Studiengangsprofil
Im Ranking
Business Economics
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science, 180 LP
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Halle
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Business Economics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Business Economics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Economics studiere?
Beim Studiengang Business Economics an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science, 180 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Economics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Economics hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Economics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Economics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau; siehe auch:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau; siehe auch:
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Economics sind:
- Schwerpunkte:
- Accounting and Taxation, Corporate Finance, Cost Accounting, Econometrics, Game and Decision Theory, Intermediate Macroeconomics, International Economics, Introduction to Law, Principles of Management
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Kann ich Business Economics ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Business Economics gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau; siehe auch:

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Accounting and Taxation, Corporate Finance, Cost Accounting, Econometrics, Game and Decision Theory, Intermediate Macroeconomics, International Economics, Introduction to Law, Principles of Management
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bachelor-Studiengang mit 180 Leistungspunkten.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
168
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
39
Absolvent:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
25
55
VWL
25
55
Quantitative Methoden
25
40
Sprachen
40
50
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Akkreditiert durch ACQUIN; Ausschließlich auf Englisch; wahlweise deutsche Ergänzungsmodule; wechselnde Angebote an thematisch aktuellen Wahlmodulen; Stärkung von interkulturellen Kompetenzen und Verknüpfung zu quantitativen Methoden; konstruktive Arbeitsatmosphäre durch ansprechende Gruppenstärken.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Max: 10 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1930
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Fachbereich orientiert seine Forschungsleistungen am theoretischen Leitbegriff der "Governance". Diese Orientierung setzt sich auch in der Konzeption der Studiengänge fort und orientiert sich im Bereich der Betriebswirtschaftslehre an der "Financial Governance" sowie der "Business Governance". Dies zeigt sich beispielsweise in der Existenz von vier rechnungswesenorientierten Lehrstühlen, die von dem Stiftungslehrstuhl für "Unternehmensethik und Controlling" verstärkt werden. In der Lehre wird stark mit den fakultätseigenen Lehrstühlen für Wirtschaftsrecht kooperiert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Besucherdienst; Frühstudium; Schnupperstudium; Schulpraktika; Kinderuni; Zukunftstag; Hochschulinformationstag.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Zukunftstag
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungsveranstaltung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Bachelorbereich gibt es den englischsprachigen Studiengang "Business Economics", der dezidiert auf die Zielgruppe internationaler Studierender ausgerichtet ist.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Budapest, Ungarn; Universität Bratislava, Slovakei; Universität Salamanca, Spanien; Universität Santander, Spanien; Universität Oviedo, Spanien; Universität Katowice, Polen; Universität St-Denis, Frankreich; Universite Paris 12, Frankreich; Universita degli studi di Cassino, Italien; Universita degli studi di Parma, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich verfügt über vier großzügig ausgestattete Computerpools und ist mit seiner Anbindung an das Lehr- und Lernzentrum der Universität führend in der multimedialen Lehre. Der von den Wirtschaftswissenschaften genutzte Campus verfügt über einen flächendeckenden (und natürlich kostenlosen) WLAN-Zugang für alle Universitätsangehörigen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich orientiert seine Forschungsleistungen am theoretischen Leitbegriff der "Governance". Dieser bietet für die Forschungsaktivitäten ein gemeinsames Dach, das von drei Säulen getragen wird. Die betriebswirtschaftlichen Forschungsaktivitäten sind zentriert um den Begriff der "Financial Governance" und "Business Governance". Diese Governance-Orientierung spiegelt sich in Publikationen und Projekten wider.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Lehrangebot "Innovations- und Gründungsmanagement" gemeinsam mit dem Gründerservice; sowie ASQ-Modul des Gründerservice; Lernziele: Generierung von Ideen und Konkretisierung von Geschäftsmodellen, Entwicklung Bewertungs- und Entscheidungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz, Erkennen und Nutzen unternehmerischer Möglichkeiten, Bewertung des Marktumfelds, Wissen über Verwertungskanäle und -prozesse, Entwicklung allgemeiner Management-Skills (z.B. Projektentwicklung, Präsentation, Führung, Organisation).
Sonstige Besonderheiten
Bereits 1727 wurde in Halle erstmals an einer deutschen Universität eine Professur für Ökonomie-, Polizey- und Cammersachen eingerichtet. Später haben hallesche Gelehrte mit ihren Leistungen auf dem Gebiet der Ökonomie die Universität in Deutschland und weit darüber hinaus bekannt gemacht (z.B. Ludwig Heinrich Jakob, ein Mitbegründer der Finanzwissenschaft, Gustav Schmoller sowie Johannes Conrad. Mit Erich Gutenberg, der 1921 in Halle promoviert wurde, begann auch einer der Vordenker der Betriebswirtschaftslehre seine wissenschaftliche Karriere in Halle).
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 83 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.), Business Economics (B.Sc.) und Wirtschaftswissenschaften (B.Sc., 120 LP).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte