Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik im Praxisverbund

Bachelor
Emden
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien, Marketing, Vertrieb, Nachrichtentechnik, Technische Informatik
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Ausbildungsintegrierend, Duales Studium
  • Standort(e): Emden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik im Praxisverbund im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel: 04921 807-0
Fax: 04921 807-1000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik im Praxisverbund
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik im Praxisverbund studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik im Praxisverbund an der Hochschule Emden/Leer handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien, Marketing, Vertrieb, Nachrichtentechnik, Technische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik im Praxisverbund angeboten?
Das Studium wird als ausbildungsintegrierendes Studium und als duales Studium in Emden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Emden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik im Praxisverbund hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik im Praxisverbund zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik im Praxisverbund gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
es ist ein Studienvertrag mit einer Partnerfirma notwendig
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik im Praxisverbund sind:
Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Marketing und Vertrieb, Regenerative Energien, Technische Informatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektrotechnik im Praxisverbund ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Emden/Leer ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik im Praxisverbund gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
es ist ein Studienvertrag mit einer Partnerfirma notwendig
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Marketing und Vertrieb, Regenerative Energien, Technische Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Ansprechpartner/Kontakt:
Zentrale Studienberatung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7
Absolvent:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
105 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Automatisierungstechnik, Regenerative Energien, Technische Informatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Wissenschaftlich fundiertes Studium, kleine, überschaubare Lerngruppen mit engen Kontakt zu den Professor*innen; sehr anwendungsorientiert/starker Bezug zur Praxis. Zusätzliche Anbindung an den mit der HS kooperierenden Ausbildungsbetrieb. Vermittlung breiten Fachwissens und fachlicher + Schlüsselkompetenzen. Klassische Aufgabengebiete wie MSR- und Automatisierungstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik werden ebenso vermittelt wie aktuelle Themen zu Regenerativen Energien und Elektromobilität, Auswahl aus 5 aktuellen Vertiefungsrichtungen. Konsekutives Masterstudium in Emden.
Außercurriculare Angebote
Möglichkeit zur Teilnahme an: VDE-Aktivitäten, Kaminabenden, FabLab (Labor für studentische Projekte), Projektgruppen (z. B. Wetterstation, Hyperloop, Wind Challenge); Nacht des langen Lernens,, MyCampus-Angebote, Sprachkurse, Start-Up-Anregungen und Hilfe durch die MeerCommunity, Firmen-Kontakte und -Messen sowie div. Angebote zum Job-Einstieg über das Career Center der HSEL; Erwerb eines Nachhaltigkeits-Zertifikats; Vorträgen zu Forschungsthemen; Angebote des International Office

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
290
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
9 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Begleitende Praktika/Übungen zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff. Verschiedene Projektarten bereiten auf Aspekte der berufl. Tätigkeit vor. Praxisrelevante Lehranteile. Mögliche Mitarbeit in praxisorientierten Forschungsprojekten. In überschaubaren Projektgruppen wird das ingenieurmäßige zielgerichtete Arbeiten und Projektmanagement eingeübt. In der Projektarbeit wird ein Entwicklungsprozess erprobt, in der Praxisphase die betriebl. Praxis. Angebot von ergänzenden Übungen, um bei großen Leistungsunterschieden den individuellen Studierenden möglichst optimal fördern zu können.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Für die Absolventen des Masterstudiums ergibt sich eine breite Vielfalt an Tätigkeitsfeldern: Industrielle Informations- und Kommunikationstechnologien, Automatisierungstechnik, Robotik und Mechatronik. Thematisches Alleinstellungsmerkmal Industrie 4.0. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung dieser Themen im Bereich der industriellen Anwendungen und Systeme bieten sich den Absolventen hervorragende Berufschancen. Arbeitgeber sind vor allem mittelständische Firmen und Industriebetriebe im In- und Ausland, die innovative Produkte und Dienstleistungen für einen stark wachsenden Markt anbieten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Div. Aktivitäten: Schnuppertag Technik/Hochschulinformationstage/-nachmittag, StudentIn für einen Tag, Kontakt zu Hochschulbotschaftern (Studierende) und Mitgliedern des Fachbereichs über ZSB, fachbezogene Schnupperpraktika, Zukunftstag (Girls'/Boys'-Day) Kinderhochschule, Herbsthochschule. Schülerbetriebspraktika gemäß Kapazität; Karriereziel Ingenieurin. Niedersachsen-Technikum (geleitete Orientierung für Frauen im MINT-Bereich: betr.Praktika + ausgew. Lehrveranst.); Zentrale Studienberatung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematik-Vorkurse; Einführungsveranstaltung zur Auffrischung/Vertiefung der Mathematik-Kenntnisse; Fachtutorien zum Ausgleich fehlender Vorkenntnisse, Erstsemester-Programm zur Studienorientierung; Einführung in das student. Leben; Sozialkontakte; Einstieg wird begleitet von geschulten Studierenden der höheren Semester (Mentoren/Tutoren/Buddys)und der Fachschaft; Teilnahmemöglichkeit: Kennenlernwochen für alle Erstsemester und für die Studierenden der Elektrotechnik (inkl. im PV) und Medientechnik; ebenso Aktionen von MyCampus, Health & Sports
Orientierungsangebote von Unternehmen
Das hochschuleigene Career-Service veranstaltet Firmenkontaktbörsen (Career Day). Die neue Einrichtung MeerCommunity unterstützt in Fragen zur Selbstständigkeit. Über die Verbände und persönliche Kontakte der Professoren werden gelegentlich Firmen an den Campus eingeladen oder Exkursionen organisiert. Auch die Gleichstellungstelle organisiert themenspezifische Exkursionen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der FB Technik u. die HS E/L pflegen zahlreiche Beziehungen zu intern. Hochschulen (73 Koop.), Instituten u. international agierenden Industriepartnern. Die Kontakte werden stetig erweitert. Auslandsbeauftragte der Lehreinheiten und das International Office sind behilflich, einen Auslandsaufenthalt sinnvoll in das Studium zu integrieren. Der konsek. Master Industrial Informatics am FB Technik hat einen internationalen englischspr. Zweig. Voraussetzung: Sprachniveau B2. Intern. Studierende sind ausdrücklich willkommen. Außerdem: 2 Intern. Weiterbildungsmaster Technical Management + BIDA
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitet i Bergen, Bergen, Norwegen; Université de Lille, Lille, Frankreich; École spéciale de mécanique et d'électricité (ESME), Paris, Frankreich; Zhejiang University of Science and Technology, Hangzhou, China; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Centria Ammattikorkeakoulu, Kokkola, Finnland; Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Laborausstattung der einzelnen Fachrichtungen wird laufend auf hohem Niveau aktualisiert+ Div.Speziallabore: z. B. Automatisierungssysteme, Mixed Reality, AV-Technolgie, Studio/Übertragungswagen/gute Infrastruktur). Vor dem Hintergrund spezieller Anforderungen betreibt die Abteilung Elektrotechnik u. Informatik ein eigenständiges Rechenzentrum (fachl. Betreuung ist durch abteilungszugehörige wiss. EDV-Fachkräfte sichergestellt: u. a. der abteilungseigenen Rechner-Pools). Durch Verwendung eines Zugangskontrollsystems können PC-Pools u.a.Räume außerhalb der reg.Öffnungszeiten genutzt werden.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Unterschiedliche Forschungsrichtungen zählen zum Profil der Abteilung Elektrotechnik und Informatik. Es besteht die Möglichkeit, an Forschungsaktivitäten des FB Technik zu partizipieren. Aktuelle Schwerpunkte der Forschung sind: Energieeffizienz in der Produktion, Wissens- u. Erkenntnistransfer, Logistik, Energie-/Umwelttechnik, Industrial Informatics, Hochschuldidaktik, e-Learning. Aktuelle Themen sind z. B.: Intelligente Validierung von Fahrassistenzsystemen durch Informationsanreicherung, Sensortechnologie und -Anwendungen, Cyber-Physical Systems /IT-Sicherheit. Mensch-Maschine-Kommunik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der FB Technik bietet allen Bachelorstudierenden sinnvolle Möglichkeiten zur Fortsetzung eines Masterstudiengangs. Die Bachelorstudierenden werden früh an das wiss. Arbeiten herangeführt. IRd Lehre wird der wiss. Zugang ausgebaut. Interessierte können bei passender Eignung als studentische o.wiss. Hilfskraft in Forschungsprojekten mitarbeiten. Der erfolgreiche Master-Abschluss bietet eine Einstiegsmöglichkeit in eine Promotion über einen Professor in Zusammenarbeit mit einer promotionsberechtigten Partnerhochschule. Gute Vernetzung mit Forschungs- u. Wissenstransfer u. Fördermöglichkeiten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Allgemeine Informations- und Fördermöglichkeiten und spezielle Angebote durch die Zentrale für Wissens- und Forschungstransfer + hausinternes Zentrum für Weiterbildung. Möglichkeit der Teilnahme am Seminar zur Existenzgründung mit externen Lehrbeauftragten. Vernetzung mit der Stadt Emden (Zukunft Emden/Gründerzentrum), der Ems-Achse und den Verbänden (VDE/VDI) zu dieser Thematik. Vertiefungsrichtung Marketing und Vertrieb liefert Aspekte hierzu (u. a. Exkursion in die USA). Exkursionen zu fachspezifischen Messen o. Firmen. Neu an der Hochschule E/L: MeerCommunity Start Up Center.
Sonstige Besonderheiten
Die HS E/L bietet als attraktive Campushochschule kurze Wege und eine moderne Infrastruktur + Bibliothek. Studierende haben aufgrund der studiengangspezifischen Aktivitäten eine ausgeprägte Gruppenzugehörigkeit. Gute Betreuungsrelation. Interdisziplinäre studentische Projekte (z. B. Solarboot, Hyperloop, Gegenwindfahrzeug) bieten Möglichkeit zu praxisnahem Wissenstransfer, Teamarbeit, Teilnahme an Wettbewerben mit Spaß-Faktor. Auch im FB T: FabLab + Repair Café. Programm des Hochschulsports + geförderte Aktivitäten tragen zum attraktiven student. Leben & zur Zufriedenheit bei.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Emden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 41 Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik (B.Eng.), Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Eng.) und Medientechnik (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Technik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Technik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen