Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sportwissenschaft

Bachelor
Heidelberg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Sport (Lehramt), Sportwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sportwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Heidelberg.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportwissenschaft studiere?

Beim Studiengang Sportwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport (Lehramt), Sportwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Sportwissenschaft angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Heidelberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Sportwissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportwissenschaft zu studieren?

Für das Studium des Fachs Sportwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Sporteingangsprüfung; siehe Zulassungsordnung

Für den BA 25% gibt es keine Zulassungsbeschränkung durch einen NC.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Sportwissenschaft sind:

Weitere Sprachen:
Englisch
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
  • Alle Stufen, Schulformen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 30.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 30.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.03.2024 - 15.05.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2024 - 31.03.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2024 - 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2024 - 15.01.2025
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.10.2024 - 31.03.2025
Hochschulwechsler:
01.10.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2024 - 31.03.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2024 - 15.11.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2024 - 15.11.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Sportwissenschaft ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Sportwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Informationen zur Delta-Prüfung erhalten Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/voraussetzungen-fuer-ein-studium/deltapruefung

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Sporteingangsprüfung; siehe Zulassungsordnung

Für den BA 25% gibt es keine Zulassungsbeschränkung durch einen NC.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Englisch
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
  • Alle Stufen, Schulformen

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 30.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 30.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.03.2024 - 15.05.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2024 - 31.03.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2024 - 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2024 - 15.01.2025
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.10.2024 - 31.03.2025
Hochschulwechsler:
01.10.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2024 - 31.03.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2024 - 15.11.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2024 - 15.11.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
75%, 50% (Lehramtsoption), 25%
(An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren).
Als Begleitfach (33%) für Gerontologie, Gesundheit und Care möglich.

Obligatorisches Praktikum berufsbezogen

Berufsziel Lehrer*in: Immatrikulation in einen polyvalenten zwei-Fach-(50%)-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption.
Auf unserer Übersichtsseite zum polyvalenten Bachelor finden Sie Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Heidelberg:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/lehrerin-werden/bachelor-phase
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Informationen zur Delta-Prüfung erhalten Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/voraussetzungen-fuer-ein-studium/deltapruefung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
117
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Theoretischer Anteil
43
Sportpraktischer Anteil
28

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 28 Pflichtcredits, 17 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 43 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 6 Pflichtcredits, 19 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 30 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der den Übergang in einen einschlägigen Master-Studiengang ermöglicht. Je nach Studiengestaltung und Spezialisierung steht der Weg in verschiedene Felder der Sportwissenschaft offen. Diese umfassen wissenschaftliche, vermittelnde, betreuende, organisierende und verwaltende Tätigkeiten bei Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen und Unternehmen des Sports, der Sportwissenschaft, im Gesundheitsbereich (z.B. in der ambulanten und stationären Rehabilitation) sowie der (sportbezogenen) Wirtschaft oder der Medien.

Außercurriculare Angebote

Allen Studierenden (Bachelor/ Master) am Institut für Sport und Sportwissenschaft stehen zusätzliche fachliche Angebote (z. B. Besuch von Vorträgen, Teilnahme am Forschungskolloquium, Mitwirkung in Tutorien, erleichterter Zugang zu Lizenzausbildungen des organisierten Sports) sowie überfachliche Angebote (z. B. Erwerb von Zusatzqualifikationen im pädagogischen Bereich, Mitwirkung an Events und Sozialprojekten des Instituts und der Fachschaft) offen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
630
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Die Verknüpfung des Fachwissens aller sportwissenschaftlichen Bereiche im Hinblick auf die gesamte Lebensspanne (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere), die Ausbildung analytisch-kritischer Reflexionsfähigkeit und der Urteilsfähigkeit, die Stärkung von Methodenkompetenzen sowie der Erwerb eines breiten motorischen Könnens zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen sind zentrale Ziele der Lehre in den Studiengängen. Daneben wird der Anwendungsbezug in allen Lehrveranstaltungen betont.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Die Verknüpfung des Fachwissens aller sportwissenschaftlichen Bereiche im Hinblick auf die gesamte Lebensspanne (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere), die Ausbildung analytisch-kritischer Reflexionsfähigkeit und der Urteilsfähigkeit, die Stärkung von Methodenkompetenzen und der Erwerb eines breiten motorischen Könnens zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen sind zentrale Ziele der Lehre in den Masterstudiengängen. Daneben wird der Anwendungsbezug in allen Lehrveranstaltungen betont. Im Masterstudiengang (M.A.) wird durchgängig eine Forschungsorientierung angestrebt.

