Geo-Energy Systems
- Studienfeld(er): Bergbau, Energietechnik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Der Nachweis für die deutsche Sprache ist entbehrlich für Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache Deutsch ist (Deutschland, Österreich, Schweiz).
1. TestDaF 4 x 3
2. DSH 1
3. Goethe-Zertifikat B2
4. TELC B2
Der Nachweis über Englischkenntnisse ist entbehrlich für Bewerberinnen und Bewerber deren Muttersprache Englisch ist (u. a. USA, Großbritannien, Kanada, Irland, Malta, Australien, Neuseeland, Südafrika).
1. Test of English as a Foreign Language (TOEFL®, iBT) mit einem Ergebnis von mindestens 72 Punkten
2. International English Language Testing System (IELTS Academic) mit einem Ergebnis von 5.5
3. Cambridge First Certificate in English (FCE) Grade C
4. telc English B2⋅ University
5. UNIcert® II
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung in Geoenergiesystemen, Erdöl- und Erdgastechnik in der Wandlung, Geothermie: vom geologischen Untergrund über die Bohrplanung/Tiefbohrtechnik bis zur Wärmebereitstellung, Kopplung unterschiedlicher Energiesektoren, Sicherer Umgang und Speicherung von komprimiertem Wasserstoff, Wärmespeicherung im Untergrund
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
https://www.studieren-in-niedersachsen.de/studienwahl/orientierung/studieren-ohne-abitur/zulassungspruefung-und-sonderregelungen.html
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Nachweis für die deutsche Sprache ist entbehrlich für Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache Deutsch ist (Deutschland, Österreich, Schweiz).
1. TestDaF 4 x 3
2. DSH 1
3. Goethe-Zertifikat B2
4. TELC B2
Der Nachweis über Englischkenntnisse ist entbehrlich für Bewerberinnen und Bewerber deren Muttersprache Englisch ist (u. a. USA, Großbritannien, Kanada, Irland, Malta, Australien, Neuseeland, Südafrika).
1. Test of English as a Foreign Language (TOEFL®, iBT) mit einem Ergebnis von mindestens 72 Punkten
2. International English Language Testing System (IELTS Academic) mit einem Ergebnis von 5.5
3. Cambridge First Certificate in English (FCE) Grade C
4. telc English B2⋅ University
5. UNIcert® II
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung in Geoenergiesystemen, Erdöl- und Erdgastechnik in der Wandlung, Geothermie: vom geologischen Untergrund über die Bohrplanung/Tiefbohrtechnik bis zur Wärmebereitstellung, Kopplung unterschiedlicher Energiesektoren, Sicherer Umgang und Speicherung von komprimiertem Wasserstoff, Wärmespeicherung im Untergrund
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
-
Für weitere Informationen, siehe hier:
https://www.studieren-in-niedersachsen.de/studienwahl/orientierung/studieren-ohne-abitur/zulassungspruefung-und-sonderregelungen.html - Ansprechpartner/Kontakt:
- Dipl.-Ing. Katrin Balthaus