Kritische Kultur- und Religionsforschung
- Abschluss: Kombibachelor Hauptfach
- Sachgebiet(e): Kulturanthropologie, Kulturwissenschaft, Religionswissenschaft, Sozialanthropologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500

https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/kritische-kultur-und-religionsforschung
- Schwerpunkte:
- Erwerb von Kenntnissen auf dem Gebiet kultureller, sozialer und religiöser Phänomene und Problemlagen, Vermittlung der Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichem Arbeiten einschließlich der entsprechenden Methoden, Vermittlung von Fachkenntnissen aus den drei Disziplinen Empirische Kulturwissenschaft, Religionswissenschaft u. Sozial- u. Kulturanthropologie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/kritische-kultur-und-religionsforschung

- Schwerpunkte:
- Erwerb von Kenntnissen auf dem Gebiet kultureller, sozialer und religiöser Phänomene und Problemlagen, Vermittlung der Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichem Arbeiten einschließlich der entsprechenden Methoden, Vermittlung von Fachkenntnissen aus den drei Disziplinen Empirische Kulturwissenschaft, Religionswissenschaft u. Sozial- u. Kulturanthropologie

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Wie sprechen Menschen über Klima, Nachhaltigkeit, Krieg oder Krankheiten? Welche alltäglichen Strategien wählen sie zur Krisenbewältigung solcher und anderer aktueller Probleme? Wie leben verschiedene Religionen auf der Welt zusammen? Welche Vorstellungen von Naturen, Kommunikation oder Macht haben südamerikanische Völker und mit welchen Theorien und Methoden lernen wir sie zu verstehen? Im Hauptfach Kritische Kultur- und Religionsforschung darf dich menschliches Verhalten in Gruppen irritieren, du bist eingeladen, fremde Perspektiven und Kontexte kennenzulernen und damit Vorurteile abzubauen. Hierfür werden dir grundlegende Fachkenntnisse aus den drei Disziplinen Empirische Kulturwissenschaft, Religionswissenschaft und Sozial- und Kulturanthropologie vermittelt. Die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten, einschließlich der entsprechenden Methoden, ist ebenfalls Teil dieses Studienfachs.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