Fachbezogener Eignungstest

Mit der Sporteingangsprüfung in Baden-Württemberg weisen Bewerber*innen nach, dass sie über eine sportliche Leistungsfähigkeit verfügen, die erwarten lässt, dass sie den praktischen Anforderungen des Studiums genügen können. Die Prüfung erstreckt sich auf die Sportarten Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen, Gymnastik und die Sportspiele (teilweise mit Wahlmöglichkeiten). Die Prüfung findet einmal jährlich im Juni statt (Nachprüfungstermin im Juli); Anmeldeschluss ist der 15. Mai. Der Nachweis über die bestandene Sporteingangsprüfung hat drei Jahre Gültigkeit.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Studieninformationstag, Orientierungstage, Berufsorientierende Praktika, "Schnupperstudium", weitergehende Beratungsangebote zur Studienorientierung

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Studieneinführungsveranstaltungen, Beratungsangebote, Podcasts, Online-Vorträge, Mentoringprogramme, Kursprogramm "Stark im Studium"

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

COMMUNITY (Austauschplattform für Studierende), Campustouren, Hochschulsport, Univital - Gesundheitsangebote

Orientierungsangebote von Unternehmen

Online-Vorträge, Podcasts, Unternehmensportraits und -präsentationen, Praktikums- und Stellenbörsen, Start-Up-Messe

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

In den Arbeitsbereichen des Instituts bestehen vielfältige internationale Kontakte. Gastwissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern sind regelmäßig zu Gast am Institut.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

AWF Warschau, Polen; KU Leuven, Belgien; Muğla Üniversitesi, Türkei; Universidad Murcia, Spanien; Universidad de Deusto, Bilbao, Spanien; Université Montpellier I, Frankreich; Universitetet i Agder Kristiansand, Norwegen; University of Pécs, Ungarn; North-West University, Potchefstroom, Südafrika; 6 weitere 4EU+ Universitäten

Besonderheiten in der Ausstattung

Das Institut verfügt über zwei große Sporthallen, eine Turnhalle, eine Gymnastikhalle, ein Lehrschwimmbecken (20 x 8 m), zwei Krafträume und mehrere Laborräume. Im Außenbereich gibt es ein Stadion mit Leichtathletikanlagen, weitere Rasen- und Hartplätze, eine Beach-Anlage, 15 Tennisplätze sowie ein Wassersportzentrum. Benachbarte Kunstrasenplätze können genutzt werden. Es bestehen Kooperationen zur Nutzung verschiedener Diagnostik- und Laboreinrichtungen der Universität und des Klinikums. Literaturversorgung (einschl. Datenbanken) erfolgt durch die Bibliothek des Instituts und die UB.

Sporteinrichtungen

Die Universität Heidelberg ist "Partnerhochschule des Spitzensports" und bietet ein Spitzensport-Stipendium an. Der Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar liegt direkt neben dem Sportinstitut und bietet optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verbindung von Studium und Spitzensport. Mit Spitzensport- und Profiteams verschiedener Sportarten (Fußball, Handball, Basketball, Eishockey, Rugby) in der Sportregion Rhein-Neckar gibt es langjährige Kooperationen zur Unterstützung von leistungssportlich engagierten Studierenden.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Das ISSW gewinnt sein besonderes Profil durch konsequente Betonung empirischer Forschungsprogramme und eine Akzentuierung des Wissenstransfers in der Forschung. Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten bilden Fragen zu Sport und Bewegung über die Lebensspanne, zum Aktiven Altern, zu Urteils- und Entscheidungsfindung im Sport, zu Selbstregulation in Sport und Gesundheit, zur personalisierten Bewegungstherapie in der onkologischen Rehabilitation sowie zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Viele Forschungsaktivitäten werden in Kooperation mit inner- und außeruniversitären Partnern realisiert.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs werden die üblichen Förderungsmöglichkeiten der Fakultät und Universität (u.a. Einbindung in Graduiertenschulen, Landesgraduiertenförderung, hochschuldidaktische Weiterbildung) sowie der Fachgesellschaft (Akademien, Nachwuchsworkshops) vermittelt und unterstützt. Im Fach wird sowohl der arbeitsbereichsübergreifende Austausch durch ein gemeinsames Forschungskolloquium gepflegt, als auch finanzielle Unterstützung geleistet (gesonderter Fonds für Aufwendungen im Rahmen der Qualifizierung, z. B.Kongressreisen, Kosten für Studien, Open-Access-Publikationen).

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Im Rahmen von projektorientierten Lehrveranstaltungen werden Hinweise zur Existenzgründung gegeben und Kontakte zur Servicestelle Gründungsmanagement der Universität vermittelt. Die Abwicklung von EXIST-Projekten wird vom Institut unterstützt.

Sonstige Besonderheiten

Bei Absolvierung bestimmter Ausbildungsinhalte am Institut können Studierende nach zusätzlicher Prüfung Verbandslizenzen (z. B. Trainer C) oder Zusatzqualifikationen im Gesundheitsbereich (z. B. Fachberater BGM) erwerben. Weitere Qualifikationen im pädagischen Bereich (z. B. auch zum Thema "Nachhaltigkeit lehren lernen") werden durch andere Einrichtungen der Universität angeboten.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.issw.uni-heidelberg.de/interesse_studium/auswahl/index.html

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
267
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
69
Absolvent:innen pro Jahr
39

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Theoretischer Anteil
24
Sportpraktischer Anteil
30
Berufsfeldbezogener Anteil
2
8

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 30 Pflichtcredits, 6 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 24 Pflichtcredits, 8 Wahlpflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 8 Pflichtcredits, 8 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang
5 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 2 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der den Übergang in einen einschlägigen Master-Studiengang ermöglicht. Je nach Studiengestaltung steht somit der Weg ins Lehramt mit dem Fach Sport (Lehramtsoption) oder in andere Felder der Sportwissenschaft offen. Diese umfassen wissenschaftliche, vermittelnde, betreuende, organisierende und verwaltende Tätigkeiten bei Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen und Unternehmen des Sports, der Sportwissenschaft, der Gesundheitsförderung sowie der (sportbezogenen) Wirtschaft oder der Medien.

Außercurriculare Angebote

Allen Studierenden (Bachelor/ Master) am Institut für Sport und Sportwissenschaft stehen zusätzliche fachliche Angebote (z. B. Besuch von Vorträgen, Teilnahme am Forschungskolloquium, Mitwirkung in Tutorien, erleichterter Zugang zu Lizenzausbildungen des organisierten Sports) sowie überfachliche Angebote (z. B. Erwerb von Zusatzqualifikationen im pädagogischen Bereich, Mitwirkung an Events und Sozialprojekten des Instituts und der Fachschaft) offen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
630
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Die Verknüpfung des Fachwissens aller sportwissenschaftlichen Bereiche im Hinblick auf die gesamte Lebensspanne (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere), die Ausbildung analytisch-kritischer Reflexionsfähigkeit und der Urteilsfähigkeit, die Stärkung von Methodenkompetenzen sowie der Erwerb eines breiten motorischen Könnens zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen sind zentrale Ziele der Lehre in den Studiengängen. Daneben wird der Anwendungsbezug in allen Lehrveranstaltungen betont.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Die Verknüpfung des Fachwissens aller sportwissenschaftlichen Bereiche im Hinblick auf die gesamte Lebensspanne (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere), die Ausbildung analytisch-kritischer Reflexionsfähigkeit und der Urteilsfähigkeit, die Stärkung von Methodenkompetenzen und der Erwerb eines breiten motorischen Könnens zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen sind zentrale Ziele der Lehre in den Masterstudiengängen. Daneben wird der Anwendungsbezug in allen Lehrveranstaltungen betont. Im Masterstudiengang (M.A.) wird durchgängig eine Forschungsorientierung angestrebt.

Fachbezogener Eignungstest

Mit der Sporteingangsprüfung in Baden-Württemberg weisen Bewerber*innen nach, dass sie über eine sportliche Leistungsfähigkeit verfügen, die erwarten lässt, dass sie den praktischen Anforderungen des Studiums genügen können. Die Prüfung erstreckt sich auf die Sportarten Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen, Gymnastik und die Sportspiele (teilweise mit Wahlmöglichkeiten). Die Prüfung findet einmal jährlich im Juni statt (Nachprüfungstermin im Juli); Anmeldeschluss ist der 15. Mai. Der Nachweis über die bestandene Sporteingangsprüfung hat drei Jahre Gültigkeit.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Studieninformationstag, Orientierungstage, Berufsorientierende Praktika, "Schnupperstudium", weitergehende Beratungsangebote zur Studienorientierung

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Studieneinführungsveranstaltungen, Beratungsangebote, Podcasts, Online-Vorträge, Mentoringprogramme, Kursprogramm "Stark im Studium"

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

COMMUNITY (Austauschplattform für Studierende), Campustouren, Hochschulsport, Univital - Gesundheitsangebote

Orientierungsangebote von Unternehmen

Online-Vorträge, Podcasts, Unternehmensportraits und -präsentationen, Praktikums- und Stellenbörsen, Start-Up-Messe

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

In den Arbeitsbereichen des Instituts bestehen vielfältige internationale Kontakte. Gastwissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern sind regelmäßig zu Gast am Institut.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

AWF Warschau, Polen; KU Leuven, Belgien; Muğla Üniversitesi, Türkei; Universidad Murcia, Spanien; Universidad de Deusto, Bilbao, Spanien; Université Montpellier I, Frankreich; Universitetet i Agder Kristiansand, Norwegen; University of Pécs, Ungarn; North-West University, Potchefstroom, Südafrika; 6 weitere 4EU+ Universitäten

Besonderheiten in der Ausstattung

Das Institut verfügt über zwei große Sporthallen, eine Turnhalle, eine Gymnastikhalle, ein Lehrschwimmbecken (20 x 8 m), zwei Krafträume und mehrere Laborräume. Im Außenbereich gibt es ein Stadion mit Leichtathletikanlagen, weitere Rasen- und Hartplätze, eine Beach-Anlage, 15 Tennisplätze sowie ein Wassersportzentrum. Benachbarte Kunstrasenplätze können genutzt werden. Es bestehen Kooperationen zur Nutzung verschiedener Diagnostik- und Laboreinrichtungen der Universität und des Klinikums. Literaturversorgung (einschl. Datenbanken) erfolgt durch die Bibliothek des Instituts und die UB.

Sporteinrichtungen

Die Universität Heidelberg ist "Partnerhochschule des Spitzensports" und bietet ein Spitzensport-Stipendium an. Der Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar liegt direkt neben dem Sportinstitut und bietet optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verbindung von Studium und Spitzensport. Mit Spitzensport- und Profiteams verschiedener Sportarten (Fußball, Handball, Basketball, Eishockey, Rugby) in der Sportregion Rhein-Neckar gibt es langjährige Kooperationen zur Unterstützung von leistungssportlich engagierten Studierenden.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Das ISSW gewinnt sein besonderes Profil durch konsequente Betonung empirischer Forschungsprogramme und eine Akzentuierung des Wissenstransfers in der Forschung. Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten bilden Fragen zu Sport und Bewegung über die Lebensspanne, zum Aktiven Altern, zu Urteils- und Entscheidungsfindung im Sport, zu Selbstregulation in Sport und Gesundheit, zur personalisierten Bewegungstherapie in der onkologischen Rehabilitation sowie zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Viele Forschungsaktivitäten werden in Kooperation mit inner- und außeruniversitären Partnern realisiert.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs werden die üblichen Förderungsmöglichkeiten der Fakultät und Universität (u.a. Einbindung in Graduiertenschulen, Landesgraduiertenförderung, hochschuldidaktische Weiterbildung) sowie der Fachgesellschaft (Akademien, Nachwuchsworkshops) vermittelt und unterstützt. Im Fach wird sowohl der arbeitsbereichsübergreifende Austausch durch ein gemeinsames Forschungskolloquium gepflegt, als auch finanzielle Unterstützung geleistet (gesonderter Fonds für Aufwendungen im Rahmen der Qualifizierung, z. B.Kongressreisen, Kosten für Studien, Open-Access-Publikationen).

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Im Rahmen von projektorientierten Lehrveranstaltungen werden Hinweise zur Existenzgründung gegeben und Kontakte zur Servicestelle Gründungsmanagement der Universität vermittelt. Die Abwicklung von EXIST-Projekten wird vom Institut unterstützt.

Sonstige Besonderheiten

Bei Absolvierung bestimmter Ausbildungsinhalte am Institut können Studierende nach zusätzlicher Prüfung Verbandslizenzen (z. B. Trainer C) oder Zusatzqualifikationen im Gesundheitsbereich (z. B. Fachberater BGM) erwerben. Weitere Qualifikationen im pädagischen Bereich (z. B. auch zum Thema "Nachhaltigkeit lehren lernen") werden durch andere Einrichtungen der Universität angeboten.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.issw.uni-heidelberg.de/interesse_studium/auswahl/index.html

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 65 Studierenden der Studiengänge Sportwissenschaft (B.Sc.) und Sportwissenschaft (polyvalent, B.Sc.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 65 Studierenden der Studiengänge Sportwissenschaft (B.Sc.) und Sportwissenschaft (polyvalent, B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Sportstätten   S
Gibt es ein vielfältiges Sportangebot? Sind die Sportstätten gut erreichbar und modern ausgestattet?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Sportstätten   S
Gibt es ein vielfältiges Sportangebot? Sind die Sportstätten gut erreichbar und modern ausgestattet?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen