Studiengangsprofil
Im Ranking
Physik des Erdsystems
Short-Facts
- Abschluss: 1-Fach-Bachelor
- Sachgebiet(e): Geophysik, Meteorologie, Ozeanographie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physik des Erdsystems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik des Erdsystems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik des Erdsystems studiere?
Beim Studiengang Physik des Erdsystems an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss 1-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geophysik, Meteorologie, Ozeanographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik des Erdsystems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik des Erdsystems hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik des Erdsystems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik des Erdsystems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik des Erdsystems sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Kann ich Physik des Erdsystems ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Physik des Erdsystems gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
128
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
60 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
34
Absolvent:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Forschungsobjekt ist das „System Erde“, seine in der Atmosphäre, im Ozean, in der Lithosphäre und auf der Erdoberfläche wie auch im tiefen Erdinneren ablaufenden physikalisch-chemischen Prozesse, seine natürlichen Ressourcen, Dynamik und Lebensräume. Das physikalische Verständnis der Dynamik des Systems Erde und des Wandels der Lebensräume auf allen Zeitskalen bildet die Grundlage für die Abschätzung zukünftiger Entwicklungen und für die Untersuchung anderer Planeten. Neben reiner Grundlagenforschung verfolgen die Erdwissenschaften auch angewandte Zielsetzungen.
Praxiselemente im Studiengang
3 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Bachelorstudium Physik des Erdsystems ist als konsekutiver Ba-Ma Studiengang konzipiert. Fast alle Bachelorarbeiten werden im forschungsnahen Kontext vergeben und erlauben den Studierenden, aktiv in der Spitzenforschung auf dem Gebiet mitzuarbeiten.
Außercurriculare Angebote
Der Studiengang ist forschungsnah konzipiert und erlaubt es den Studierenden, aktiv an der Spitzenforschung teilzunehmen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Feldexpeditionen, aber auch Sommerschulen als Leistungen einzubringen. Die CAU bietet den Studierenden eine Vielzahl von interdisziplinären Kursen an, die zum Teil auch in direktem Zusammenhang mit Ozean und Klimaforschung stehen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen zu Beginn des 1. Semesters (jedes Studienjahr zum Wintersemester in den Studiengängen Physik des Erdsystems (BSc) und Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography (MSc))
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote über die Fachschaft Physik des Erdsystems, die für beide Studiengänge zuständig ist
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Bretagne Occidentale, Brest, Frankreich; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; University of Tromso, Tromsö, Norwegen; Universitetet i Bergen, University of Bergen, Norwegen; University of Tasmania, Hobart, Australien; Wageningen University, Wageningen, Niederlande
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Anbindung an das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und die vielen dort und an der CAU laufenden Großprojekte ermöglicht es den Studierenden schon während des Studiums, sich aktiv in die Forschung einzubringen und die Arbeit in der Spitzenforschung direkt zu erleben.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Alle Dozierenden im Masterprogramm sind aktive Wissenschaftler am GEOMAR und die enge Anbindung erlaubt es den Studierenden, sich aktiv an der Spitzenforschung zu beteiligen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Natur-/Gesundheits-/Agrarwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte