Studiengangsprofil
Gebäude-, Energie- und Klimatechnik
Bachelor of Engineering
Zwickau
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Energietechnik, Erneuerbare Energien, Facility Management, Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Ausbildungsintegrierend, Duales Studium
- Standort(e): Zwickau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Gebäude-, Energie- und Klimatechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gebäude-, Energie- und Klimatechnik studiere?
Beim Studiengang Gebäude-, Energie- und Klimatechnik an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik, Erneuerbare Energien, Facility Management, Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Gebäude-, Energie- und Klimatechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, ausbildungsintegrierendes Studium und als duales Studium
in Zwickau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Gebäude-, Energie- und Klimatechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gebäude-, Energie- und Klimatechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gebäude-, Energie- und Klimatechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1.) Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche Zugangsprüfung, u.a.)
2.)Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch C1
1.) Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche Zugangsprüfung, u.a.)
2.)Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch C1
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Gebäude-, Energie- und Klimatechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Energiewirtschaft, Nutzung alternativer Energien, Facility Management, Gebäudeleittechnik, Heizungstechnik, Klima- und Kältetechnik, Projektabwicklung und Anlagenplanung, Regelungstechnik, Umweltschutztechnik, Versorgungstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über www.uni-assist.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über www.uni-assist.de
Kann ich Gebäude-, Energie- und Klimatechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Westsächsische Hochschule Zwickau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Gebäude-, Energie- und Klimatechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1.) Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche Zugangsprüfung, u.a.)
2.)Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch C1

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energiewirtschaft, Nutzung alternativer Energien, Facility Management, Gebäudeleittechnik, Heizungstechnik, Klima- und Kältetechnik, Projektabwicklung und Anlagenplanung, Regelungstechnik, Umweltschutztechnik, Versorgungstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über www.uni-assist.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über www.uni-assist.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
Im Bereich der Wohn- und Nichtwohngebäude werden fast 40 % des Endenergieverbrauchs Deutschlands für die klassische Gebäudeanlagentechnik, wie Heizung, Warmwasser, Klimatisierung und Beleuchtung aufgewendet. Zusammen mit der Prozesswärme und -kälte in Gebäuden der industriellen Fertigung ergeben sich mehr als 60 % des Endenergieverbrauchs - ein attraktives Arbeitsfeld für Ingenieure im Bereich der Gebäudetechnik.
Der Einsatz regenerativer Energien, die stetige Energieeffizienz-Steigerung sowie die Ver- und Entsorgung von Gebäude mit Fluiden (Wasser, Abwasser, Öl, Brenn-, Prozess- und Abgase, Luft) sind wichtige Themen des Studiums. Gelehrt werden außerdem Kenntnisse über Wärme- und Strömungstechnik als Basiswissen für Anwendungsgebiete wie Heizungs-, Klima- und Kältetechnik sowie Energietechnik, Regenerative Energietechnik und Versorgungstechnik. Weitere Inhalte des Studiums sind Themen wie Facility Management, Planungsprozesse, Software im Bereich der Gebäudetechnik, Regelungs- und Messtechnik sowie Elektrotechnik.
Bewerbungen sind nach Ablauf der Bewerbungsfristen möglich, wenn Studiengänge noch freie Kapazitäten aufweisen. Bitte informieren Sie sich bei Interesse telefonisch unter 0375/ 536 1184 bzw. 0375/ 536 1180.
Der Einsatz regenerativer Energien, die stetige Energieeffizienz-Steigerung sowie die Ver- und Entsorgung von Gebäude mit Fluiden (Wasser, Abwasser, Öl, Brenn-, Prozess- und Abgase, Luft) sind wichtige Themen des Studiums. Gelehrt werden außerdem Kenntnisse über Wärme- und Strömungstechnik als Basiswissen für Anwendungsgebiete wie Heizungs-, Klima- und Kältetechnik sowie Energietechnik, Regenerative Energietechnik und Versorgungstechnik. Weitere Inhalte des Studiums sind Themen wie Facility Management, Planungsprozesse, Software im Bereich der Gebäudetechnik, Regelungs- und Messtechnik sowie Elektrotechnik.
Bewerbungen sind nach Ablauf der Bewerbungsfristen möglich, wenn Studiengänge noch freie Kapazitäten aufweisen. Bitte informieren Sie sich bei Interesse telefonisch unter 0375/ 536 1184 bzw. 0375/ 536 1180.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte