Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Volkswirtschaftslehre (Economics)

Bachelor of Science, 180 LP
Halle
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science, 180 LP
  • Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Halle
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Volkswirtschaftslehre (Economics) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Volkswirtschaftslehre (Economics)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Volkswirtschaftslehre (Economics) studiere?
Beim Studiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science, 180 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Volkswirtschaftslehre (Economics) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Volkswirtschaftslehre (Economics) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre (Economics) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen, aber mit Auswahlkriterium:
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Volkswirtschaftslehre (Economics) sind:
Schwerpunkte:
Bilanzierung, Entscheidungs- und Spieltheorie, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Grundlagen des E-Business, Marketing, Mathematik, Produktion und Logistik, Statisitk, Wirtschaft und Staat
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Volkswirtschaftslehre (Economics) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Volkswirtschaftslehre (Economics) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Frist für Losverfahren:
25.08.2025 bis 30.09.2025
Ansprechpartner:in
Allgemeine Studienberatung (Abt. 1)
Claudia Polkau
Tel: 55-21327 0345
claudia.polkau@verwaltung.uni-halle.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen, aber mit Auswahlkriterium:
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bilanzierung, Entscheidungs- und Spieltheorie, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Grundlagen des E-Business, Marketing, Mathematik, Produktion und Logistik, Statisitk, Wirtschaft und Staat
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bachelor-Studiengang mit 180 Leistungspunkten.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
98
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
5
50
VWL
55
100
Recht
10
Quantitative Methoden
25
50
Wirtschaftsinformatik
5
45

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre qualifiziert für eine praktische Tätigkeit für all jene Berufe, bei denen das Verständnis gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge gefordert ist. Ergänzend zu den rein volkswirtschaftlichen Fächern liegt ein Schwerpunkt der Ausbildung auf den Methoden zur Analyse ökonomischer Prozesse und wirtschaftlicher Institutionen. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und können damit zur Lösung unternehmensübergreifender wirtschaftlicher Probleme beitragen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Lehrveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Mitarbeiter*innen des IWH sind in das Lehrangebot einbezogen, Praktika und Stellen für studentische Hilfskräfte am IWH. Vielzahl an interdisziplinären Spezialisierungsmöglichkeiten, die die aktuellsten Forschungstrends in die Lehre einbeziehen. Vermittlung von Schnittstellenkompetenz, Erkenntnisse empirischer Ökonomik mit hoher Politikrelevanz unter den Bedingungen einer pluralistischen Demokratie zu kommunizieren; modernes Didaktik-Konzept mit interaktiven Veranstaltungen, englischsprachige Vorlesungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag; Schulpraktika; Schnupperstudium; Frühstudium; Kinderuni.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Zukunftstag
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungsveranstaltungen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Bachelorbereich gibt es zwei englischsprachige Studiengänge "Business Economics" und "Engineering and Management", die dezidiert auf die Zielgruppe internationaler Studierender ausgerichtet sind. Im Masterbereich existieren ebenfalls zwei internationale Studiengänge: der englischsprachige M.Sc. Economics und ein trilingualer Double-Degree-Studiengang in Kooperation mit der Università Cattolica del Sacro Cuore Mailand.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universita Cattolica del Sacro Cuore, Milano, Italien; Uni Budapest, Ungarn; Uni Bratislava, Slovakei; Uni Salamanca, Spanien; Uni Santander, Spanien; Uni Oviedo, Spanien; Uni Katowice, Polen; Uni St-Denis, Frankreich; Universite Paris 12 - Val de Marne, Frankreich; Universita degli studio di Cassino, Italien; Universita degli studi di Parma, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich verfügt über vier großzügig ausgestattete Computerpools und ist mit seiner Anbindung an das Lehr- und Lernzentrum der Universität führend in der multimedialen Lehre. Der von den Wirtschaftswissenschaften genutzte Campus verfügt über einen flächendeckenden (und natürlich kostenlosen) WLAN-Zugang für alle Universitätsangehörigen. Zugang zu detaillierten Datenbanken über das IWH.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kompetenzzentrum "Empirische Ökonomik und Politikberatung". Die empirische Ökonomik analysiert volkswirtschaftliche Zusammenhänge auf empirischer Basis, entwickelt quantitative Modelle und nutzt diese für Prognosen und die Beratung der Politik hinsichtlich der Wirkungen wirtschaftspolitsicher Maßnahmen. Der Schwerpunkt ist geprägt von der Kooperation mit dem in Halle angesiedelten Institut für Wirtschaftsforschung (IWH), das zu den großen deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten gehört.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Am Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich der Martin-Luther-Universität tragen weniger die volkswirtschaftlichen Lehrstühle sondern die betriebswirtschaftlichen Lehrstühle zu Unternehmensgründungen bei.
Sonstige Besonderheiten
Es wird das Fach VWL in ganzer Breite angeboten. Darüber hinaus werden viele aktuell im besonderen öffentlichen Interesse stehenden Bereiche abgedeckt, die über die klassischen VWL-Bereiche hinausgehen, insb. Wirtschaftsgeschichte, Gesundheits- und Verhaltensökonomik, Wirtschaftsethik, Finanzmärkte und Finanzmarktregulierung, sowie Umweltökonomik. Das Lehrprogramm des Fachbereichs betont über alle inhaltlichen Themen hinweg das anwendungsbezogene Arbeiten mit ökonomischen Daten und ermöglicht somit den Kompetenzerwerb in angewandter Ökonometrie und Statistik.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Volkswirtschaftslehre (B.Sc.).

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen