Indologie
- Abschluss: Kombibachelor Hauptfach
- Sachgebiet(e): Indologie, Kulturgeschichte, Linguistik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500

https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/indologie
- Schwerpunkte:
- Befassung mit dem Buddhismus u. seiner Verbreitung nach Zentral-, Ost- und Südostasien, auch mit den kulturellen Beziehungen zwischen Indien u. Europa, wissenschaftliche Beschäftigung mit dem indischen Kulturraum, der über den geographischen Raum des indischen Subkontinents (Südasien) hinausragt
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/indologie

- Schwerpunkte:
- Befassung mit dem Buddhismus u. seiner Verbreitung nach Zentral-, Ost- und Südostasien, auch mit den kulturellen Beziehungen zwischen Indien u. Europa, wissenschaftliche Beschäftigung mit dem indischen Kulturraum, der über den geographischen Raum des indischen Subkontinents (Südasien) hinausragt

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Im Hauptfach Indologie beschäftigst du dich wissenschaftlich mit dem indischen Kulturraum, der über den geographischen Raum des indischen Subkontinents (Südasien) hinausragt. Prägend für die Indologie ist der Zugang über die Originalsprachen der Quellen. Bewährt hat sich die Kombination von Sanskrit und Hindi. Sanskrit als die wichtigste alten Sprache, die vor allem für die Religionsgeschichte und vorkoloniale Studien von Bedeutung ist, Hindi als überregionale Sprache, die sowohl als Quellen- als auch als Wissenschaftssprache von hoher Relevanz ist. In Marburg gibt es zusätzlich die Möglichkeit, Sanskrit mit Tibetisch oder – europaweit einzigartig – mit Klassischem Newar zu kombinieren.
Der philologische Zugang bedeutet in der Indologie, dass immer aus Primärtexten gearbeitet wird. Ein sehr gutes Sprachgefühl ist somit ein unverzichtbarer Schlüssel. Du befasst dich aber auch beispielsweise mit dem Studium des Buddhismus und seiner Verbreitung nach Zentral-, Ost- und Südostasien wie auch mit den kulturellen Beziehungen zwischen Indien und Europa.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
