Studiengangsprofil
Im Ranking
Pharmazie
Staatsexamen
Greifswald
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Pharmazie, Pharmakologie
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Greifswald
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pharmazie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Greifswald.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pharmazie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pharmazie studiere?
Beim Studiengang Pharmazie an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pharmazie, Pharmakologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Pharmazie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Greifswald angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pharmazie unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pharmazie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pharmazie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pharmazie sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
Kann ich Pharmazie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Greifswald ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pharmazie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Nach Bestehen des 2. Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung kann das Diplom erworben werden.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
450
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
94
Studienergebnis
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Institut für Pharmazie bemüht sich um interprofessionelle Integration von Forschungsschwerpunkten in die Lehre, z. B. Pharmazeutische Mikrobiologie oder eine Vorlesung zur Marinen Biotechnologie. Durch spezielle Professuren für Pharmazeutische Bioanalytik und Biopharmazie können hochaktuelle Aspekte vertieft werden. Um Lehrinhalte zur Abgabe von Arzneimitteln und der damit verbundenen Vermittlung von Information im Rahmen der Beratung zur Anwendung des Arzneimittels in einer praxisnahen Umgebung zu vermitteln, steht dem Institut eine komplett ausgestattete Lehrapotheke zur Verfügung.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
560
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Integration von Forschungsschwerpunkten in die Lehre, z.B. Vorlesung zur Marinen Biotechnologie; Kompetenz durch Fachreferenten, z.B. Klinikoberärzte in der Vorlesung zur Krankheitslehre; Student*innen-gerechte Prüfungsvorbereitungen, z.B. studentische Tutorien zur Vorbereitung auf den Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung, Vertretung aller prüfungsrelevanter pharmazeutischer Teilfächer durch ordentliche Professuren.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Jedes Jahr findet an einem Samstag ein "Tag der Pharmazie" statt, an dem Studieninteressierte in Vorträgen informiert werden. Zusätzlich werden in Laborstationen studientypische Inhalte wie Arzneistoffanalytik oder Arzneimittelherstellung demonstriert und Informationsgespräche mit der Fachschaft und der Apothekerkammer angeboten.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
In der Einführungsveranstaltung des Studienberaters werden Informationen, die zur Studienorientierung dienen, vermittelt. Zur Vernetzung der Studienanfänger finden soziale Veranstaltungen am Strand und Führungen auf dem Campus statt. Speziell gibt es eine "Ersti"-Woche zum Kennenlernen des Studienorts und der Kommilitonen und im Verlauf des Semesters traditionsreiche Student*innen-Partys.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Forschungsarbeit im Diplomstudiengang kann im Ausland (z.B. Australien, Neuseeland, UK, USA) erbracht werden, eine Förderung durch das EU-Programm Erasmus+ ist möglich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Im Jahr 2011 wurde ein Forschungsneubau bezogen, der Abteilungen der Pharmakologie, Biopharmazie/ Pharmazeutischen Technologie und Pharmazeutischen Biotechnologie im Center of Drug Absorption and Transport (C_DAT) vereint. Im Jahr 2014 zogen die Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische/Medizinische Chemie inkl. Pharmazeutischer Bioanalytik und Klinische Pharmazie in den zweiten Gebäudeteil des Neubaus um. Hiermit stehen dem Institut für Pharmazie nun nicht nur neue und modernste Räumlichkeiten, sondern auch ein technisch höchst anspruchsvoller Gerätepark für Lehre und Forschung zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hochgradige Vernetzung; Beteiligung an verschiedenen nationalen und internationalen interdisziplinären Verbundprojekten mit Mikrobiologie, Plasmaphysik, Pharmakologie, Kardiologie, Transfusionsmedizin zu Themen der Pathogenität von Bakterien, Immunreaktionen im Herz-Kreislauf-Bereich, Wirkung von Niederdruckplasma am Organismus, funktionelle Genomforschung, Arzneistoffaufnahme und -transport, Komplementäre Krebstherapie; zahlreiche Industriekooperationen; gute internationale Kontakte.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs wird durch das Personalentwicklungskonzept der Uni folgendermaßen gefördert: Tenure Track-Positionen; Graduiertenakademie; Hochschuldidaktik; zusätzliche Fördermaßnahmen; Wissenschaftsnahe Funktionsstellen; Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe; Mentoringprogramm für Wissenschaftlerinnen; Unterstützung bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und bei Ausgründungen; familienfreundliche Universität; Seit 2017 hat die Universität Greifswald das Qualitätssiegel "HR Excellence in Research" der EU-Kommission, welches exzellente Nachwuchsförderungen einschließt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und bei Ausgründungen erfolgt im Rahmen des universitären Personalentwicklungskonzeptes.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Studierende
Anzahl der Studierenden
54
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienergebnis
Regelstudienzeit
1 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Außer Greifswald bieten nur wenige pharmazeutische Institute in Deutschland ein Diplom an. Das Diplomstudium findet nach dem Zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung statt und dauert normalerweise 6 Monate. Es kann am Institut für Pharmazie betreut werden aber auch an anderen Einrichtungen der Universität (z.B. in der medizinischen Fakultät), in der Industrie oder im Ausland (z.B. durch das ErasmusPLUS-Programm). Absolvent*innen erhalten den akademischen Grad "Diplom-Pharmazeut*in".
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
560
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Integration von Forschungsschwerpunkten in die Lehre, z.B. Vorlesung zur Marinen Biotechnologie; Kompetenz durch Fachreferenten, z.B. Klinikoberärzte in der Vorlesung zur Krankheitslehre; Student*innen-gerechte Prüfungsvorbereitungen, z.B. studentische Tutorien zur Vorbereitung auf den Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung, Vertretung aller prüfungsrelevanter pharmazeutischer Teilfächer durch ordentliche Professuren.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Jedes Jahr findet an einem Samstag ein "Tag der Pharmazie" statt, an dem Studieninteressierte in Vorträgen informiert werden. Zusätzlich werden in Laborstationen studientypische Inhalte wie Arzneistoffanalytik oder Arzneimittelherstellung demonstriert und Informationsgespräche mit der Fachschaft und der Apothekerkammer angeboten.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
In der Einführungsveranstaltung des Studienberaters werden Informationen, die zur Studienorientierung dienen, vermittelt. Zur Vernetzung der Studienanfänger finden soziale Veranstaltungen am Strand und Führungen auf dem Campus statt. Speziell gibt es eine "Ersti"-Woche zum Kennenlernen des Studienorts und der Kommilitonen und im Verlauf des Semesters traditionsreiche Student*innen-Partys.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Forschungsarbeit im Diplomstudiengang kann im Ausland (z.B. Australien, Neuseeland, UK, USA) erbracht werden, eine Förderung durch das EU-Programm Erasmus+ ist möglich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Im Jahr 2011 wurde ein Forschungsneubau bezogen, der Abteilungen der Pharmakologie, Biopharmazie/ Pharmazeutischen Technologie und Pharmazeutischen Biotechnologie im Center of Drug Absorption and Transport (C_DAT) vereint. Im Jahr 2014 zogen die Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische/Medizinische Chemie inkl. Pharmazeutischer Bioanalytik und Klinische Pharmazie in den zweiten Gebäudeteil des Neubaus um. Hiermit stehen dem Institut für Pharmazie nun nicht nur neue und modernste Räumlichkeiten, sondern auch ein technisch höchst anspruchsvoller Gerätepark für Lehre und Forschung zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hochgradige Vernetzung; Beteiligung an verschiedenen nationalen und internationalen interdisziplinären Verbundprojekten mit Mikrobiologie, Plasmaphysik, Pharmakologie, Kardiologie, Transfusionsmedizin zu Themen der Pathogenität von Bakterien, Immunreaktionen im Herz-Kreislauf-Bereich, Wirkung von Niederdruckplasma am Organismus, funktionelle Genomforschung, Arzneistoffaufnahme und -transport, Komplementäre Krebstherapie; zahlreiche Industriekooperationen; gute internationale Kontakte.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs wird durch das Personalentwicklungskonzept der Uni folgendermaßen gefördert: Tenure Track-Positionen; Graduiertenakademie; Hochschuldidaktik; zusätzliche Fördermaßnahmen; Wissenschaftsnahe Funktionsstellen; Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe; Mentoringprogramm für Wissenschaftlerinnen; Unterstützung bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und bei Ausgründungen; familienfreundliche Universität; Seit 2017 hat die Universität Greifswald das Qualitätssiegel "HR Excellence in Research" der EU-Kommission, welches exzellente Nachwuchsförderungen einschließt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und bei Ausgründungen erfolgt im Rahmen des universitären Personalentwicklungskonzeptes.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Greifswald
Rankingergebnisse für den Standort Greifswald
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 107 Studierenden des Studiengangs Pharmazie (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Pharmazie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Pharmazie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte