Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politikwissenschaft

Bachelor (2-Fächer)
Osnabrück
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor (2-Fächer)
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Osnabrück
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor (2-Fächer)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
16.07.2025 - 30.09.2025
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Politikwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Osnabrück ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Politikwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung bestitz in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
16.07.2025 - 30.09.2025
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Abschluss im polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang qualifiziert für den Eintritt in das Berufsleben und JE NACH STUDIENGANGSPLANUNG für die Aufnahme des Studiums in fachwissenschaftlichen Masterstudiengängen, so u. a. grundsätzlich für die Masterstudiengänge an der Universität Osnabrück „Europäisches Regieren: Markt-Macht-Gemeinschaft“ und „Politikwissenschaft: Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft“.

Im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang wird neben Politikwissenschaft als Kernfach und einem weiteren Kernfach ein fächerübergreifender Professionalisierungsbereich absolviert, der den Erwerb von Schlüsselkompetenzen auf Grundlage des „Modells 4-Schritte+“ umfasst.

Kombinierbare Kernfächer sind je nach Berufsziel: Anglistik/Englisch, Biologie, Chemie, Erziehungswissenschaft, Evangelische Theologie/Religion, Geoinformatik, Geografie/Erdkunde, Germanistik/Deutsch, Geschichte, Informatik, Katholische Theologie/Religion, Kunstgeschichte, Kunstpädagogik/Kunst, Latein, Mathematik, Musikwissenschaft/Musik, Philosophie, Physik, Romanistik/Französisch, Romanistik/Italienisch, Romanistik/Spanisch, Sportwissenschaft/Sport, Umweltsystemwissenschaft oder Volkswirtschaftslehre.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung bestitz in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
57
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BRD
10
Vergleich politischer Systeme
10
EU
10
Internat. Beziehungen
10

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 10 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 10 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 10 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 10 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 20 Pflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Politikwissenschaftliches Studium, das sowohl für ein vielseitiges berufliches Tätigkeitsfeld als auch für weiterführende Masterprogramme qualifiziert; Fundierte Methodenausbildung; Integriertes fachbezogenes Berufspraktikum; Beratung und Unterstützung für optionale Auslandsaufenthalte; Individuelle Profilbildungsoptionen durch fachbezogene und fachübergreifende Wahlangebote und Schlüsselqualifikationen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
850

Lehre in Kernbereichen

BRD
19,0 %
Vergleich politischer Systeme
19,0 %
EU
19,0 %
Internationale Beziehungen
19,0 %
Theorie/Ideengeschichte
0,0 %
Methoden/Statistik
23,8 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
0,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Angebot an europäischen Partneruniversitäten im Erasmusprogramm (aktuell 48 Partnerschaften) für den Studierendenaustausch; Gut ausgebautes Beratungs- und Betreuungsangebot für Studierende durch das institutseigene Büro für Auslandsstudium & Praktika; Eigener finanzieller Mobilitätszuschuss der Universität für Auslandssemester und Auslandspraktika; Anrechenbarkeit von Leistungen aus dem Auslandsstudium; Mobilitätsfenster im Studienverlauf, der ein Auslandssemester ohne Verlängerung des Studiums ermöglicht; im Master Politikwissenschaften sind DAAD Stipendien möglich.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Info-Paket für Erstsemesterstudierende; spezielle FAQs
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Breites Angebot an europäischen Partneruniversitäten im Erasmusprogramm (aktuell 48 Partnerschaften) für den Studierendenaustausch; Gut ausgebautes Beratungs- und Betreuungsangebot für Studierende durch das institutseigene Büro für Auslandsstudium & Praktika; Eigener finanzieller Mobilitätszuschuss der Universität für Auslandssemester und Auslandspraktika; Anrechenbarkeit von Leistungen aus dem Auslandsstudium; Mobilitätsfenster im Studienverlauf, der ein Auslandssemester ohne Verlängerung des Studiums ermöglicht; Master Politikwissenschaften -> DAAD Stipendien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Okinawa International University, Japan; Chernivtsi Yuri Fedkoviych National University, Ukraine; Aalborg Universitet, Dänemark; Åbo Akademi, Finnland; Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvû Egyetem, Ungarn; Maastricht University, Niederlande; Universidade de Lisboa, Portugal; Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Italien; Université Sorbonne Nouvelle Paris 3, Frankreich; University of Birmingham, Vereinigtes Königreich; Univerzita Komenskeho v Bratislave, Slowakei
Besonderheiten in der Ausstattung
Beteiligung an einem PC-Pool mit mehr als 70 Arbeitsplätzen und zahlreichen Softwares für Forschung und Datenanalyse (z.B. SPSS, STATA); Mobiles Notebook Labor zur flexiblen Nutzung in der Lehre; Kostenfreie Nutzung verschiedener IT-Dienstleistungen, z.B. eigene E-Mail-Adresse, ein eigener Onlinespeicher, eine eigene Homepage, sowie der unbegrenzte Zugang zum WLAN der Universität.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Durchführung mehrerer mehrjährig laufender Drittmittel-Projekte (Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung) aus den Themenbereichen Internationale Politik, Politische Theorie, Europäische Integration, Governance-Forschung; weitere Forschungsaktivitäten im Rahmen des Jean Monnet Center of Excellence in European Studies, des Zentrums für Demokratie- und Friedensforschung sowie durch die Forschungsstelle Japan.
Forschungsthemen in der Lehre
Spannungsfelder in den Beziehungen zwischen der Ukraine; Russland und der EU; Postkoloniales Denken; Populistische Parteien; TTIP: Chancen und Probleme; Europäische Zivilgesellschaft im Spannungsfeld von Brexit und Rechtspopulismus.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Jede Professur hat mindestens eine halbe Stelle zur FwN; Spielregel: W3-Professuren volle Mitarbeiter*in-Stelle mit Ziel Habilitation; W2-Professuren halbe Mitarbeiter*in-Stelle mit Ziel Promotion; Doktoranden erhalten im Rahmen verfügbarer Mittel besoldete Lehraufträge, um Lehrerfahrung sammeln zu können; mehrere Fachgebiete führen semesterweise Doktorandenkolloquien durch; im Rahmen verfügbarer Mittel werden Zuschüsse zu Vortrags- und Tagungsreisen vergeben; durch ECTS-Mitgliedschaft wird Teilnahme an ECPR-Summerschools gefördert.
Sonstige Besonderheiten
Enge Zusammenarbeit und Verzahnung der Disziplinen Politikwissenschaften, Soziologie und Europäische Studien am Institut für Sozialwissenschaften; Im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften sind zwei Studienvarianten möglich: Major Politikwissenschaften/Minor Soziologie oder Major Soziologie/Minor Politikwissenschaften (Studierende können sich zu Beginn des Studiums für eine der beiden Varianten entscheiden).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 34 Studierenden der Studiengänge Europäische Studien (B.A.), Politikwissenschaft (Zwei-Fächer Bachelor, B.A.) und Sozialwissenschaften (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen