Schulen, Besuche und Info-Tage mit Laborführungen für Schulen, Info-Vorträge und fachliche Einführungen zu bestimmten Themen an Schulen, Beratungstermine für Studieninteressierte, Schülerprojekte in den Ferien, Flyer zum Studiengang (Schulen umfassen alle Schularten wie Gymnasien, Fachgymnasien, Berufskollegs, Berufsschulen und Berufsfachschulen, etc.), Semesterausstellung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurs Mathematik, Semestereinführung durch Fachbereich und Fachschaft, Broschüre mit Infos zum Campus/Labore/Serviceeinheiten, Campusrally, Stadtführung, StudiPoint (individuelle Unterstützung der Lehrinhalte), Studium Flexibel (flexible Anpassung des Studienverlaufplans mit geringerem Umfang der ersten Semester)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
etablierte und jährlich stattfindende Exkursionen nach Schottland und USA
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Graz, Östereich; Uni Valencia, Spanien; Uni Rotterdam, Niederlande; Uni Bratislava, Slowakei; Uni Ulster, Großbritannien; Uni Rzeszow, Polen; Uni Kymenlaakson, Finnland; Cork Institute
of Technologie, Irland; Uni Vilnius, Litauen; Instituto Politechnico de Setubal, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
Medientechnik in allen Unterrichtsräumen. Computerpools im Fachbereich und in der IT-Serviceeinheit jederzeit zugänglich. Labore: Lasersinteranlage, verschiedene 3D-Drucker, Drahterodiermaschine, Senkerodiermaschine, CO²Laserschneidemaschine, CNC-Universaldrehzentrum, Klimaschrank, Materialprüflabor, Kleinmotoren-Prüfstand, Windkanal, Testanlage Hochregallager, Funken-Emissionsspektrometer, Gasturbinen-Versuchsstand, Blockheizkraftwerk-Prüfstand, GOM Extensometer, VR/AR-Technologien etc. Umfassender Bibliotheksbestand E-Books + Datenbanken.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Teilnahme an Programmen für Juniorprofessuren
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Austausch mit der zuständigen IHK, enge Verknüpfung mit der städtischen Wirtschaftsförderung
Sonstige Besonderheiten
schöner Campus, sehr gute Mensa, sehr gute mediale Ausstattung der Lehrräume, engagierte Fachschaft, Stadt Soest und Umgebung mit hohem Freizeitwert
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Soest

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Bachelor
Vollzeitstudium
Wirtschaftsingenieurwesen
Ingenieurwissenschaften
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Elektrotechnik
Elektrotechnik
Maschinenbau
Maschinenbau
Informatik
Mathematik, Naturwissenschaften
Informatik
Deutschland
Soest