Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Maschinenbau, Metalltechnik, Maschinenbau (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Lemgo
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau, Metalltechnik, Maschinenbau (Lehramt).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Lemgo angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lemgo angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
• Ein 8-wöchiges Grundpraktikum muss bis zum Ende des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden, wenn keine entsprechende Berufsausbildung vorliegt.
• Ein 8-wöchiges Grundpraktikum muss bis zum Ende des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden, wenn keine entsprechende Berufsausbildung vorliegt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Didaktik, Feintechnische Systeme, Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 15.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- • Ein 8-wöchiges Grundpraktikum muss bis zum Ende des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden, wenn keine entsprechende Berufsausbildung vorliegt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Didaktik, Feintechnische Systeme, Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 15.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
178
Geschlechterverhältnis
93 % männlich
7 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Absolvent:innen pro Jahr
35
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
170 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Maschinenbau und Didaktik
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
11 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 80 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dieser traditionsreiche Maschinenbau-Studiengang hat den Schwerpunkt auf die Konstruktion gelegt. Schwerpunkte in den Fächern sind Kraft- und Arbeitsmaschinen und Feintechnische Systeme sowie der Schwerpunkt Didaktik, um einen Master of Education an den Bachelorstudiengang anzuschließen. Der Studiengang in Lemgo zeichnet sich durch kleine Gruppen, kurze Wege und eine familiäre Atmosphäre sowie zahlreichen Kontakten zu den Maschinenbauunternehmen der Region aus. Studienstart auch im Sommersemester möglich. Teilzeitstudium möglich.
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an studentischen Projekten, wie das Formula Student Racing Team. Regelmäßige Veranstaltungen Fachbereich und Fachschaft: "Bewerbergrillen", Absolventenfeier, Exkursion der Fachschaft., Betreuung der Sternwarte durch den Fachbereich. ScienceSlam, Hackaton, Transferveranstaltugen der Hochschule in Lemgo.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
11 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In den Bereichen Konstruktion und Energiewandlung enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region durch gemeinsame F+E Projekte sowie darin eingebunden studentischer Arbeiten. Forschungsinstitut IFE mit energietechnischen Themen eng mit Studiengang verbunden. Studentische Arbeiten zusammen mit regionalen Unternehmen. Hoher Anteil Laborpraktika in Kleingruppen. Start für Maschinenbau auch im Sommersemester möglich. Gemeinsame Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Semester. Kurze Wege und familiäre Atmosphäre. Teilzeitstudium. Start im Winter- und Sommersemester.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Schwerpunkt des Studiums in den Bereichen Konstruktion und Energiewandlung. In diesen Bereichen auch enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region im Bereich gemeinsamer F+E Projekte sowie darin eingebunden studentischer Arbeiten. Forschungsinstitut IFE mit energietechnischen Themen eng mit Studiengang verbunden. Studentische Arbeiten zusammen mit regionalen Unternehmen. Hoher Anteil Laborpraktika in Kleingruppen. Start für Maschinenbau auch im Sommersemester möglich. Gemeinsame Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Semester. Kurze Wege und familiäre Atmosphäre.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag: Schülerinnen und Schüler aus Q1+2 der Gymnasien, Gesamtschulen und Berufsschulen aus der Region werden eingeladen und an einem Vormittag über die Studiengänge der Hochschule informiert.
Lippe MINT Tag: Präsenstation des FB Schülern der 9.-11- Klassen
Schülerlabor: Angebot für Schulen Klassen 5. - 13. Betreute Experimente in den Laboren der Hochschule
Informationsveranstaltungen am Tag der offenen Tür
Grillabend mit Studierenden und Studieninteressierten
Berufsfindungsmessen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen der Hochschule und der Fachbereiche
"Ersti-Woche": Veranstaltung und Aktionen für Erstsemester,
Orientierungstutorium (durchgeführt durch vom Fachbereich bezahlte Studierende aus höheren Semestern),
Persönliche Beratungsangebote durch Lehrende und der Fachschaft speziell für Erstsemester
Orientierungsangebote von Unternehmen
Kontaktbörse Stellenangebote in Unternehmen CareerCenter
Hochschulinterne Jobmesse CareerDay
Besuche und Führungen in Unternehmen der Region
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Besuche, fachlicher Austausch und Forschungskooperation (Internationale Tagungen, Forschungsaufenthalt und gemeinsame Veröffentlichungen) mit internationalen Universitäten. Internationale Studierende, die an den Laboren des FB beschäftigt sind, Promotion internationaler Studierender. Teilnahme an internationalen Tagungen. Anrechnung internationaler Prüfungsleistungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université des Lorraine, Frankreich; Savonia University of Applied Sciences, Finnland; Windesheim University of Applied Sciences, Niederlande; University of Debrecen, Ungarn; University of Alberta, Kanada; Northern Alberta Institute of Technolgy, Kanada.
Besonderheiten in der Ausstattung
Windkanal, Forschungs-BHKW, 3D-Drucker zur Herstellung von Modellen aus Verbundwerkstoff, 3D-Handheldscanner zur Scannung von Objekten bis PKW-Größe, Konfokalmikroskop zur optischen Vermessung von Oberflächen, Brennstofflabor, Rasterelektronenmikroskop, Röntgenfluoreszenzmessgerät zur Bestimmung von Materialzusammensetzungen, Atomic Force Microscope, akustische Kamera, KraftwerkLand Demonstrator für erneuerbare Energien und Energiewandlung. Zugang zu Forschungsfabrik SmartFactoty und Hochleistungsrechner Paderborn. Älteste lauffähige Dieselmotor der Welt (Bj. 1908)
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Maschinenbau forschungsstark im Bereich der Energietechnik und Sensortechnik. Studierende werden über studentische Arbeiten und Hilfskrafttätigkeit eingebunden. Entwicklungsprojekte vor allem mit regionalen Unternehmen und Praxispartnern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promovierende: Mitgliedschaft im Promotionskolleg NRW sowie im Graduiertenzentrum OWL mit Angeboten u. Vorgeben zum Kompetenzaufbau. Die dort verankerten und umgesetzten Konzepte zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden durch die Arbeit des Fachbereichs aktiv unterstützt. Aktive Mitgliedschaft (Forschung und Organisation) in Forschungsschwerpunkten und Forschungsinstituten. Übernahme von Lehre. Postdoc: Beschäftigung in Forschungsinstituten und in der Lehre. Förderung über spezielle Programme, z. B. ProFuture, Tandemstellen Praxis-Hochschule.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungszentrum "Campus Foundery OWL" mit Angeboten zu Räumlichkeiten, Beratung, Coaching und Finanzierung. Gründungsidee als Bestandteil studentischer Arbeiten. Anpassung des Studienverlaufs für studentische Gründer. Masterstudiengang der Hochschule "Appplied Entrepeneurship" zur Umsetzung einer Gründungsidee.
Sonstige Besonderheiten
Umsetzung von gleichstellungsorientierten und chancengerechte Auswahl Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren über Gleichstellungbeauftragte des Fachbereichs und der Hochschule. Wiedereinstiegsprogramm für Ingenieurinnen nach Unterbrechung in der beruflichen Phase. Nachhaltigkeit und Ressourcenoptimierung als wiederkehrendes Thema in den Tätigkeiten des Fachbereichs (z. B. papierlose Verwaltung). Nachhaltigkeit als Teil des Curriculums, z. B. Modul Nachhaltigkeit in Bachelor und Masterstudiengängen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lemgo

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 31 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau (B.Sc.) und Virtuelle Produktentwicklung (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 6 Maschinenbau u. Mechatronik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 6 Maschinenbau u. Mechatronik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 6 Maschinenbau u. Mechatronik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.